Liebe – ein universelles Thema, doch mindestens genauso allgegenwärtig sind ihre Kehrseiten, nämlich Herzschmerz und Betrug. Jemanden zu lieben, der einen zurück liebt ist das schönste Gefühl der Welt, sagt man. Doch was wenn die heile Welt Risse bekommt? Wie erkennt man Fremdgehen und gibt es typische Anzeichen, die auf Fremdgehen hinweisen könnten?
Befürchtung oder doch Realität?
First things first: Wenn du die Befürchtung hast, dass dein Partner fremdgeht, ist das – unabhängig davon, ob sich deine Befürchtung bestätigt – in den meisten Fällen ein Indiz dafür, dass das Fundament der Beziehung instabil ist.
Wenn das Bauchgefühl sagt, dass es Anzeichen für Fremdgehen gibt, dann sollte man hinhören. Doch man muss sich zuerst fragen, ob diese Gefühle und Befürchtungen vielleicht doch nur Projektionen sind? Projiziere ich gerade meine eigenen Ängste und Selbstwertprobleme die Beziehung und erzeuge somit selbst bestimmte Anzeichen, die auf Fremdgehen hinweisen, welche nicht der Realität entsprechen?
Die Charakteristika des Fremdgehens – typische Anzeichen
Es gibt bestimmte Anzeichen in Bezug auf Fremdgehen, sogenannte Red Flags, welche Betroffenen dabei helfen können zu erkennen, ob der Partner fremdgeht. Dennoch muss gesagt werden, dass es keine Checkliste gibt, um sicher gehen zu können.
Emotionale Distanz
Der Partner entfernt sich immer mehr. Er nimmt eine „Ist mir egal“– Einstellung ein. Die Distanz schafft er nicht nur räumlich, sondern auch in der Beziehung selbst. Zum Beispiel indem aus einem „Wenn WIR auf Urlaub fahren“, ein „Wenn ICH auf Urlaub fahre“ wird.
Auf diese emotionale Distanz kann oftmals eine Phase des Lovebombings folgen, welche durch Schuldgefühle ausgelöst wurde. Beim Lovebombing handelt sich um eine Art der Manipulation, welche sich durch übertriebene Demonstration von Zuneigung und Aufmerksamkeit zeigt. Aus der emotionalen Distanz ergibt sich auch der nächste Punkt.
Gleichgültigkeit
Credits: Shutterstock
Der Partner scheint immer mehr das Interesse an einem zu verlieren. Dies bezieht sich auf alle Aspekte der Beziehung, vom Sexleben bis hin zu banalen Sachen wie zum Beispiel das Interesse an deinem Alltag. Er zeigt immer weniger Zuneigung und auch beim Sex wirkt er eher distanziert. Es kann sogar so weit gehen, dass sich der Sex anfühlt wie ein Punkt auf einer To-Do Liste, welcher schnell abgehakt werden soll.
Diese Gleichgültigkeit kann sich auch in einem übertriebenen Interesse am eigenen Smartphone und an Social Media zeigen. Der Partner verbringt mehr Zeit am Handy und im Internet als mit seiner besseren Hälfte.
Physische Distanz
Nicht nur emotionale Distanz ist ein Anzeichen für Fremdgehen. Auch durch die physische Entfernung vom Partner kann man Fremdgehen erkennen. Der Partner ist plötzlich oftmals ohne Vorwarnung nicht erreichbar. Nachrichten und Anrufe werden für längere Zeiträume ignoriert. Es folgen Ausreden.
Weiters entwickelt der Partner immer mehr einen neuen „Lebensraum“. Sein Musikgeschmack verändert sich und er geht komplett neuen Hobbies nach. Dies ist an sich nicht verwerflich und neue Hobbies und die Weiterentwicklung als Mensch alleine sind kein Indiz für Untreue.
Doch der springende Punkt ist folgender: Der Partner bindet einen nicht mehr ein. Man ist kein Teil dieser Weiterentwicklung. Er verspürt kein Bedürfnis diese Neuentdeckungen mit einem zu teilen und schafft somit eine physische Distanz zwischen ihnen.
Weiters kann es sein, dass der Partner plötzlich viel mehr Wert auf sein Äußeres legt. Ein neuer Kleidungsstil zum Beispiel, kann in diesem Fall ein weiteres Anzeichen für Fremdgehen sein.
Die Anzeichen müssen nicht zwingend auf Fremdgehen deuten
Diese Veränderungen, an denen man Fremdgehen erkennen kann, können auch im Alltagsleben aufgezeigt werden. Es kann zu einer Veränderung in der Routine der fremdgehenden Person kommen. Klassisches Beispiel dafür sind plötzlich immer häufig werdende Überstunden oder stundenlanges Wegbleiben ohne Erklärung.
Hier muss gesagt werden, dass Zeit alleine zu verbringen die Basis für eine gesunde Beziehung zu sich selbst und zu dem Partner ist. Doch es geht hier vor allem um plötzliche Veränderungen in einer langbestehenden Routine, die in Kombination mit anderen Faktoren, durchaus als Anzeichen für Fremdgehen gelten können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei diesem Punkt ist die eigene Intuition. Man sollte auf jeden Fall auf die eigene Intuition hören. Wichtig hierbei ist es aber zu reflektieren und zu checken, ob es wirklich Grund zur Sorge gibt oder ob man eigene Unsicherheiten und Angst auf die Beziehung projiziert.
Schuldgefühle und Projektion
Oftmals erkennt man Fremdgehen, wenn Schuldgefühle beim untreuen Partner hochkommen. Der Partner wirkt gereizt und explodiert schnell, auch wenn es sich nur um Kleinigkeiten handelt. Schon ein falsch eingeräumtes Glas löst den dritten Weltkrieg aus.
Dies liegt vor allem daran, dass ein Großteil der Fremdgeher vor allem anfangs noch versuchen, ihr Verhalten zu rechtfertigen. Indem man die Schuld beim anderen sucht und sie ihm regelrecht aufzwingt, kann man sein eigenes Gewissen beruhigen. Hier spielen der Begriff der Projektion, aber auch die kognitive Dissonanz des Fremdgängers eine zentrale Rolle.
Unter Projektion versteht man in der Psychologie einen Abwehrmechanismus, welcher zum Selbstschutz dient. Eigene Emotionen und Konflikte werden auf andere Personen verlagert damit man sich nicht selbst mit den Inhalten auseinandersetzten muss. Dies kann sich darin äußern, dass der Partner einem plötzlich vorwirft, selbst fremdzugehen oder verrückt zu sein. An diesen plötzlichen Vorwürfen und Projektionen kann Fremdgehen erkannt werden. Dies sind beides Formen von Gaslighting.
Kognitive Dissonanz wiederrum bezeichnet die Kluft zwischen den eigenen Ansprüchen (in diesem Fall der moralische oder auch gesellschaftliche Anspruch der Treue in einer Beziehung) und der Wirklichkeit (also der Tatsache, dass man gerade fremd geht und seinen Partner betrügt). Genau dieser unangenehme Spannungszustand zwischen diesen zwei Faktoren soll mittels kognitiver Dissonanz um jeden Preis vermieden werden. Dies geschieht indem der untreue Part der Beziehung den Partner abwertet und gezielt nach Problemen sucht und diese sogar selbst erzeugt.
Titelbild Credits: Unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Können wir das Altern besiegen?
Maria Branyas Morera ist mit 116 Jahren die älteste lebende Person. Doch wie nahe ist die Wissenschaft dran, das Altern endgültig zu besiegen?
Verstärkt Geld den Egoismus?
Geld verdirbt den Charakter? Studienergebnisse untermauern den Spruch und zeigen, wie Geld unsere Gesellschaft spaltet!
Worst Date Scenario: Die schlimmsten Tinder-Dates
Seien wir uns ehrlich: Hohe Erwartungen sind bei ersten Tinder-Dates fast immer fehl am Platz. Aber egal wie tolerant man […]
8 Tanztipps für Menschen mit zwei linken Füßen
Du liebst es, das Tanzbein zu schwingen, doch deine Füße scheinen ein Eigenleben zu führen? Keine Sorge, du bist nicht […]
Der Flow-Zustand: Maximale Zufriedenheit und Leistung
Im Flow-Zustand bist du glücklicher, konzentrierter und kreativer. Hier erfährst du, wie du diesen Zustand erreichen kannst.
Gewaltfreie Kommunikation: Dein Weg zu sauberen Klos und rosaroten Beziehungen
Wer kennt es nicht: Ein falsches Wort und ein normales Gespräch verwandelt sich in einen Streit! Mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kannst du leichter deine Ziele erreichen und mithilfe von vier Schritten Streit-Eskalationen verhindern.