Ein Wellnessbereich im eigenen Zuhause, der jederzeit zur Verfügung steht und pure Entspannung verspricht – was wie ein Traum klingt, muss kein Traum bleiben. Warum sich ein Gartenhaus ideal als Wellnessoase eignet und was darin nicht fehlen darf, das erfährst du hier.
Vorteile eines Gartenhauses als Wellnesstempel
In den eigenen vier Wänden ist der Platz häufig knapp und alle Räume werden bereits genutzt. Hier einen eigenen Wellnessbereich einzurichten, ist daher meistens nicht möglich. Wer jedoch einen Garten besitzt, der kann die Wohlfühloase kurzerhand ins Freie verlegen.
Gartenhäuser sind in zahlreichen Grössen und Varianten erhältlich, lassen sich schnell aufbauen und flexibel nutzen. Um aus einem Gartenhaus einen Wellnesstempel zu machen, müssen Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser hierhin verlegt werden. Danach kann das Gestalten des Wellnessbereichs beginnen.
Relaxzone im Gartenhaus gestalten
Entspannung findest du zum Beispiel auf bequemen Sitzmöbeln und Liegen. In deinem neuen Gartenhaus kannst du eine Sonnenliege aufbauen, mit einer weichen Auflage bestücken und hier in aller Ruhe ein Buch lesen, ein Nickerchen machen oder deine Lieblingsserie auf dem Tablet ansehen.
Alternativ dazu eignet sich auch ein gemütlicher Sessel. Damit alle Sinne entspannen, bietet sich eine dezente Beleuchtung an. Dimmbares Licht mit einer warmweissen Lichtquelle eignet sich dazu besonders gut. Über eine kleine Musikanlage kannst du im Gartenhaus Entspannungsmusik abspielen und Aromalampen mit ätherischen Ölen sorgen für angenehme Düfte.
Sauna, Whirlpool und Co.
Für Entspannung sorgt im Gartenhaus zum Beispiel eine kleine Sauna. Wenn du nicht gleich eine finnische Sauna errichten möchtest, kannst du zur Infrarotkabine greifen. Ihre milde Wärme wird als besonders angenehm empfunden. Ebenfalls der ideale Ort zum Entspannen ist ein Whirlpool.
Modelle mit kompakter Abmessung passen problemlos in ein Gartenhaus und werden dort schnell zum neuen Lieblingsplatz der Familie. In den Genuss einer wohltuenden Massage nach Feierabend kommst du durch die Anschaffung eines Massagesessels. Mit seinen verschiedenen Massageprogrammen hilft er bei Verspannungen oder verwöhnt dich mit einer Wohlfühlmassage.
Dekoration für das Wellness-Gartenhaus
Pflanzen mit ihrem natürlichen Grün sind die perfekte Dekoration für ein Wellness-Gartenhaus. Achte bei der Pflanzenwahl auf möglichst pflegeleichte Sorten und einen geeigneten Standort. Zu einer gemütlichen Atmosphäre tragen auch Kissen, Decken und Teppiche oder Läufer auf dem Boden bei.
Wenn du gerne Yoga machst, kannst du dir eine Yoga-Ecke mit Matte und Yogakissen einrichten. Die Wände des Wellness-Gartenhauses gestaltest du mit Fototapete oder Postern. Eine entspannende Wirkung haben vor allem Landschaftsaufnahmen, Strände und Waldmotive. Sobald du mit der Einrichtung des Wellnessbereichs im Gartenhaus fertig bist, beginnt die Zeit der Entspannung.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Buddy-Christmas: Ideen für Weihnachten mit echten Freund*innen
Alle Jahre wieder… kommen diejenigen Tage, an denen du augenscheinlich keine Wahl hast, außer dich der versammelten Truppe von Familienmitgliedern […]
Kroatien Urlaub am Meer: Die 8 schönsten Strände in und um Zadar
Ein Highlight deines Kroatien Urlaubs am Meer ist definitiv der Strand in Zadar. Doch wo genau befinden sich die besten Strände von Zadar?
Magic Truffles: Was steckt hinter den psychodelischen Zauberwurzeln?
Trotz zahlreicher Verbote boomt der Drogenmarkt – auch in Form von Scams wie im Fall „Natural Store„. Nun soll es […]
Ohne Seife duschen: was du darüber wissen solltest
Ohne Seife duschen? Deine ultimative Horrorvorstellung? Trotzdem solltest du bedenken, dass Duschgel nicht gerade gut für dich ist.
Wissenschaftliche Entdeckung: Männliche Penisse werden länger
Die Durchschnittspenisse wachsen. In den letzten knapp 30 Jahren haben sich die Penisse bei Männern um 24 Prozent verlängert.
Innere Leere füllen: Bulimie ist viel mehr als Schlankheitswahn
Lena*, 27, steht mit beiden Beinen im Leben. Und sie verliert trotzdem immer wieder den Boden unter den Füßen. Seit […]