Goa ist ein malerisches Reiseziel an der Westküste Indiens, das für seine atemberaubenden Strände, sein reiches kulturelles Erbe und sein pulsierendes Nachtleben bekannt ist. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, was dich auf deiner Reise in diese Region Indiens erwartet, und geben dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Besuch an dieses sehenswerte Reiseziel machen kannst.
Goa: Region voller Aktivitäten und perfekt für Familien
Goa ist eine Region voller Aktivitäten und ist ein begehrtes Reiseziel für Familien, Ausflüge mit Freunden oder für einen romantischen Paarurlaub. Die Region liegt im Westen Indiens und zieht jeden Winter rund zwei Millionen Tourist*innen an die malerischen Strände an. Günstige Flugreisen haben Goa zu einem wichtigen Ziel für Pauschalreisen für Europäer*innen gemacht und die Region wird von Jahr zu Jahr reicher an Aktivitäten und touristischer Infrastruktur.
© Shutterstock
Es gibt viele weiche, weiße Sandstrände an der Küste der Region, von spektakulären langen Stränden bis hin zu abgeschiedenen, palmengesäumten Buchten, in denen man die Atmosphäre mit etwas mehr Ruhe genießen kann. Einer der schönsten und deshalb auch beliebtesten Strände ist Palolem Beach, der im Süden der Region liegt.
Man kann sich dort nicht nur gemütlich am Strand sonnen, sondern auch eine Bootsfahrt zum Butterfly Beach und zum Honeymoon Beach unternehmen oder einen Roller mieten, um die Gegend zu erkunden. Hierbei sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Verhandeln über Preise immer möglich ist und nicht als unhöflich wahrgenommen wird.
Goa must see: Cotiago Wildlife Sanctuary
Es lohnt sich außerdem ein Besuch des Cotigao Wildlife Sanctuary einem großen Nationalpark, der sich unweit von Palolem befindet und innerhalb von einer halben Stunde erreichbar ist. Das Waldgebiet besteht aus hohen Bäumen, einige davon bis zu 30 Meter hoch, und man kann dort in der Morgen- und Abenddämmerung viele verschiedene Vögel, Echsen, Kröten, Schlangen aber auch Antilopen, Schlankloris, Schuppentiere und Gleithörnchen sehen.
Als Ausflugsziel bieten sich darüber hinaus die Dudhsagar-Wasserfälle im Osten von Goa an. Seinen Namen, zu Deutsch „Milchsee“, verdankt dieses Naturspektakel einer Legende, welcher zufolge die Tochter eines mächtigen Königs dort einen Becher Milch vergossen haben soll, wodurch der Schaum der Wasserfälle entstand. Der Wanderweg beginnt im nahegelegenen Ort Kulem, der auch eine Bahnanbindung hat und wo man auch geführte Touren buchen kann.
© Shutterstock
Goa: indische Kultur und portugiesische Einflüsse
Goa diente mehr als fast 500 Jahre lang als Dreh- und Angelpunkt eines ausgedehnten Handelsnetzes und war Portugals erster Stützpunkt in Asien. Bis 1961, als die indische Armee den Staat von der portugiesischen Herrschaft befreite, blieb er vom übrigen Indien abgeschottet. Die Region ist deshalb einzigartig und man spürt deutlich die Verschmelzung der indischen Kultur und portugiesischen Einflüsse, zum Beispiel in der Architektur, aber besonders auch in der kulinarischen Vielfalt.
Auch die Speisen und Getränke der Goaner sind eine Mischung aus indischen und portugiesischen Einflüssen, die sich im Laufe der langen Kolonialzeit der Region entwickelt haben. Eines der bekanntesten Gerichte der goanischen Küche ist Vindaloo, ein Curry mit Lamm-, Hühnchen- oder Schweinefleisch, das extrem scharf ist und bei dem deshalb Vorsicht geboten ist.
Populäre Gerichte aus der Region, bei denen sich der portugiesische Einfluss bemerkbar macht, sind Chouriço-Würstchen (ähnlich der spanischen Chorizo), Sorpotel, Leitao und Balchao. Hähnchengerichte wie Frango à Cafreal sind ebenfalls ein Grundnahrungsmittel der Küche von Goa. In der Namensgebung der Gerichte ist deutlich der portugiesische Einfluss zu erkennen, aber den Gerichten wurde durch die Gewürzvielfalt der Masala-Gewürze ein eigener Stempel aufgedrückt.
© Shutterstock
Vorbereitung einer Reise nach Indien
Um als Tourist*in nach Indien zu reisen, benötigt man ein gültiges Touristenvisum, muss dafür aber nicht mehr zur Botschaft und es ist auch kein physisches Visum in Papierform nötig. Tourist*innen und auch Geschäftsreisende können problemlos ein Visum Indien beantragen, ganz einfach und unkompliziert als E-Visum.
Es gibt, je nach geplanter Aufenthaltsdauer, zwei verschiedene Optionen für das E-Visum. Für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen kann man ein gewöhnliches E-Visum beantragen. Damit darf man dann ab dem Tag der Erteilung innerhalb von 30 Tagen nach Indien einreisen. Die maximale Aufenthaltsdauer beginnt allerdings erst am Tag der Einreise und auch wenn man spätestens am letzten Tag dieser 30-tägigen Gültigkeitsperiode des Visums einreist, kann man noch volle 30 Tage im Land bleiben.
Für längere Aufenthalte gibt es auch die Option eines Visums mit einer Gültigkeit von einem Jahr. Mit diesem darf man bis zu 90 Tage am Stück in Indien bleiben und auch mehrmals einreisen, solange man die Voraussetzungen für das E-Visum Indien erfüllt.
© Shutterstock
Goa: allgemeine Reisetipps
Wenn du eine Reise nach Goa planst, gibt es ein paar allgemeine Reisetipps, die dir helfen können, deinen Aufenthalt angenehmer zu gestalten. Ein wichtiger Tipp ist, leicht zu packen und Kleidung mitzunehmen, die für das Klima geeignet ist. In Goa herrscht ein tropisches Klima, daher sind leichte und atmungsaktive Stoffe zu empfehlen.
Es ist auch wichtig, Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel mitzunehmen, um sich vor der Sonne und den Mücken zu schützen. Denke außerdem daran, dass es in manchen Gegenden zu Strom- und Internetausfällen kommen kann. Nimm daher am besten ein tragbares Ladegerät mit und lade alle wichtigen Reisedokumente vor deiner Ankunft herunter und druck diese sicherheitshalber auch aus. Dies ist insbesondere für eine reibungslose Reise wichtig, da man bei der Einreise nicht nur den Reisepass, sondern auch einen farbigen Ausdruck des Visums vorlegen muss.
Wir hoffen, dir so einige Fragen beantwortet und dein Interesse geweckt zu haben. Goa ist schon lange kein Geheimtipp für Hippies mehr, sondern ein erholsamer Urlaubsort für jede*n.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Digitalisierung und Gaming beim Wandern und Zelten – Tipps für die Quadratur des Kreises
Digitalisierung im Allgemeinen und Gaming im Besonderen werden von vielen als etwas angesehen, das uns vom „echten Leben“ abhalten würde. […]
Eventbranche: Visionäre Veranstalter übertrumpfen kurzsichtige Politiker
Eine Berufsbranche wurde durch die Pandemie ganz besonders getroffen oder besser gesagt förmlich durchgebeutelt, abgewatscht und vorübergehend versenkt – und […]
WARDA Club-Guide Episode 8: DAS LOFT
Das Loft: seit über 10 Jahren fester Bestandteil der Gürtel-Partymeile. In unserem Club-Guide erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Ich habe Sex mit alten Männern
Junge Frauen, alte Männer - klassisches Porno Szenario. Gibt es das wirklich? Gibt es wirklich knackige Mädels, die darauf stehen, dass ein faltiger Mann sich auf sie drauf legt? Oh yes, die gibt es.
Polizeikontrolle im Selbsttest: Was du beachten solltest, wenn du aufgehalten wirst
„Führerschein und Zulassung, bitte!“ Spätestens bei diesen Worten stellen sich bei vielen die Haare auf. So war es auch bei […]
Vergebene Männer - Der Reiz des Verbotenen
Ist es in Ordnung mit vergebenen Männern zu schlafen und dabei keine Reue zu empfinden? Ist es verwerflich, wenn man bewusst die Rolle der "anderen Frau" wählt und dabei auch noch richtig Spaß hat?