Als echter Fußballfan träumst Du wahrscheinlich schon davon, einmal die größten und geschichtsträchtigsten Stadien der Welt zu besichtigen. Ein Fußballspiel in Barcelona, London oder Buenos Aires zu erleben, das ist ein Traum vieler Fans. Fußballreisen sind eine tolle Sache. Da sind zum einen die Ligaspiele, aber natürlich auch die großen Events wie die EM oder die WM. Worauf sollte man achten, wenn man zu einem Fußballspiel im Ausland fährt? Das ist natürlich abhängig vom Zielland, aber es gibt doch ein paar Tipps, die Du grundsätzlich überall beherzigen solltest.
Mach Dir einen Plan vor Deiner Reise – und vergiss ihn wieder
Eine gute Reiseplanung ist wichtig, aber in der Praxis wirst Du es sicher schon oft erlebt haben, dass Deine Pläne alle Schall und Rauch waren. Vor Ort war es dann doch ganz anders, als Du es geplant hattest. Das ist richtig! Aber trotzdem hilft uns eine gute Reisevorbereitung immer weiter. Auch wenn wir später anders entscheiden, wir haben uns schon einen Überblick verschaffen und es hat uns am Ende doch geholfen.
Deswegen solltest Du Dir zuerst einen Plan machen. In welche Stadt wirst Du reisen, welches Fußballspiel willst Du sehen? Wenn das klar ist, wo willst Du dort wohnen und wie gelangst Du dorthin? Möchtest Du vielleicht noch etwas anderes dort ansehen? Das lohnt sich auf jeden Fall, denn wer macht schon eine lange Reise, ohne sich etwas vom Land anzuschauen. Welche Gepflogenheiten, Bräuche und gesellschaftlichen Besonderheiten gibt es und welche sind für den Fußball relevant? Neben einem attraktiven Spiel sollte also auch das Land etwas zu bieten haben. Das ist umso wichtiger bei den großen Events wie der WM, denn die kosten eine große Stange Geld.
Ist das Land Dir auch eine Reise wert?
Die kommende WM 2022 in Qatar ist das beste Beispiel für dieses Thema. Du wolltest immer schon einmal zu einer Fußballweltmeisterschaft. Dafür hast Du vielleicht sogar schon mehrere Jahre lang immer ein wenig Geld auf die Seite gelegt. Denn ganz ehrlich, wer von uns kann es sich schon leisten, alles aus der Portokasse zu zahlen? Nur wenige. Die meisten Fußballfans sparen lange für ihren Traum. Das Ziel sollte dann doch gut überlegt sein.
Möchtest Du auch das Land sehen? Gibt es dort unüberwindbare Hindernisse oder vielleicht sogar ethische und moralische Gründe, die gegen einen Besuch des Landes sprechen?
Im Falle der WM in Qatar beantworten viele Fans diese Frage mit „ja“. Es gibt viele Bedenken wegen der gesamten Politik des Landes, wegen der Vergabe, wegen der 6500 toten Arbeiter, der Frauen- und Homosexuellenrechte etc. Es dürfte auch kein normales Fußballfest mit ausgelassenen Partys werden. Es soll auch sehr schwer sein, ein Hotel zu finden und nicht zuletzt sind die Kosten immens, Qatar ist ein teures Land.
Gibt es dort viel zu sehen? Schicke Shoppingcenter gibt es dort zweifelsohne und es gibt sicherlich auch kulturell einiges zu entdecken, aber ist es ein Land, dass Du Dir als Reiseziel auch ohne WM aussuchen würdest? Die meisten werden hier „eher nein“ antworten.
Überlege Dir also, ob Du nicht lieber ein paar Jahre auf die nächste WM wartest. Die WM 2026 findet zum Beispiel in den USA, Kanada und Mexiko statt. Für viele sind das sicherlich attraktive Reiseziele. Aber das ist schließlich auch Geschmackssache!
Das Fazit dieser langen Ausführung lautet: Überlege Dir, ob Du das ganze Geld für diese Reise wirklich ausgeben möchtest oder ob sich nicht eine andere und bessere Gelegenheit finden wird.
Sportwetten im Ausland
Wenn Du außerhalb von Österreich nicht nur Fußball schauen, sondern auch an Sportwetten teilnehmen möchtest, brauchst Du ein paar Infos mehr. Denn grundsätzlich funktionieren Sportwetten nicht überall im Ausland. Zudem sind sie auch nicht überall legal, dieser Aspekt ist besonders wichtig. Schließlich möchtest Du Dich nicht strafbar machen.
Angenommen, Du willst über Dein Handy die Homepage eines Buchmachers öffnen, um eine Wette abzugeben. Wahrscheinlich sogar auf einer Internetseite, die Du schon kennst. Diese Seite lässt sich vielleicht nicht öffnen, weil der Anbieter auf dem lokalen Markt nicht agiert. Auch wenn es sich um einen europäischen Anbieter handelt, kann Dir das passieren.
Es kann auch sein, dass der Wettanbieter über keine gültige Lizenz für das jeweilige Zielland verfügt, dann darf er dort auch keine Wetten anbieten.
Andererseits kann es sehr attraktiv sein, im Urlaub zu wetten. Denn je nach Zielland hast Du eine größere Auswahl an Anbietern und oft gibt es auch attraktive Quoten. Informationen und Empfehlungen zu verschiedenen Wettanbietern findest Du hier.
Buche Deine Reise rechtzeitig
© adobe.stock | 06photo | 70330755
Leider ist es mit den Flügen so eine Sache, je spontaner wir reisen, desto teurer wird es. Das gilt auch für Dein Fußball-Event. Nicht nur die Flüge werden teurer, auch die Ticketpreise. Wenn Du rechtzeitig planst, wird das Fußball-Erlebnis auf jeden Fall deutlich günstiger. Das gilt erst recht für große Fußballturniere wie die Europameisterschaft oder die Champions League. Aber selbst für Ligaspiele solltest Du etwas Vorlaufzeit einplanen.
Extratipp: Wenn Du Deine Flüge und Hotels schon gebucht hast, halte immer etwas in der Hinterhand. Denn in der Fußballwelt weiß man nie so genau, was alles passieren wird. Sollte das Turnier oder Spiel verschoben oder abgesagt werden, ist das in der Regel kein Reiserücktrittsgrund für Deinen Flug oder Dein Hotel. Gut also, wenn Du Alternativen in petto hast wie beispielsweise andere interessante Spiele in dem jeweiligen Land, der Stadt oder der Region.
Mache Dich mit den Gesetzen und Gepflogenheiten im Zielland vertraut
Eine gute Reisevorbereitung ist, wie bereits erwähnt, wichtig. Dazu gehört es zum einen, sich über das Land, seine Menschen, seine Kultur und seine Gesetze zu informieren.
Du solltest Dich in vielen Ländern auch mit den Stadtvierteln vertraut machen. Wenn Du beispielsweise nach Mexiko-Stadt reisen möchtest, ist es gut, wenn Du weißt, in welche Viertel Du Dich begeben kannst und in welche besser nicht. Du kannst Dir beispielsweise in südamerikanischen Ländern Spiele in kleinen Fußballstadien in einem lokalen Viertel anschauen, wenn Du Dich vorher informierst. Oft haben Sicherheitsbedenken auch etwas mit Vorurteilen zu tun, manchmal sind sie aber auch begründet. Es ist also gut, wenn Du Bescheid weißt und im Zweifelsfalle kannst Du vor Ort auch eine organisierte Tour buchen. Schaue auch in Foren nach Empfehlungen, Erfahrungen und Tipps von Gleichgesinnten.
Wichtig sind auch die gesetzlichen Gepflogenheiten im Zielland. Es gibt einige Länder, in denen Alkohol im Stadion verboten ist. Das ist in Qatar der Fall, aber zum Beispiel auch in Brasilien.
Auch die Frage, was Du genau mit ins Stadion nehmen darfst und was nicht, solltest Du vorher gründlich recherchieren. Wie sieht es mit Getränken, Glasflaschen, Fanartikeln oder gar Bengalos aus? Letztere sind relativ häufig verboten. Je „exotischer“ das Reiseland, desto besser solltest Du Dich vorbereiten. Für ein Spiel in Deutschland brauchst Du sicher nicht so viel zu wissen, wie für eine Reise nach Korea.
Denke immer daran: Auch wenn Du unwissentlich Gesetze missachtest, musst Du mit Bestrafung rechnen.
Titelbild © adobe.stock | StockImageBrasil | 510981584
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Weihnachtsfilme auf Netflix: die 10 Besten für richtig Christmas-Stimmung
Dezember ist! Um euch schon jetzt in eine weihnachtliche Stimmung zu versetzen, haben wir vom WARDA-Christmas-Squad für euch schon einmal […]
Das OMR-Festival in Hamburg 2023: Wie war die digitale Marketingmesse?
Vergangene Woche fand das OMR-Festival (Online-Marketing Rockstar Festival) in Hamburg statt. Auch WARDA war auf der Messe und hat sich […]
Urtoben – Vienna’s Illegal Artforms
Gestern fand im Admiral Kino die Vorführung des englischsprachigen Films „Urtoben – Vienna’s Illegal Artforms“ statt – unsere Autorin Sarah […]
8 Gründe, warum du eine Hochzeitsplanerin für deine Traumhochzeit engagieren solltest
Die Planung einer Hochzeit kann schnell zum emotionalen Minenfeld werden: Gästelisten-Chaos, Budget-Sorgen und unerwartete Überraschungen wie die spontane Gesangseinlage des […]
10 Jahre Loveparade-Unglück: Keine Urteile und tiefe Wunden
24. Juli. 2010, Duisburg. Es sollte ein Tag zur Feier der Liebe und des Friedens werden, doch kostete 21 Menschen […]
Illegal Sprayen in Wien: Interview mit einem Graffiti Sprüher
Illegaler Sprayer im Interview. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der illegalen Seite der Graffitikunst.