Fenster öffnen als Lifestyle-Trend? Fix! In den USA entdecken immer mehr Menschen das „German Lüften“ als Gesundheitsritual. Während Stoßlüften für Deutsche, aber auch für Österreicher Alltag ist, verbreiten sich auf TikTok und Instagram für die US-User mehr und mehr „Lüftungsanleitungen“. Influencer klären darin auf, wie man fresh air ins Haus bringt – für viele Amerikaner eine kleine Offenbarung.
Neuer Trend in den USA
In den USA macht sich ein neuer „deutscher“ Trend breit: das Lüften! Während 77 Prozent der Deutschen täglich stoßlüften, begegnet diese einfache und alltägliche deutsche, aber auch österreichische Praxis in den USA gerade großem Staunen.
Die Erklärung dafür ist denkbar simpel: In den USA dominieren Klimaanlagen, weshalb Fenster oft nur Dekoration sind. Doch nun entdecken amerikanische Blogs, TikTok und Co., dass frische Luft nicht nur für Wellness sorgt, sondern auch das Raumklima verbessert. Deutsche Influencer erklären dabei fleißig, wie „Lüften à la Deutschland“ funktioniert – und die Begeisterung ist groß!
@this_is_holly_ Open those windows and get the air exchanged! It makes a huge difference! Thanks to the awesome people in Germany! #lüften #airexchange #germany #germanthings #openwindows
Lüften: I am lovin it!
Doch sorgt die frische Luft nicht nur für den nötigen Wellness-Aspekt. Die vier Wände werden mit dieser Methode auch noch von verbrauchter Luft und Schimmel gereinigt, wie der US-Lifestyle-Blog „Apartmenttherapy“ erklärt.
Wem das zu kompliziert ist, für den bricht die Influencerin Lucie Rauschnabel (198.000 Follower): das Thema auf seine Essenz herunter: „Lüften bedeutet im Grunde, die Fenster ein- oder zweimal am Tag vollständig zu öffnen, um den Raum zu lüften.“ Damit sollte zu dem Thema Lüften auch alles gesagt sein, würde man meinen.
Die Hater der fresh air
Doch hat das Lüften nicht nur Fans. Denn wo es love gibt, gibt es ja bekanntlich auch immer eine ganze Menge hate. So hat zum Beispiel das US-amerikanische Magazin Politico eine ganze Analyse zu dem Thema veröffentlicht. Titel der Arbeit: „Deutschlands ineffiziente Liebesaffäre mit offenen Fenstern“.
Darin wird sogar behauptet, die Deutschen seien „besessen“ vom Lüften. Und das, obwohl diese Methode laut Politico ein Gebäude sogar „energieuneffizienter macht“. Diese Praktiken würden das Raumklima in gut isolierten Räumen nämlich unterwandern. Der Guardian bezeichnet das Lüften übrigens als „nationale Obsession“ der Deutschen.

Lüften: ein Universum für sich
Bei uns alltäglich, verliert man sehr schnell das Gefühl dafür, dass es in vielen anderen Kulturen das Phänomen des Lüftens gar nicht gibt. Was dann natürlich auch alle verwandten Begriffe fast schon in den Bereich des Absurden überführt: Stoßlüften, Fenster kippen, Querlüften oder Durchzug — WTF!? does that even mean?
Wie dem auch sei, nun erobert das Lüften auch die USA. Mit Klimaanlagen als Standard war „Fenster auf“ dort bisher einfach nicht denkbar. Doch dank Blogs und Lifestyle-Seiten wird die bei uns alltägliche Praxis in den USA als Wellness-Tipp gefeiert und die Welt ist wieder ein Stück weit gerettet. Man darf gespannt sein, was als Nächstes zum Trend wird. Allzu lange wird man in unseren schnelllebigen Zeiten vermutlich nicht darauf warten müssen.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Weed-Mafia-Doku gibt Einblicke über die organisierte Kriminalität
Das journalistische Kollektiv STRG_F ist für seine investigativen Dokumentationen gut bekannt. Diesmal nimmt man uns mit auf eine Reise nach […]
The Gray Man - Was kann der 200 Millionen Dollar Netflix-Film mit Ryan Gosling
James Bond, Mission Impossible oder doch lieber John Wick? Keines der drei! Mit der teuersten Netflix-Produktion aller Zeiten, The Gray […]
10 Tipps für einen gelungenen Sommer in Wien
Von kulturellen Highlights bis hin zu entspannten Freizeitaktivitäten – mit diesen 10 Tipps wird dein Sommer in Wien bestimmt unvergesslich.
Wissenschaftliche Entdeckung: Männliche Penisse werden länger
Die Durchschnittspenisse wachsen. In den letzten knapp 30 Jahren haben sich die Penisse bei Männern um 24 Prozent verlängert.
Selective Outrage – Chris Rocks späte Rache an Will Smith?
Ein Jahr nach dem Will Smith Ohrfeigen-Skandal der Oscars meldet sich Chris Rock mit einer komödiantisch tiefsinnigen Comedy-Show zu Wort.
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix. Trotz Schwächen ein clever inszeniertes Musical, mit einem sehr überzeugendem Daniel Radcliffe.








