„Nein” bedeutet “Nein”, auch bei Kindern! Ein Lachen signalisiert nicht immer ein Vergnügen und Experten belegen: Kinder gegen ihren Willen zu kitzeln ist das Überschreiten einer Grenze – mit teils langfristigen Folgen.
Schöne heile Welt
Es ist etwas, das wohl alle von uns schon einmal erfahren haben – vor allem als Kinder -, und was viele vermutlich auch selbst bei (ihren) Kindern machen: kitzeln. Eltern haben einen Heidenspaß daran, Kinder zu kitzeln und das ist an und für sich ja nicht schlecht.
Kinder sehnen sich nach Lachen, Nähe und Spiel – in Form körperlicher Betätigung – und Kitzeln ist eine Form alle diese drei Bereiche auf einmal abzudecken. Doch Vorsicht: übermotivierte Eltern machen auch dann noch weiter, wenn das Kind längst „Nein“ oder „Stopp“ ruft.
Die dunkle Seite des Lachens
Credits: uberhumor
„Aber das Kind lacht ja dabei.“, werden viele Hobbykitzler ihre Taten verteidigen. Doch gerade das ist das Trügerische an der Sache. Die „New York Times“ sprach mit mehreren Psychologen, die vor den Gefahren des Kitzelns warnen. So meint Dr. Lawrence Cohen (Autor des Buches Playful Parenting), das Kitzeln könne in vielen Fällen sogar das Nervensystem überlasten, sodass sich Kinder hilflos fühlen.
Ein reflexartiges Lachen, das nicht mehr zu kontrollieren ist, kann sogar Unbehagen und Schmerzen überdecken. Darum ist Kitzeln – in diesen Fällen – eine klare Grenzüberschreitung. Obendrein bekommen Kinder auch noch vermittelt, dass es in Ordnung ist gegen seinen Willen berührt zu werden und andere zu berühren.
Trügerisches Lachen
Was aussieht wie ein Lachen, könnte in diesem speziellen Fall auch etwas ganz anderes bedeuten, wie Dr. Alan Fridlund darauf hinweist: „An einem bestimmten Punkt ist das Lachen nicht mehr nur ein gewöhnliches soziales Lachen, das eben das Spiel begleitet, sondern ein spasmischer Reflex, auf welchen der Körper zurückgreift, wenn er Spannung abbauen will.“
Auch wenn Kitzeln jetzt plötzlich als ein unüberschaubar komplexes Thema erscheinen mag, so sollte man die Flinte nicht gleich ins Korn werfen – oder sich aus Frust die Hände amputieren. Kitzeln ist eine gute Sache, wenn man einfach achtsam bleibt und hinhört. Und im Grunde ist es doch ganz einfach: Auch wenn Kinder lachen und die Gesichter so aussehen, als würden sie es genießen, wenn sie sagen, dass sie es nicht mögen, dann mögen sie es auch nicht! As simple as that!
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Chat GPT: Die unheimliche künstliche Intelligenz
Sind künstliche Intelligenzen wie der Chat GPT von OpenAI nützliche Helferlein oder eine Bedrohung für uns Menschen?
Wir testen den ersten legalen Energy Sniff
In der Welt der Energizer hat sich eine neue Kategorie etabliert: Der Energy Sniff. Kein Drink! Keine Tablette! Sondern ein […]
Kinovorschau: Filme, auf die du dich 2024 freuen kannst
Filme, die du 2024 nicht verpassen solltest. Damit du schon jetzt weißt, welchen Film du dieses Jahr auf keinen Fall verpassen darfst.
Slow Living: Das Leben entschleunigen
Slow Living besinnt sich auf eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Lieben. Wie man das Leben entschleunigt, erfährst du hier.
Die 9:16-Highlights des Monats Juli: Von Emus, Videoverbot und Influencer-Hype
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem […]
„Prince Charming“ – ist das TV Dating Format für die Gay Community ein Schuss nach hinten?
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?










