Calle Libre: größtes Streetart-Festival Österreichs feiert 10-jähriges Jubiläum

Das jährlich stattfindende Streetart Festival Calle Libre findet auch 2023 wieder statt. Und damit zum 10. Mal. Um diese Dekade gebührend zu feiern, hat man sich etwas ganz Besonderes überlegt und das Thema „Transformation“ gewählt. Vom 27. Juli bis zum 7. August 2023 erfährt man, was das interdisziplinäre Kulturprojekt mit seinen internationalen Künstler*innen diesbezüglich an Urban Art so hervorbringen wird.
Calle Libre feiert 10-jähriges Jubiläum
Das Calle Libre wurde 2014 gegründet und ist Mitteleuropas größtes Festival für urbane Ästhetik, das zeitgenössische Graffitis und andere Formen der Street Art auf Wänden in ganz Wien kuratiert. Durch künstlerische Interventionen wird der Dialog zwischen Publikum und Künstler*innen gefördert.
Dieses Jahr feiert das Calle Libre Jubiläum: Unter dem Titel „DIEZ. Years of Transformation.“ geht das Festival in die 10. Ausgabe. „10 Jahre voller Hingabe. 10 Jahre voller einzigartiger Persönlichkeiten. Und natürlich 10 Jahre mit viel, viel Farbe.“
Im Zeichen der Transformation
„Transformation“ bedeutet Veränderung, für das Calle Libre bedeutet Transformation jedoch ein Wandel der Maßstäbe. In den letzten 10 Jahren haben wir alle rasante Veränderungen miterleben müssen. Sowohl sozial als auch ökologisch.
Aus diesem Grund, möchten die Organisatoren den geladenen Künstler*innen die Möglichkeit bieten, deren Wahrnehmungen der Transformation der Vergangenheit und auch der kommenden 10 Jahre zum Ausdruck zu bringen. Zu diesem Zweck wird das Calle Libre Festival passend zur 10. Ausgabe erstmals über einen Zeitraum von 10 Tagen stattfinden. Wobei im 16. Wiener Bezirk 10 großformatige Wandgemälde entstehen werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Calle Libre: Reflektion über die Street-Art-Szene
Des Weiteren reflektiert man beim Calle Libre auch die eigene Entwicklung. In den vergangenen Jahren hatte das Festival als Teil der österreichischen Street-Art-Szene nicht nur die Möglichkeit, das Stadtbild von Wien mitzugestalten, sondern auch eine neue Wahrnehmung der Stadt zu prägen.
Neben den historischen Gebäuden und der klassischen Kunst gibt es nun überall in der Stadt bunte Wandgemälde und kraftvolle Botschaften. Was einst als kleines Festival begann, hat dazu beigetragen, zeitgenössische Kunstformen in Wien an Bedeutung gewinnen zu lassen. Und Transformation bedeutet auch Weiterentwicklung. Und so sterbt man auch danach. Neben dem jährlichen Festival verfolgt man auch das Ziel, die anderen Projekte wie Workshops, Touren, Ausstellungen und Aufträge voranzutreiben, um so als internationale Plattform für urbane Kunst zu fungieren.
Programm
Festival Opening / Vernissage
27.7.2023 | AG 18 Galerie |19 h
In Kooperation mit der brasilianischen Kunstgalerie Choque Cultural zeigt das Calle Libre heuer erstmals einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens der Kunstinstitution aus São Paulo, mit einem Fokus auf Print Arbeiten. Die unter dem Titel „VI(E)SAO“ laufende Ausstellung vereint internationale Street-Art Künstler*innen erstmals umfassend in einer Ausstellung in Wien.
Passend zum Thema des Festivals findet eine Podiumsdiskussion statt, die sowohl Kunsttheoretiker, Künstler als auch Aktivisten mit einbezieht. Die Themen Transformation, integrative Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit werden kritisch reflektiert und theoretisch behandelt. Dabei können Besucher*innen direkt in Interaktion mit den Künstler*innen treten, Fragen stellen und diverse Themengebiete gemeinsam behandeln.
© Calle Libre
Film Screening | Museumsquartier
28.7.2023 | 20 h
In Kooperation mit dem Frameout Festival wird der Street-Art Film „Take your Space“ der tschechischen Filmemacherin Karolina Alvarez gezeigt. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm über mexikanische urbane Kunst und Graffiti wurde über einen Zeitraum von vier Jahren gedreht. Er basiert auf dem Zusammenleben der Gemeinschaft mexikanischer urbaner Künstler*innen und erstreckt sich auch auf andere Zweige des mexikanischen Hip-Hops und des Skateboarding. Der Dokumentarfilm macht uns mit der Entwicklung der Street Art Bewegung von ihren Anfängen bis zum heutigen Tag vertraut, wobei der Schwerpunkt auf ihrem Wesen der Rebellion und des Widerstands liegt.
Live Paintings
1.8. – 5.8. 2022 / tgl. von 10 bis 18 h
Im Zuge des Festivals kommt es zur Bemalung von 10 Wänden im Bezirk Ottakring durch nationale und internationale Künstler*innen, die sich dem Thema Transformation künstlerisch widmen. Mehr über die Künstler*innen und die Locations findet ihr hier!
© Calle Libre
Workshops
30.7. – Yppenplatz
2.8. – Yppenplatz
3.8. – Die Schöne
jeweils von 17 bis 20 h
Anmeldung unter office@callelibre.at
In Kooperation mit verschiedenen Street-Art Künstler*innen werden vier Workshops mit Jugendlichen und interessierten Bewohner*innen abgehalten. Dabei vermittelt der oder die Künstler*in Hintergrundwissen, erklärt diverse Techniken und arbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden mit Spraydose an der Wand. Dabei sollen Motive entstehen, die sich individuell mit dem Thema Transformation beschäftigen.
Future Walks / Guided Tours
29.7. / 30.7. / 4.8. / 5.8. von 16 – 19 h
Die Besucher*innen der Tour haben die Möglichkeit in ein alternatives Wien einzutauchen und abseits von Schnitzel, Prater und spanischer Hofreitschule Aspekte der Hauptstadt kennenzulernen, die in keinem normalen Reiseführer zu finden sind. Die Besucher*innen der Urban Art Tour können die im Zuge des Festivals entstehenden Gemälde besichtigen.
2 Tage im Zeichen von Hip-Hop und elektronischer Musik
© Calle Libre
Darüber hinaus wird es auch eine kleine Konzertreihe geben. Am 4. und am 5. August 2023 bringt das Calle Libre die Ottakringer Brauerei zum Beben. Der 4. August steht dabei ganz im Zeichen des Hip-Hops. Eine illustre Runde an Hip-Hop-Stars wie Fourty, Liz, Gola Gianni, Big J und viele mehr werden in diesen zwei Tagen ihre Rhymes droppen.
Tickets für den Hip-Hop Day gibt es hier!
© Calle Libre
Am 5. August dröhnt die Ottakringer Brauerei in betörendem Elektro-Sound. Einmusik, Xique-Xique, Yansen und Co liefern lebensbejaenden Beats bis in die frühen Morgenstunden.
Tickets für den Electro Day gibt es hier!
Das Calle Libre überzeugt in diesem Jahr mit einem breiten Side-Programm. Von Workshops, geführten Touren, Musik, Tanz und Kulinarik, bis hin zur Podiumsdiskussion ist alles dabei. Also seid am besten auch ihr dabei!
Titelbild © Calle Libre
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Gooning: Masturbieren bis zum Trance-Zustand
Stunden, sogar Tage durchgehend mit Selbstbefriedigung verbringen? Dieser Sex-Trend hat einen Namen: Gooning. Willkommen beim Tantra 4.0.
Jenseits des Brötchens: Kreative und einzigartige Hot Dog-Rezepte zum Ausprobieren
Kreative Rezepte und einzigartige Toppings für eine geschmackliche Explosion - probiere es aus und werde zum Hot-Dog-Meister!
Psychodelische Drogen bei psychischen Erkrankungen: Australische Regierung fördert Studien
Die Studien zu psychodelischen und illegalen Substanzen als Therapie für diverse psychische Erkrankungen mehren sich und zeigen nicht selten Erfolge. […]
Die 10 beliebtesten Indoor Kletterhallen in Wien
Das neue Jahr ist voll im Gange und die ein oder anderen unter euch haben sich bestimmt zum Jahreswechsel wieder […]
Fluid: ARTE-Serie über Polyamorie, offene Beziehungen und Sex abseits der Normen
Keine Serie über sexuelle Beziehungen schafft es, die Grenzen der Konventionen so humoristisch zu überschreiten, wie die ARTE-Serie Fluid.
Der Adonis-Komplex: Immer mehr Männer leiden darunter
Eine gesunde Ernährung, Sport und Muskelaufbau gehören heutzutage in jedes Selbstverständnis. Unterstützt von den Medien liegt dieser Lifestyle somit voll […]