In einem Wohnzimmer nimmt der Fernseher einen zentralen Platz ein. Daher ist es sehr wichtig, sich für das passende TV-Möbel zu entscheiden. Es sollte sich auf jeden Fall harmonisch in das restliche Mobiliar einfügen. Welche Arten von TV-Einheiten es gibt und was dabei zu beachten ist, erfährst du hier.
Offene TV-Regale
Diese Art von Fernsehtisch ist platzsparend und vor allem bei denen beliebt, die nach einem minimalistischen Setup suchen. Dieses TV-Lowboard sieht wie ein niedriges Bücherregal aus und ist optimal für kleine Wohnzimmer. Das offene Design ist jedoch leider staubanfällig und muss deshalb öfters gereinigt werden.
TV-Schränke
Wer viel Stauraum braucht, der wählt eine der beiden Varianten, die es bei TV-Schränken gibt. Eine Variante hat eine offene Oberfläche oben – wo das TV-Gerät steht und im unteren Bereich sind Türen oder Schubladen. Die andere Variante bietet in der unteren Hälfte zusätzlichen Stauraum und oben für das TV-Gerät einen größeren Schrank. Hierbei kann der Fernseher hinter den Flügeltüren eingeschlossen werden. Der Vorteil: Das TV-Gerät bleibt vor Staub geschützt.
© Shutterstock
Wandmontierte Einheiten
Bei dieser Art von TV-Möbel handelt es sich um ein Design, das keine Oberfläche benötigt. Die wandmontierte Variante ist modern und sieht elegant aus. Damit nicht zu viel Druck auf die Wand ausübt wird, ist dieser Fernsehschrank klein in der Größe und eignet sich für kleine Wohnzimmer.
Welche Größe beim TV-Möbel benötige ich?
Natürlich richtet sich die Schrankgröße nach der Größe des Fernsehers, den du vor dem Kauf abmessen solltest. Dabei ist es wichtig, dass der Fernsehtisch mindestens einige Zentimeter auf jeder Seite des TV-Gerätes frei hat. Auch sollte genügend Platz vor und hinter dem Fernseher vorhanden sein. Das Sideboard ist auf jeden Fall größer zu wählen als das Gerät, dies sorgt für Stabilität und ein ästhetisches Gleichgewicht.
Auch die Höhe des TV-Schrankes spielt eine wichtige Rolle, damit die bequeme Betrachtungshöhe stimmt. Der Bildschirm ist idealerweise im Sitzen auf Augenhöhe zu positionieren und die Mitte des Geräts sollte die Sichtweite erreichen. Die Standardhöhe bei einem TV-Gerät beträgt etwa 106 cm, was jedoch auch von den Sitzmöglichkeiten abhängt. Wenn mehr Flexibilität benötigt wird, wäre eine TV-Wandhalterung noch eine Option.
© Shutterstock
Wie finde ich den richtigen Platz für mein TV-Möbelstück?
Hier spielen sowohl die Gestaltung des Wohnzimmers als auch die Lage der Kabelverbindungen für die Position des TV-Schrankes eine Rolle. Dazu gibt es jedoch einige Regeln, die helfen, den richtigen Platz für den Fernseher zu finden. Dass ein Fernsehgerät nicht vor dem Fenster stehen sollte, weiß bestimmt jeder. Das würde das natürliche Licht von außen und die Sicht auf dem Bildschirm beeinträchtigen. Der ideale Platz ist, wenn du den Bildschirm stets komplett im Blick hast und dieser etwas oberhalb der Bildmitte liegt.
TV Möbel sind dir nicht genug und du suchst auch noch Möbel für den Rest deiner Wohnung? Wie wäre es mit Second Hand Möbel? Wir haben eine Liste mit den 10 besten Vintage Stores in Wien für Second Hand Möbel und Deko
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Diese 5 Autos sind besonders beliebt in Wien
Was sind die beliebtesten Automarken in Wien? Wir haben 5 Modelle gefunden, auf welche die Wiener*innen einfach nicht verzichten können.
Werden wir Menschen immer dümmer?
Die gemessene Intelligenz stieg unaufhaltsam von Generation zu Generation. Doch vor einigen Jahren nahm unser IQ-Höhenflug ein Ende. Warum?
Tampon Adé - Alternative Periodenprodukte
10.000 bis 17.000 Tampons oder Binden, Kosten von 2000 bis 5000 Euro und 140 Kilo Müll. Das alles entsteht durchschnittlich […]
Puppy Yoga: Tierquälerei als Trendsport
Neuer Trend, der als Tierquälerei durchgeht: Puppy Yoga. Warum die Yogastunde mit Hunden den Vierbeinern nicht guttut, liest du hier.
Amazons Citadel: Serienprojekt der Avengers-Macher
Amazon Prime wirft uns wieder eine vermeintliche Serienrevolution vor die Glupscher. Was kann die Serie Citadel?
Das erste Date und dann? Worauf es ankommt, damit es mehr wird
Ob es zu einem ersten Treffen und darüber hinaus zu weiteren Dates kommt, hängt von einigen Faktoren ab. Welche diese sind, erfährst du hier.









