Die Coronakrise hat einige Schwachstellen aufgezeigt: Die wirtschaftliche Abhängigkeit von anderen Staaten, die begrenzten Kapazitäten des Gesundheitssystems und die schnelle Überforderung vieler Länder in Katastrophenfällen. Besonders offenkundig wurde, dass systemerhaltende Jobs in Bereichen wie z.B. im Handel und in der Pflege massiv unterbezahlt sind. Frauen sind hiervon besonders betroffen. Sie fordern jetzt Gleichberechtigung statt Blumen.
Als Dank dafür, dass sich Verkäuferinnen wochenlang dem Infektionsrisiko aussetzen mussten und Krankenschwestern bzw. Pflegerinnen täglich ihr körperliches und seelisches Limit erreichen, erhalten sie einen Blumenstrauß. Das System würde ohne besagte Personen zwar einstürzen, eine entsprechende Lohnerhöhung hält dennoch niemand für erforderlich. Reine Symbolpolitik, welche nicht einmal vor COVID-19 Halt macht.
Mit einem Strauß Blumen oder einer Schachtel Pralinen kann eine alleinerziehende Mutter jedoch weder ihre Kinder ernähren, noch die monatliche Miete bezahlen. Ein paar Blümchen kompensieren auch nicht die Altersarmut der Pensionistin oder sexistische Übergriffe am Arbeitsplatz. Eine Pflegerin, welche jeden Tag hundert Kilo schwere Patienten trägt, wird dadurch nicht weniger an Rückenschmerzen leiden.
Die Lage in Österreich
Österreich ist wahnsinnig modern und fortschrittlich – würden viele meinen. Dass Österreich gleich nach Deutschland zu den Spitzenreitern in puncto Gender Pay Gap gehört, wird dabei gerne übersehen. Was wollen Frauen denn noch? Immerhin dürfen wir mittlerweile arbeiten und Kinder haben. Beides gleichzeitig. Vor 60 Jahren wäre das schließlich noch unvorstellbar gewesen.
Eine beruflich erfolgreiche Frau konnte demnach nur eine Rabenmutter sein. Eine Frau, die sich verwirklicht, sei egozentrisch und kein Vorbild. Stimmt, wer will schon eine selbstbestimmte Mutter? Frauen, die ihre Karenzzeit gleichberechtigt mit ihrem Partner aufteilen, seien in der Partnerschaft dominant und herrisch. Welcher wirklich richtige Mann würde schon seinen gut bezahlten Arbeitsplatz gegen dreckige Windeln und Babykotze eintauschen? Das ist Frauensache. Und dafür gibt’s ja einen Muttertag. Wieder Blumen!
Der Gender Pay Gap – oder auch Gender Wage Gap – ist keine Erfindung verbitterter „Feminazis“, sondern bittere Realität. Die Einkommenslücke beschreibt den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Gehalt von Frauen und Männern. Der unbereinigte Gender Pay Gap schließt den durchschnittlichen Bruttoverdienst von Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten mit ein, während der bereinigte den Gehaltsunterschied von Frauen und Männern bei vergleichbarer Tätigkeit aufzeigt.
Auch wenn letzterer natürlich geringer ausfällt, resultieren Lohnunterschiede bereits durch Defizite im staatlichen und gesellschaftlichen System. Die wenigsten Frauen arbeiten Teilzeit, weil sie keine Lust auf Arbeit hätten. Kinderbetreuung kostet Geld, vor allem wenn diese 40 Stunden pro Woche erforderlich ist. Junge Mütter verpassen oftmals die Gelegenheit, sich ihrer Ausbildung zu widmen und dadurch auch die Chance des beruflichen und finanziellen Aufstiegs.
Aktuelle Daten (Stand: 31.3.2020) des Bundeskanzleramts zeigen, dass der Gender Pay Gap kein Mythos ist. Österreich liegt fast 10 Prozent über dem EU-weiten Schnitt. Fortschritt? Fehlanzeige.
Im Nachbarland Deutschland verdienen Frauen etwa 21% weniger als Männer. Dieser Schnitt bleibt seit 2002 sogar relativ konstant und soll bis 2030 auf 10% gesenkt werden. (Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de) Die Gehaltsschere besteht also seit fast zwei Jahrzehnten und soll in 10 Jahren auf die Hälfte sinken. Das bedeutet, dass Millenials davon noch genauso betroffen sein könnten wie Pensionistinnen. Ich hoffe, als Entschädigung gibt’s zumindest Blumen!
#stattblumen – eine Initiative für Gleichberechtigung
In Deutschland hat sich anlässlich der Coronakrise eine Initiative gegen die finanzielle Ungleichbehandlung etabliert. Der Appell richtet sich an die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und zahlreiche Ministerien, welchen in dieser Angelegenheit Verantwortung zukommt. „Wir wollen keine Blumen. Wir wollen gleiche Rechte.“ lautet das Motto. Gefordert werden faire Gehälter, eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit, Gewaltschutz und ein Mitspracherecht in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wozu vor allem die Repräsentation von Frauen als Expert*innen zählt.
Der Appell kann unter www.gleichberechtigung-statt-blumen.de unterzeichnet werden. Auf Instagram wird auf die Thematik mit #stattblumen aufmerksam gemacht. Eine ähnliche Initiative wäre in Österreich wünschenswert und vor allem in diesen Zeiten absolut erforderlich.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 5 Festivaltypen beim Sziget Festival
Das jährlich in Budapest stattfindende Festvial Sziget ist mittlerweile schon zu einem der bekanntesten und beliebtesten Festivals Europas geworden. WARDA war für euch vor Ort, hat das Publikum des Festivals genauer unter die Lupe genommen und 5 Festivaltypen herausgefiltert.
Microsoft: KI "VALL-E" kopiert Stimmen nach 3 Sekunden hören
Aufregend oder beängstigend? Mit VALL-E präsentiert Microsoft eine KI mit beeindruckenden Fähigkeiten, aber auch großem Missbrauchspotenzial.
Gartenhaus als Wellnessoase einrichten
Verwandle dein Gartenhaus in eine Wellnessoase: Entdecke, wie du mit Sauna, Relaxzone und Deko-Elementen eine Oase der Entspannung im eigenen Garten schaffen kannst – für eine persönliche Auszeit vom Alltag.
#StopHateforProfit - Stars schließen sich dem Facebook Boykott an
Schon lange steht der Facebook-Konzern in Kritik, zu wenig gegen Hass und Falschinformation auf seinen Kanälen zu unternehmen. Immer wieder […]
Street Art im Fokus: Einblicke in die Welt eines professionellen Graffitikünstlers
Graffiti ist schon lange ein Teil unseres gesellschaftlichen Alltags. Wir verbinden es nicht nur mit einem Hobby oder Vandalismus, sondern […]
Aufruf zu Konsum: verstärkt die Coronakrise Kaufsucht?
ExpertInnen erkennen einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und unserem Kaufverhalten. Da wir uns vermehrt zu Hause aufhalten, die Spannbreite alternativer […]