Einige französische Grundschulen lassen sich gegen chronisch zu spät kommende Kinder bzw. deren Eltern, die diese zu spät bringen, etwas ganz besonderes Einfallen: Ein Verbot verspätete Kinder einfach über den Schulzaun zu werfen.
Jeder kennt das Problem, vor allem Eltern: das Spät-dran-sein. Vor allem morgens, wenn die lieben Kinderlein wieder etwas zu sehr herumtrödeln, kann es schon einmal vorkommen – einmal ist gut! –, dass man mit leichter Verspätung am Zielort eintrifft. Erste Leidtragende dieser Verzögerung: natürlich die Kindergärten und Schulen.
Dieses vermeintlich unscheinbare Malheur ist jedoch organisatorisch ein wahres Dilemma, das für einen geregelten Schultag alles andere als hilfreich ist. Aus diesem Grund greifen immer mehr französische Schulen auf strenge Regeln zurück, um eine Störung des Unterrichts durch Zuspätkommende zu unterbinden.
The french way
Interessant zu wissen: Die meisten französischen Schulen schließen die Tore des umzäunten Schulgeländes pünktlich ab, weshalb es danach theoretisch nicht mehr möglich ist, rein zu kommen. Aber nur theoretisch!
Denn die gewissenhaften französischen Eltern hält so ein Zaun natürlich nicht davon ab, ihren geliebten Nachwuchs trotzdem in der Schule abzuliefern – koste es was es wolle. Daher werfen viele Eltern ihre Kinder einfach über den Zaun, wenn das Tor versperrt ist. As simple as that!
Bisher wurde bei solchen Aktionen zwar noch kein Kind verletzt. Was bei einer Zaunhöhe von 1,80 Meter geradezu an ein Wunder grenzt. Die Leitung einiger Schulen sah sich dennoch dazu veranlasst zu handeln und eigens Verbotsschilder anzubringen, die das Werfen von Kinder über den Schulzaun untersagen.
Non, vous ne pouvez pas lancer votre enfant par-dessus la grille de l'école… https://t.co/WEuZEovFGu pic.twitter.com/ENfeIOwxMh
— Le JDD (@leJDD) November 12, 2020
Man wird noch sehen, ob dieser Ansatz von Erfolg gekrönt ist. Eine neue Sportart scheint dennoch gerade am Entstehen zu sein: Das Kinderwerfen.
Titelbild Credits: Twitter
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Trotz: das neue Buch der Skandalautorin Ronja von Rönne
Mit ihrem Essay Trotz legt Skandalautorin Ronja von Rönne einen gelungenen philosophischen Versuch vor, der recht lustig zu lesen ist.
Liebe in Zeiten des Internets: Interview mit Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner
Professorin für Kommunikationswissenschaften Christina Schachtner im Gespräch über die Liebe in unserem digitalen Zeitalter.
Mariahilf, nur du - Warum ich im geilsten Bezirk der Stadt lebe
In Zeiten schwerer Identifikationskrisen und 5- Sterne- Bewertungen scheint es wichtiger denn je zu sein, in welchem Bezirk du daheim bist. Ich war lange auf der Suche nach dem Stadtteil, in dem ich mich wirklich wohlfühle.
Warum die Wiener Ballsaison mehr ist als nur Glitzer und Walzer
Während andere am 11. November um 11:11 die Faschingszeit mit Pappnasen und Karnevalsumzügen einläuten, holen die Wiener:innen ihre Tanzschuhe aus […]
9 ungewöhnliche Tipps, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst
Die Zeiten sind hart. Und werden härter: der Winter naht. Klimabonus, Teuerungsausgleich und Co sind nur ein Tropfen auf dem kalten Stein – der Winter naht. Aus diesem Grund haben wir von WARDA uns 8 ungewöhnliche Tipps für dich überlegt, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst. Denn nur die Harten kommen in den Garten!
Psychedelische Drogen - das Tor zu (d)einer anderen Welt?
Psychedelische Drogen sind für Manche ein Wundermittel und für Andere ein beängstigendes Mysterium. Unser Redakteur hat mit dem Gründer der "Psychedelic Society" gesprochen und berichtet darüber.