Die Social Media App TikTok steht regelmäßig im Mittelpunkt der Kritik. Seit kurzem verbreitet sich ein neuer, besorgniserregender Trend auf der Plattform. Bei diesem geben sich die TikTok-Nutzer als Holocaust-Opfer aus – da stellt sich die Frage, wann Challenges der App zu weit gehen?
TikTok stand schon häufig in Kritik und dadurch negativ im Fokus der Onlinewelt. Dies gingbereits so weit, dass einige Länder – unter anderem Indien – die zweifelhafte App sperren ließen. In den Vereinigten Staaten mussten die Macher bis auf weiteres eine 5,7 Millionen Dollar schwere Sanktion bezahlen, weil TikTok rechtswidrig Informationen über Minderjährige gesammelt hatte.
Außerdem ereigneten sich durch die App eine Vielzahl von Unfällen, die durch kontroverse Challenges ausgelöst wurden – für einige Nutzer endete dies sogar in einem Krankenhausaufenthalt.
Fassen wir die TikTok Challenges der letzten Monate zusammen:
Kühe erschrecken, sich in die Hosen pissen, Eiswürfel in die Vagina schieben, traumaporn, Holocaust Challenge.Ich will ja nicht egoistisch klingen, aber wenn das so weiter geht, ist die Rente auf keinen Fall sicher.
— Infoluencer (@infoluencer) August 25, 2020
Holocaust auf TikTok – ein Schritt zu weit
Nun erobert ein neuer Trend die Plattform. Nutzer geben sich dabei als Holocaust-Opfer aus. Die TikTok-Nutzer versuchen dies so detailgetreu wie nur möglich zu verkörpern. Dabei kopieren sie die Kleidung wurde, schminken sich Brandnarben und Dreck.
Das Ziel der TikTokerInnen ist es, exakt so auszusehen wie die Holocaust-Opfer in der damaligen Zeit. Während in den Videos erklärt wird, wie die Juden damals umgebracht worden sind, werden im Hintergrund Bilder von Konzentrationslagern gezeigt.
Auf Nachfragen an die TikToker, warum sie bei diesem Trend mitgemacht haben, gaben sie nur an, sie hätten nur versucht, auf die schlimmen Umstände von damals aufmerksam zu machen. Dass genau solche Videos tatsächliche Holocaust-Opfer und deren Familienangehörige verletzen oder allgegenwärtige Traumata aufwühlen, ist ihnen dabei offensichtlich nicht bewusst.
Einige gaben sogar an, dass sie diese schreckliche Zeit mit den Adjektiven faszinierend und aufregend beschreiben würden.
The Auschwitz Memorial has criticized a trend on TikTok in which young people portray themselves as victims of the Holocaust, saying the videos can be "hurtful and offensive." https://t.co/E6xacUIfWh
— CNN International (@cnni) August 27, 2020
Reaktionen auf den neuen TikTok Trend
Daraufhin haben sich einige jüdische Gemeinden zu diesem kuriosen Trend geäußert und empfinden ihn als bodenlose Frechheit. Die fragwürdigen Darstellungen der damaligen Zeit so darzustellen, um damit lediglich Klicks zu generieren, führt zu scharfer und vollkommen legitimer Kritik. Hoch lebe der Clickbait Content!
Leider ist es auf der Plattform TikTok fast schon zur Normalität geworden, durch Wiedergabe von tragischen Themen an Reichweite zu kommen.Vielen ist nicht bewusst, was dies für Auswirkungen für betroffenen Personen haben kann, die sich mit eben solchen Thematiken identifizieren können. Demzufolge ist das Schlagwort Sensibilisierung auf Social Media Plattformen ein immer wieder stark aufkommendes Thema.
Titelbild Credits: Shuterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ayahuasca Ernährung: was du beachten solltest
Über Ayahuasca-Zeremonien gibt es viel zu lesen. Doch wusstest du, dass die Ernährung einen großen Einfluss auf die Ayahuasca-Erfahrung hat?
House of Strauss by WARDA: Der Ball, der alles auf den Kopf stellt!
Wien, wir haben ein Problem: Traditionen sind cool, können aber auch ziemlich fad daherkommen. Deswegen fegt WARDA mit dem House […]
Der dritte Summer Of Love - illegale Raves sind wieder am Vormarsch!
In UK sind seit Anbeginn der Lockdown-Maßnahmen die illegalen Technoveranstaltungen wieder voll im Trend. Wo haben sie ihren Ursprung und warum sind sie gerade jetzt wieder so populär?
People Pleasing: die Gefahr, es immer allen recht machen zu wollen
Zuvorkommenheit und Überlastung trennt oft ein schmaler Grat. People Pleasing. Was bedeutet dieses Phänomen und warum ist es problematisch?
Die Entwicklung von CBD: Ist es 2024 immer noch so beliebt?
CBD, kurz für Cannabidiol, hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Doch ist CBD immer noch so beliebt?
Vlad Dobres VIENNA NIGHT CREATURES: exklusiver Book Launch
Der rumänische Ausnahmefotograf Vlad Dobre stellt am 29. Mai 2024 sein Buchprojekt vor. Ein dokumentarisches Porträt der Nachtszene Wiens.









