Was ist das erste was dir einfällt, wenn du an Ganja denkst? Ich bin mir sicher, dass nur wenige Menschen jetzt mit „Gott“ oder „Glaube“ antworten werden. Dabei liegen diese Begriffe näher beieinander, als es anfangs scheint. Wir alle kennen jemanden, der aus religiösen Gründen weder kifft noch Alkohol trinkt, doch was wenn Ganja ein Teil der religiösen Praktik ist?
Ganja statt Messwein?
Für Rastafaris kommt das Ziehen an der Pfeife einem Schluck Messwein gleich. Somit wird aus dem Rauchen ein reiner und heiliger Akt der Gottesanbetung. Nicht alle Rastas rauchen, aber um die Religion praktizieren zu können, muss man die Bedeutung dieser symbolischen Gesten kennen und respektieren.
Was ist Rastafari?
Die Rastafari Bewegung hat ihren Ursprung in den Armenvierteln von Jamaica. Sie war eine Folge der großen Depression (Anm. d. Red.: Weltwirtschaftskrise in den 1930ern). Abgesehen davon, dass das afrikanische Volk seiner Kultur beraubt wurde, wurden die Menschen versklavt und mussten unzumutbare Lebensumstände aushalten. Aus dem Streben nach Freiheit ist folgender Grundsatz entstanden: Freiheit des Geistes, Freiheit von Versklavung und Freiheit für Afrika.
Die Hauptmerkmale der Bewegung waren die Ablehnung des westlichen politischen Systems und der Kampf für die Gleichberechtugung der schwarzen Bevölkerung. 1982 wurde Rastafari seitens der katholischen Kirche in England als Religion anerkannt.
Anhänger der Rastafari Religion leben vegetarisch und verzichten auf verarbeitetes Essen. Sie glauben an die heilende Wirkung der Natur. Ganja ist der sichtbarste Teil der Rastas und das vereinigende Symbol der Gemeinschaft. Doch Kräuter und Gräser sind nicht nur da, um den Menschen zu heilen, sie dienen auch dem besseren Verständnis von Jah, also Gott. Anführer unter diesen Kräutern ist Ganja, von den Rastas auch „holy herb“ oder „wisdom weed“ genannt.
Credits: Unsplash
„God is found when a person looks within.“
Das Rauchen von Ganja ist für Rastas ein religiöser Akt. Sie glauben, dass Gott sich den Menschen durch Gräser zeigt. Wie kommen sie darauf? Ist das alles einfach eine Ausrede um den Konsum von Ganja zu rechtfertigen?
Die Antworten liegen in der Bibel
Offenbarung 22:2 („Mitten auf ihrer Straße und auf beiden Seiten des Stromes Bäume des Lebens, die tragen zwölfmal Früchte, jeden Monat, bringen sie ihre Frucht, und die Blätter der Bäume dienen zur Heilung der Völker.“)
Psalm 104:14 („Du lässt Gras wachsen für das Vieh, auch Pflanzen für den Menschen, die er anbaut, damit er Brot gewinnt von der Erde“) und
Genesis 1:29 („Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamet, auf der ganzen Erde, und allerlei fruchtbare Bäume und Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, (…)“
Credits: Unsplash
Für Rastas ist klar, dass mit den Kräutern und Blätter, von denen in der Bibel gesprochen wird, Ganja gemeint ist. Kraut ist auch ihr Begriff für Marihuana. Die Verwendung von Marihuana soll zu einem tieferen Glauben führen, was auch erklärt, warum es vor allem bei religiösen Zeremonien und zu besonderen Anlässen geraucht wird.
Das Rauchen von Ganja kann man mit der Verwendung von Weihrauch in katholischen Kirchen vergleichen. Für Rastas ist das Gotteshaus (die Kirche) kein Haus an sich. Die Kirche, von der sie sprechen, ist der gläubige Mensch. Kurz gesagt: Mein Körper – mein Tempel. Ganja ist einer der Wege Ganzheit zu empfangen und Erlösung zu erlangen. Das Kraut wird als eine Art Medium betrachtet, welches die Verbindung zu der menschlichen Seele herstellen soll um somit dem Menschen Inspiration, Reflektion oder einen Einblick zu bieten.
Credits: Unsplash
Solltest du auf den Geschmack gekommen sein, gibt es in Österreich auf legalem Weg zumindest CBD, ein Cannabinoid der Marihuana Pflanze. Das und vieles andere bekommst du bei uns im Wardalivery Shop.
Credits: Unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
SAD Times: Warum bin ich im Winter depressiv?
Die Tage werden kürzer, das Wetter ist mies und irgendwie hast du auf gar nichts mehr Lust: Mit dem Winter kommt oft – viel zu oft – die depressive Stimmung. Aber woran liegt das eigentlich? Hier erfährst du, warum du dich im Winter eher depressiv fühlst und was du dagegen tun kannst – und wann du lieber einen Arzt aufsuchen solltest.
"Foxy Eyes": Ist dieser Beauty-Trend rassistisch?
Beauty Trends gibt es wie Sand am Meer – darüber zu sprechen lohnt sich meist selten. Doch seit einiger Zeit […]
CBD trifft Naturheilkunde: gibt es Mittel gegen Endometriose?
Wir beschäftigen uns schon länger mit der Wirkung von CBD und sind im Zuge dessen auf ein Unternehmen gestoßen, das […]
Hobbyholic und FOMO: Wie uns Freizeitstress psychisch ruinieren kann
Die Pandemie hat uns gebremst. Wir mussten unser Leben von einen Tag auf den anderen an die neuen Umstände anpassen […]
Wien wählt die Wall des Jahres!
Von Donaukanal bis Siebenstern, von Pfeilgasse bis Schmelz – die kreativen Murals von WARDA Media bringen seit Jahren Farbe und […]
Alles ist vorherbestimmt: Die Quantenphysik und der freie Wille
Durchschnittlich trifft ein erwachsener Mensch etwa 35000 Entscheidungen pro Tag. Einige von ihnen treffen wir unbewusst und schnell, andere hingegen […]