Die klassische Abendroutine vieler Menschen sieht häufig so aus: Zähne putzen, Gesicht eincremen und vielleicht noch ein Glas Wasser trinken. Neuerdings sieht man aber immer mehr Leute in den sozialen Medien, die sich vor dem Schlafengehen auch noch den Mund zukleben. Der Gesundheitstrend Mouth Taping erfreut sich vor allem in der Biohacking-Szene großer Beliebtheit. Was hat das zu bedeuten und was soll es versprechen? Wir klären auf.
Was ist Mouth Taping eigentlich?
Wie der Name schon erahnen lässt, wird beim Mouth Taping nachts ein Tape über die Lippen geklebt, um den Mund geschlossen zu halten. Dabei soll die Nasenatmung unterstützt werden. Einige bekannte Persönlichkeiten wie Model Ashley Graham oder Fußballstar Erling Haaland schwören auf den Trend, der laut ihnen einige Vorteile mit sich bringen soll. Unzählige Normalsterbliche bekennen sich ebenfalls zu dem Lifestyle-Hack und teilen ihre Erfahrungen auf TikTok und Co.
Was verspricht der Gesundheitshack?
Einer der wichtigsten Faktoren für einen erholsamen Schlaf ist eine gute Atmung. Beim Schlafen entspannen sich Muskeln und der Körper, was dazu führen kann, dass die Muskeln im Mund- und Rachenbereich erschlaffen und die Atemwege blockiert werden. Das Ergebnis? Wir atmen durch den Mund. Dies wiederum kann zu schnarchen und Atemaussetzern führen. Das beeinträchtigt nicht nur den Schlaf, sondern kann auch langfristige Folgen mit sich bringen.Anders ist das beim Atmen durch die Nase. Die Luft, welche wir durch die Nase einatmen, wird gefiltert, befeuchtet und erwärmt, bevor sie in die Lunge kommt. Außerdem ist die Atmung durch die Nase eine ruhigere, was zu einer erhöhten Entspannung beiträgt.
Zusätzlich produzieren unsere Nasennebenhöhlen ein Gas namens Stickstoffmonoxid, welches mit der Luft angereichert wird, bevor sie in die Lunge gelangt. Das erleichtert einen besseren Gasaustausch in der Lunge. Stickstoffmonoxid hat eine blutdrucksenkende und angstlösende Wirkung.
Ist die positive Wirkung wissenschaftlich belegt?
Generell sind Expert*innen bezüglich des Mouth Tapings sehr zwiegespalten. Es gibt bisher tatsächlich nur eine einzige Studie aus dem Jahr 2022, welche nahelegt, dass Mouth Taping das Schnarchen lediglich vermindern kann. An der Studie nahmen zudem gerade einmal 20 Proband*innen teil, was die Aussagekraft etwas verringert und die Ergebnisse kaum belastbar macht.
Dass das Mouth Taping aber bei Konzentrationsschwierigkeiten, Zahnfleischerkrankungen oder Mundgeruch helfen soll, wie es viele Befürworter*innen des Trends behaupten, gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Für ungefähr die Hälfte der Bevölkerung, die ohnehin schon Nasenatmer*innen sind, hat das Mouth Taping gar keinen Sinn.
Was ist beim Mouth Taping zu beachten?
Grundsätzlich solltest du dir bewusst sein, dass das Zukleben des Mundes während dem schlafen noch wenig erforscht ist. Einige Expert*innen schwören darauf, andere warnen gar davor. Der Weg zu deinem Arzt/deiner Ärztin des Vertrauens ist daher ratsam, bevor du dir ein Tape zulegst.
Es ist sehr wichtig, ein Klebeband zu verwenden, welches für die menschliche Haut vorgesehen ist. Es gibt bereits unzählige Tapes, welche extra für das Mouth Taping entwickelt wurden. Erhältlich sind diese für ungefähr zehn Euro im Internet. In den meisten Apotheken erhältst du auch hypoallergenes Klebeband, welches keine Hautreizungen hervorruft. Wenn du zu empfindlicher Haut neigst, kannst du auch ein sensitives Öl um die Lippen auftragen, bevor du dir den Mund zuklebst.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Alternativen für Mouth Taping
Je nachdem welche Ursache dein Interesse zum Mouth Taping hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine Alternative. Wenn du dein Schnarchen gerne reduzieren möchtest, ist es empfehlenswert, nicht auf dem Rücken zu schlafen. Das Schlafen auf der Seite reduziert nachweislich schnarchen. Außerdem gibt es auch Nasen-Strips, welche auf die Nase geklebt werden, um die Nasenpassagen zu erweitern und die Nasenatmung zu fördern.
Viele Menschen leiden zudem an Allergien oder Asthma. Eine der Symptome ist oft eine verstopfte Nase. Die Behandlung dieser Allergien könnte dazu beitragen, dass du nachts unbeschwerter durch die Nase atmen kannst.
Das Mouth Taping verspricht laut User*innen auch eine Reduzierung der Tagesmüdigkeit. Es gibt aber unzählige andere Praktiken, welche zu einem gesunden Schlaf beitragen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu haben. Der Verzicht auf Alkohol und Koffein in den Stunden vor dem Schlafengehen trägt ebenso zu einem erholsamen Schlaf bei. Körperliche Betätigung, sowie das Vermeiden von Bildschirmen lässt uns ebenso besser schlafen.
Fazit
Die Popularität des Beauty-Hacks ist vor allem auf Schlafstörungen zurückzuführen, welche eine der häufigsten gesundheitlichen Beschwerden überhaupt sind. Viele Menschen sind frustriert, weil beim Gang zum Arzt mit chronischen Schlafproblemen oft nur Schlaftabletten verschrieben werden. Die Folge dessen ist der Weg zur Selbsttherapie.
Vor allem, wenn man in puncto Gesundheit selbst Hand anlegt, ist äußerste Vorsicht geboten. Hacks werden von User*innen, in diesem Fall auch Medfluencer*innen genannt, oft so auf TikTok aufbereitet, dass sie kinderleicht umzusetzen wirken. Die Risiken und Nebenwirkungen werden meist gar nicht erst genannt. Wer also das Mouth Taping ausprobieren möchte, sollte das mit seinem Arzt besprechen und ein geeignetes Tape verwenden.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Verhalten auf Social Media, das als Fremdgehen gelten könnte
Wir haben ein paar Verhalten auf Social Media gelistet, die, technisch gesehen, einem Betrug gleichkommen könnten.
Queerbaiting: Was bedeutet das und wieso betrifft es uns?
Regenbogenflaggen überall. Auf T-Shirts, Handyhüllen, Kaffeetassen. Bei genauerem Blick erkennt man jedoch, dass dies nur Marketingspäße sind, damit noch mehr Gewinn gemacht wird.
The Idol: Lily-Rose Depp und The Weekend auf den Spuren von 50 Shades of Grey
Lily-Rose Depp und The Weekend haben die Hauptrollen in der HBO-Serie The Idol. Eine an sich gute Serie. Auch wenn […]
Pub Quiz Wien: Rätselraten bis zur Ekstase
Pub Quiz erfreuen sich großer Beliebtheit – natürlich auch in Wien. Wir haben die besten Locations für dich gefunden.
Stereotype und Sexismus in der Werbung - wenn falsche Rollenbilder prägen
Sexismus und Stereotypen waren und sind noch immer ein omnipräsentes Thema dieser Gesellschaft, egal ob für Männer oder Frauen – […]
Wann es peinlich ist, sich als BloggerIn in den Mittelpunkt zu stellen
Der Job der InfluencerInnen ist es, sich selbst auf ihren Social-Media-Kanälen zu vermarkten. Wenn es aber um ernste Themen geht, sollten sie ihre Selbstinszenierung hinterfragen – so auch, wenn sie sich für #BlackLivesMatter einsetzen.