Wer eine Partnerschaft beendet hat oder abserviert wurde, hat häufig mit Liebeskummer zu kämpfen. Doch mit purer Willenskraft lässt er sich nicht einfach überwinden. Aus diesem Grund stellt dieser Artikel 7 nützliche Tipps zur Verfügung, wie man Liebeskummer effektiv bekämpfen kann.
1. Tipp: Die Trauer zulassen
Liebeskummer hat viel mit einer tiefgehenden Trauer zu tun. Diese gilt es zu überwinden, doch dafür muss man sie zunächst einmal zulassen. Es hilft nämlich niemandem etwas – schon gar nicht einem selbst –, wenn man die Gefühle nur verdrängt und nicht richtig aufarbeitet. Denn wird Liebeskummer unterdrückt, wird er einen früher oder später doch einholen – und dann ist er meistens sogar noch stärker.
Mit einem simplen Online-Rechner können Betroffene berechnen, wie lange sie mit ihrem Liebeskummer voraussichtlich zu kämpfen haben werden. Nach einer Trennung machen die wenigsten Menschen direkt weiter. In vielen gibt es einen Stillstand, der über Monate andauern kann. Mithilfe eines Online-Rechners, der sich auf psychologische Fakten beruht, kann man sich selbst ein Zeitfenster erlauben, indem es legitim ist zu trauern. Dennoch: Wer seine Trennung akzeptieren kann, der tut sich auch leichter mit dem Ganzen abzuschließen.
2. Tipp: Über die Gefühle sprechen
Sogenanntes Overthinking ist auf keinen Fall gut. Damit wird ein Gedankenkarussell bezeichnet, aus dem Betroffene nur schwer ausbrechen können. Damit es nicht so weit kommt, sollte man sich einem guten Freund anvertrauen. Über die eigenen Gefühle zu sprechen, kann helfen, die Trennung zu verarbeiten. Außerdem haben Freunde, wenn man sich ihnen öffnet, die Möglichkeit zu helfen. Sei es nur ein guter Zuspruch oder ein aufmunterndes Geschenk – wer sich den Kummer und Frust von der Seele redet, befreit sich nicht nur selbst von negativen Gedanken, sondern lässt sich auch von anderen helfen.
3. Tipp: Eine sinnvolle Beschäftigung suchen
Viele fallen nach einer Trennung erst einmal in ein tiefes Loch und wissen gar nicht so recht, was sie mit sich selbst anfangen sollen. Dabei sollte man die Situation so positiv wie möglich sehen: Vielleicht gibt es etwas, was man schon immer einmal tun wollte, was in der Beziehung jedoch nicht möglich war. Oder aber man hat ein Hobby aufgegeben, da man in der Beziehung keine Zeit dafür hatte. Jetzt ist die Zeit, alte Hobbys wieder aufzugreifen oder neue Beschäftigungen in Angriff zu nehmen. Dadurch ist man nicht nur abgelenkt von den negativen Seiten der Beziehung, man findet auch wieder etwas, woran man Spaß hat, und geht somit einen Schritt in Richtung Besserung.
4. Tipp: Entspannung
Bei Liebeskummer ist man häufig nicht nur mental, sondern auch körperlich ausgelaugt. Wenn das der Fall ist, sollte man sich selbst etwas Gutes tun und sich einmal so richtig entspannen. Das sieht bei jedem anders aus. Manch einer kann sich bei einem Besuch bei der Kosmetikerin richtig fallen lassen, andere legen ein erholsames Wellness-Wochenende ein. Ganz gleich, was es ist – Entspannung ist wichtig, um am Liebeskummer nicht zu zerbrechen.
5. Tipp: Bewegung
Sport macht nicht nur fit, sondern hilft auch gegen depressive Verstimmungen. Wer sich sportlich betätigt, schafft es, aus dem gedanklichen Hamsterrad auszusteigen und wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Auch hier ist alles erlaubt, was einem selbst guttut. Manch einer macht gerne entspannendes Yoga, andere verausgaben sich gerne im Fitnessstudio und wieder andere möchten die negative Energie mittels Kampfsportes loswerden.
Sport hilft, überschüssige Pfunde zu verlieren und Liebeskummer zu überwinden. © Ichigo121212 via pixabay.com
6. Tipp: Kreativität
Viele, die Liebeskummer empfinden, werden kreativ. Das schafft nicht nur Ablenkung, sondern hilft auch bei der Verarbeitung von den negativen Gefühlen. Man könnte damit anfangen, die eigenen Gefühle aufzuschreiben oder in der Küche den Kochlöffel zu schwingen, um neue Rezepte auszuprobieren. Kreativität hilft vielen Menschen dabei, Liebeskummer effektiv zu bekämpfen. Immerhin stammen die meisten großartigen Werke von bekannten Künstlern aus schwierigen Lebenslagen.
7. Tipp: Auf die Ernährung achten
Wer Liebeskummer empfindet, läuft Gefahr, sich gehen zu lassen. Häufig wird dann nur noch Ungesundes gegessen, was jedoch nicht zur Linderung beiträgt, sondern die negativen Gefühle noch mehr verstärkt. Natürlich ist es völlig legitim, in der ersten Zeit nach der Trennung mit einem extragroßen Eisbecher oder einer Tafel Schokolade vor dem Fernseher zu sitzen.
Doch wenn die erste Zeit der Trauer überstanden ist, heißt es: weitermachen. Auch wenn man sich antriebslos fühlt, sollte man sich selbst einen Tritt geben und das eigene Leben nach und nach zum Besseren lenken. Eine ungesunde Ernährung steht dabei jedoch im Weg. Also heißt es, Obst und Gemüse anstatt von fettigen Fertiggerichten zu essen. Dadurch fühlt man sich weniger schlapp und gewinnt nach und nach neue Motivation, um wieder etwas anderes zu tun als zu trauern.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Bitcoin - eine gute Alternative zur herkömmlichen Währung!
Bitcoin ist elektronisches Geld, das zum Kauf von Waren und für viele andere Zwecke verwendet werden kann. Jeder Bitcoin wird […]
Innige Technologie: Masturbatoren und Sexpuppen im Rampenlicht
Masturbatoren und Sexpuppen. Die Technologisierung der Intimität könnte die Art beeinflussen, wie Menschen Beziehungen eingehen und pflegen.
Der Lockdown Beauty-OP Boom: Die Kehrseite des Schönen
Rasanter Anstieg der Schönheitseingriffe. Mediziner sehen Masken und Homeoffice als Hauptgründe für den Beauty-Boom und bemerken, dass gerade in Corona-Zeiten […]
Auszug, Umzug, neue Wohnung: 9 Tipps für den Wohnungswechsel
Im Leben einer jeden Städterin und eines jeden Städters gehört der Wohnungswechsel zum nötigen Übel – befristete Mietverträge, steigende Mieten […]
Die Champions League der Cocktail-Mixology: Warum du das IWCC nicht verpassen darfst
Du liebst Cocktails? Wir haben 6 Gründe für dich, warum du den International Winter Cocktail Congress (IWCC) nicht verpassen solltest.
Disco trifft Fine Dining: Der "Diskokobel" im Wiener Volksgarten
Fine Dining trifft auf den Glamour einer glitzernden Disco-Nacht – genau das erwartet dich beim diesjährigen „Diskokobel“.