Das Feiern abseits von Wien. Südwestlich von der österreichischen Hauptstadt gelegen, begrüßt uns nach etwa zwei Stunden Fahrzeit, Graz. Die idyllische Bundeshauptstadt der Steiermark ist bekannt für die roten Dächer in der Innenstadt, den Uhrturm auf dem Schlossberg und deren freundliche Einwohner*innen. Wien und Graz verbinden nicht nur ein direkter Flixbus, sondern auch die Liebe zur Night-Life-Kultur. Fortgehen in Graz? Wir haben, was das betrifft, die besten Clubs in Graz für euch gefunden.
Auch in Graz wird zu Techno getanzt und gefeiert, es gibt ein breites Drum and Bass, Psy-Trance und Hardcore Angebot. Auch einige Party-Locations waren in der Mittelstadt bislang außergewöhnlich. Durch die Corona-Pandemie blieben die Grazer Clubs der Bundeshauptstadt aber vor allem wegen Schließungen, kürzeren Öffnungszeiten und Absagen in Erinnerung. Unsere WARDA Redakteurin hat sich umgehört und bei Menschen direkt in der Szene nachgefragt.
Fortgehen in Graz: die besten Clubs in Graz
First things first. Die wichtigste Frage zuerst: Welchen Club sollte man unbedingt besuchen, wenn ein Graz-Trip geplant ist?
Die Postgarage aka Poga
Es kommt natürlich auf den jeweiligen Musik- und Partygeschmack an. Fühlst du dich in der Techno-, Drum ’n‘ Bass-, und der generellen elektronischen Musikwelt zu Hause? Hast du gern Abwechslung und ein Dancefloor ist dir nicht genug? Dann ist die Postgarage der perfekte Ort für dich. Die „Poga“ ist ein zweistöckiger Club, mit drei Dancefloors. Der Club befindet sich im belebten Griesviertel — wo selbst um 3 Uhr früh noch Döner verkauft wird und die entgegenkommenden Gestalten schlafberaubter aussehen als man selbst. Der Grazer Veranstalter Kevin Filzwieser von dem Kulturverein Dark Matter Events verrät mir, dass die Postgarage aus folgenden Gründen zu seinem Lieblingsclub geworden ist:
„Persönlich finde ich die Postgarage in Graz unschlagbar. Als Veranstalter gefällt mir das eingespielte Team der „Poga“ – vom Barpersonal bis zu den Securities läuft einfach alles einwandfrei. Als Partygast liebe ich die Atmosphäre des Klubs. Auch Dom im Berg würde ich zusätzlich empfehlen, ist zwar kein Club, muss man aber als Tourist erlebt haben.“
Der Berg ruft
Damit kommen wir auch schon zum zweiten besten „Club“: Dem Dom im Berg. Die Anführungszeichen sind nicht einfach nur so da, eigentlich ist das Innere des Schlossberges nämlich kein Club, sondern lediglich ein Veranstaltungsort. Daher finden im Dom im Berg nur dann und wann Partys statt. Auf der offiziellen Website oder der Facebook und Instagram Seite können die bevorstehenden Veranstaltungen eingesehen werden.
„Dom im Berg und Postgarage sind die größten Bühnen für Techno Veranstaltungen in Graz. Somit versprechen diese eine super Lichttechnik und einen klaren Sound.“ – Vanessa Weinhandl, DJane in Graz
Meistens gibt es bei diesen Veranstaltungen auch Vorverkaufskarten zu erstatten, da die Events gut besucht sind. Diese Party-Location sollte definitiv auf deine Bucket List. Im Inneren eines Berges zu feiern hat einen ganz eigenen Flair. Mit dem zusätzlichen Soundsystem, welches einen klaren Bass und laute Drops garantiert, ist es ein Must-See (and hear) Erlebnis. Nach dem Feiern den Sonnenaufgang am Schlossberg anzusehen, ist ebenfalls ein Ereignis, welches man sich nicht entgehen lassen sollte.
Das Vereinsprojekt SUb
Nicht weit entfernt von der spektakulären Berg-Location befindet sich das SUb. Eine kleine Hütte, welche von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern geführt wird. Eigentlich ist diese Location vor allem für Konzerte der Punk-Rock-Szene bekannt, doch seit dem Lockdown-Ende finden auch hier immer wieder Technoveranstaltungen statt. Das SUb ist ein Grazer-Geheimtipp.
Nicht alle Techno-Fans verschlägt es in den Club direkt neben der Schlossbergbahn — den meisten ist dieser Raum zu klein. Doch trotz der mangelnden Größe hat er Großes zu bieten. Ein empathisches Awareness-Team zum Beispiel, eine bewundernswerte Feminismus-, Rassismus,- und Homophobie Politik. Auch darf jede*r seine Getränke selbst mitnehmen und dort gratis einkühlen. Doch vor allem ist es die Stimmung, die diesen Raum der elektronischen Musik, so besonders macht. Versteckt, verwinkelt, etwas Underground, aber doch für alle bunt sichtbar.
Der Grazer Bunker
Ein weitere Location, die auf dieser Liste der besten Clubs in Graz nicht fehlen darf, ist der Bunker. Wie der Name schon verrät, schaut der Club von innen aus wie ein Bunker — keine Fenster, kein Außenbereich, dunkel und gewölbte Decken. Das Soundsystem haut einem das Trommelfell aus den Ohren und der Vibe im Club ist einzigartig anders. Hier kommen aller Art von Menschen zusammen, von Frauen in High Heels, jungen Leuten mit Ösen und in Vans bis hin zum gruseligen Opa, der in der gegenüberliegenden Ecke, mit einem Bank-Manager Koks zieht.
„Mein Lieblingsklub in Graz ist der Bunker. Zum Einen weil ich dort meine Anfänge gemacht habe und zum Anderen weil es da viel zu erleben gibt. Sprich: Top Events mit bekannten internationalen Headliner stehen jedes Jahr auf dem Programm.“ – Daneey (Danijel Marjanovic), DJ in Graz
Obwohl es nur einen Raum gibt, kann auf zwei Ebenen gefeiert werden. Rechts, nach der Bar, versteckt sich eine Treppe, welche zur zweiten, kleinen Ebene führt. Einmal die Treppen rauf und man kann das DJ-Pult aus der Vogelperspektive betrachten. Ein schwarzes Sofa macht die Einrichtung komplett. Der Dancefloor unten ist klein, aber fein. Vor Corona war dieser Club für seine langen Öffnungszeiten (23 Uhr bis oft 16 Uhr) bekannt. Mittlerweile ist aber ab 8 Uhr früh Schluss mit Party.
Fortgehen in Graz: Die Entwicklung der Clubszene
Graz hat sich schon lange als Kulturstadt herausgemausert, mit sehenswerten Theaterstücken, Lichtershows, Kunstprojekten in der Innenstadt und einiges mehr. Auch die Fortgeh-Kultur in Graz wurde über die Jahre größer und besser. Einige neue Grazer DJanes und DJs sind auf der Bildfläche aufgetaucht und viele bekannte Acts wurden in die Kleinstadt eingeladen. Namen wie: Klangkünstler, 999999999, Regal, Shlomo, Amelie Lens, Nusha, Dr. Peacock, Deborah De Luca, Boris Brejcha, Vini Vici, Sam Paganini und viele andere.
Doch seit der Pandemie, dem Lockdown und den Ausgangssperren läuft es nicht mehr wie früher. Die Clubs sind leerer, die außergewöhnlichen Locations wurden weniger, aber die Eintritte und Getränke sind teurer. Kein Wunder also, dass man es sich als Grazer*in zweimal überlegt, feiern zu gehen.
„Während der Corona-Pandemie sind etliche neue DJ-Kollektive entstanden, viele neue DJs sind aufgetaucht, viel mehr Frauen legen jetzt auf. Auch auf dem Dancefloor sind viele neue Gesichter aufgetaucht. Da die Menschen in unserer Stadt eine gewisse Feierkapazität haben, suchen sie sich die Party ihrer Wahl genau aus. Ich bemerke, dass es viele Leute vor allem zu Veranstaltungen zieht, die etwas Besonderes bieten (z.B. Themenparty, außergewöhnliche Location) eine gewissen Größe haben (z.B. mehrere Floors) und/oder mit einem fetten Headliner aufwarten. Alles ist teurer geworden, nur die DJ-Gagen sind gleich geblieben.“ — Martin Freudentanz, DJ in Graz
Zusätzlich sind es die Öffnungszeiten, über die sich die Feierszene beschwert. Um 6 Uhr aus einem Technoclub rausgeschmissen zu werden, gilt in einer Stadt wie Berlin wohl als Schwerverbrechen. Auch in Graz war das mal so. Gerade in den besten Clubs in Graz war es gang und gäbe länger Party machen zu können. Diese Zeiten sind jedoch vorbei.
Die außergewöhnliche Location Taggerwerk wurde hier bewusst nicht erwähnt, da dieses schon lange nicht mehr geöffnet hat. Auch vergleichbare Locations (SUb, Dom im Berg u.ä.) stehen immer wieder in Gefahr, nicht mehr genutzt werden zu dürfen. Vor Jahren war der ganze Schlossberg ein Club mit drei bis vier Dancefloors. Mittlerweile darf die Szene nur noch einen Floor davon nutzen. Manche Locations wurden sogar abgerissen, um für, beispielsweise Neubauwohnung Platz zu machen (Reininghausgründe). Die elektronische Musikszene existiert in Graz wohl nur mehr, weil so viele junge Menschen sich privat zusammenschließen und etwas auf die Beine stellen bzw. Vereine gründen.
„In Wien gibt es einfach öfter Veranstaltungen mit größeren Headlinern, da die Clubs und das Publikum größer sind. Das heißt mehr Budget für die Ausstattung der Clubs (Licht, Sound etc.). Ich würde mir wünschen, dass Graz mehr Newcomer zulässt. Zeitweise spielen in Graz immer „die gleichen 5 DJs“. Es versteht sich natürlich, dass man einen Namen kennen muss, um für diesen hinzugehen. Daher wäre eine Mischung am Line-Up mit bekannteren und unbekannteren DJs das Beste.“ — Vanessa Weinhandl, DJane
Fortgehen in Graz: Das Musikgenre der besten Clubs in Graz
Das Grazer Nachtleben ist also ein Thema für sich. Es gibt vieles, das falsch läuft, aber doch einiges, das richtig gemacht wird. Beispielsweise die Musik, die in Graz gespielt wird, ist etwas Besonderes. Sie zeichnet sich durch viele verschiedene, durch gemixte Genres aus.
„Es gibt in Wien – soweit ich das überblicke — wenige Partys, wo unterschiedliche Genres auf einer Party zu finden sind, z.B. ein Floor Techno, der andere Floor DnB. Das war in Graz, zumindest bis Corona, durchaus üblich. Ein großer Teil des Publikums in Graz ist daher auf Events verschiedener Genres zu finden.“ — Martin Freudentanz, DJ
Bevor ein Club ausgesucht wird, ist mein Tipp daher: Seht euch die Veranstaltung im Vorhinein an. Am besten auf Facebook und Instagram, manchmal auch auf Resident Advisor (RA). Werden mehrere Floors zu Verfügung gestellt, kannst du davon ausgehen, dass es mehrere Genres geben wird.
Doch auch die Musik der Szene hat eine Entwicklung durchgemacht. Martin Freudentanz, ein bekannter Grazer-DJ der seit mittlerweile 12 Jahren auflegt und etliche Eventformate mitgestaltet (hat), erklärt mir das folgendermaßen:
„Tech House und House wurde über die Jahre weniger. In letzter Zeit differenzieren sich die Genres immer mehr aus, die „BPM-Ränder“ erstarken hörbar, das heißt es wird oft merklich langsamer gespielt, z.B. Downtempo, gleichzeitig aber auch ein extrem schneller Techno, der an Schranz-Zeiten erinnert. Im Techno finden sich immer mehr progressive Elemente, welche die Grenzen zum Psy mitunter verschwimmen lassen. Psy-Trance dagegen wurde nach meiner Wahrnehmung langsamer und mainstreamiger und geht jetzt auch für Nicht-Fetischisten leichter ins Ohr.“
Die Community der elektronischen Musik in Graz ist wohl genau deswegen so bunt durchgemischt. Von den alten Hasen, die schon vor den 2000er in den Clubs standen, bis hin zu neuen und jungen Gesichtern, ist alles vertreten.
Warum in Graz fortgehen?
Allzu viele Clubs waren das nicht — i know. Natürlich hat Graz noch weitere Clubs, jedoch befinden sich die meisten davon im Uni-Viertel. Dort wirst du allerdings niemanden aus der Technoszene antreffen, denn im Uni-Viertel, regiert die Kommerz-Musik. Warum also in Graz feiern gehen?
Zuallererst: Selbst in den besten Clubs in Graz musst du dich überwiegend nicht anstellen, um reinzukommen. Es gibt auch keinen Dresscode oder Aussortier-Verfahren. Jede*r ist willkommen. Doch auch die verschiedenen Musikgenres versprechen Vielfältigkeit und garantieren keine Langeweile. Dass Graz kleiner ist und dadurch auch die Szene überschaubarer, kann Nachteil sowie Vorteil sein. Ein großer Pluspunkt davon ist aber, dass man die Leute um sich herum kennt, was einen familiären Vibe hat. Niemand ist niemand in einem Grazer-Club, niemand wird übersehen und jeder bzw. jedem wird geholfen, wenn nötig.
Bei dieser Frage haben mir außerdem einige DJs, DJanes und Veranstalter aus Graz, geholfen:
„Meine Position als Veranstalter brachte mich schon in sehr viele Städte, weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Verglichen mit anderen Städten fällt mir immer wieder auf, wie inklusiv die Szene in Graz ist. Hier gibt es ein schönes miteinander, vor allem in der Rave-Szene. Es gibt bei dem Musikgenre keine Grenzen: Egal ob man auf salonfähigen Sound wie Techno und Drum’n’Bass steht oder experimentellere Genres sucht, Graz bietet Einiges.“ — Kevin Filzwieser, Veranstalter.
„Die Technoszene ist groß genug, sodass im Gegensatz zu manch anderen Bundesländern von einer richtigen Szene gesprochen werden kann. Sie ist dennoch klein genug, sodass sie sich familiär anfühlt. Von zart bis hart ist in Graz alles dabei. Vor allem Techno und Drum and Bass sind stark vertreten.“ — Martin Freudentanz, DJ.
„Man kennt in Graz immer wieder viele bekannte Gesichter, das empfinde ich als positiv. So groß ist unsere Szene hier nämlich nicht.“ — Vanessa Weinhandl, DJane
„Jeder Klub hat etwas ganz besonderes für sich. Das wichtigste ist, sie verbinden die Leute und halten ihr Programm immer top ab.“ – Daneey, DJ
Ist das Großstadtleben in Wien also mal zu erdrückend, kann ein Städtetrip nach Graz eine ausgeglichene Balance bringen. Abwechslung findest du in der Stadt der roten Dächer auf jeden Fall. Die Grazer Clubs freuen sich über (Wiener-)Besuch.
Titelbild © Martin Lopez via pexels
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Eine Welt voller Geschmack aus Graz – kochen und trinken mit Van den Berg
Wegen eines ausführlichen Produkttests bekamen wir eine Reihe an Gewürzen und hochwertigen Drinks in die Redaktion zugesendet. Van den Berg […]
5 Gründe, warum du durch Verzicht auf Fleisch die Welt besser machen solltest
Wir essen zu viel Fleisch! In Zusammenarbeit mit unserem Partner The Green Mountain – Schweizer Experte für natürliche und rein pflanzenbasierte Ernährung – haben wir fünf Gründe für dich gefunden, warum du kein Fleisch essen bzw. deinen Konsum unbedingt einschränken solltest.
Sorry not sorry: Warum sich Kurz nicht entschuldigen kann
Van der Bellen tut es. Rudi Anschober tut es. Sogar Boris Johnson hat es schon geschafft: So schwer kann eine Entschuldigung also wirklich nicht sein. Nur für unseren Lieblingskanzler scheint dieses kleine Wort undenkbar. Aber woran liegt das eigentlich? Wir verraten dir, warum da mehr dahintersteckt als jahrelanges Rhetoriktraining.
Tyler Rake: Extraction 2 – lahme Story, geniale Action
Was haben die Fans des ersten Teils Tyler Rake: Extraction, rund um einen von Chris Hemsworth verkörperten Söldner, nicht gewartet. […]
Prekrastination: Warum das Prekrastinieren dem Prokrastinieren um nichts nachsteht
In der Tat liest sich das Wort wie ein Tippfehler des Prokrastinierens. Doch im Gegensatz zu seinem Gegenpol, der die […]
Warum du die Gault&Millau Genussmesse 2024 nicht verpassen solltest
Die Gault&Millau Genussmesse 2024 ist ein Highlight für alle Feinschmecker*innen und Genussliebhaber*innen. Nicht verpassen!