Wien, die lebendige Hauptstadt Österreichs, lockt jährlich Tausende Menschen mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und hohen Lebensqualität an. Doch neu in einer Stadt zu sein, bringt immer Herausforderungen mit sich. In diesem Leitfaden erfährst du, welche organisatorischen Aufgaben nach deinem Umzug in Wien anfallen, wie du dich als Neuankömmling in Wien schnell einlebst und das Beste aus deinem neuen Leben herausholst.
1. Umzug nach Wien: deine ersten Schritte
Nach deinem Umzug und bevor du das Leben in Wien genießen kannst, stehen einige organisatorische Aufgaben an:
- In Österreich besteht eine Meldepflicht. Du hast drei Tage Zeit, um deinen Wohnsitz beim zuständigen Magistrat in Wien anzumelden. Bringe dazu deinen Reisepass und das ausgefüllte Meldeformular mit.
- Wenn du in Österreich arbeitest, bist du automatisch krankenversichert. Stelle sicher, dass du bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) registriert bist.
- Für Gehaltseingänge und andere Finanzangelegenheiten ist es meistens erforderlich, ein österreichisches Bankkonto zu eröffnen. Viele Banken bieten spezielle Konten für Studierende und Expats an.
- Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut und verbindet dich mit allen Teilen der Stadt. Wenn du planst, dieses zu nutzen, dann kaufe eine Monats- oder Jahreskarte für die Wiener Linien.
2. Wien kennenlernen: Die Stadt entdecken
Wien ist eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten und kultureller Highlights. Hier sind die wichtigsten Orte, die du nicht verpassen solltest.
- Historische Stätten: Besuche, um in die Geschichte der Stadt einzutauchen, den Stephansdom, das Mozarthaus und die Hofburg. Drehe eine Runde über die Ringstraße und bestaune dabei die wunderschönen historischen Bauten wie das Wiener Rathaus, das Parlament, das Burgtheater, die Universität Wien sowie das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum.
- Natur und Erholung: Spaziere auf der Donauinsel, erkunde den Prater mit seinen unzähligen Fahrgeschäften oder entspanne in einem der zahlreichen Parks wie dem Stadtpark oder dem Türkenschanzpark.
- Stadtviertel erkunden: Jedes Grätzel (Wienerisch für Stadtviertel) hat seinen eigenen Charme. Die hippen Viertel Neubau und Mariahilf locken mit trendigen Cafés, während Döbling für seine Heurigen bekannt ist.
3. Kulturelles Leben in Wien
Wiens Kulturangebot ist einzigartig, weltweit bekannt und darin einzutauchen ein Muss für jeden Neuankömmling.
- Kunst und Musik – Wien ist die Stadt der Musik. Besuche die Wiener Staatsoper, ein Konzert im Musikverein oder eines der vielen Museen wie das Kunsthistorische Museum oder das Leopold Museum. Das WUK (Werkstätten- und Kulturhaus), eines der größten Kulturzentren Europas, befindet sich ebenfalls in Wien.
- Kaffeehauskultur – Die Wiener Kaffeehauskultur gehört seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Probiere daher unbedingt das traditionelle Wiener Kaffeehaus aus. Beliebte Adressen sind das Café Central, das Café Sacher und das Café Sperl.
- Kulinarik – Genieße Wiener Spezialitäten wie das Wiener Schnitzel, Sachertorte oder Kaiserschmarrn. Ein Besuch bei einem traditionellen Heurigen bietet dir die Chance, lokalen Wein zu probieren. Der Wiener Tafelspitz beim Plachutta ist ein Muss für Liebhaber der österreichischen Küche.
4. Netzwerke knüpfen nach deinem Umzug: Kontakte und Freunde in Wien finden
Neu in einer Stadt zu sein, kann anfangs einsam wirken. Hier sind Tipps, wie du schnell Anschluss findest. Wien bietet zahlreiche Events von Flohmärkten bis hin zu Festivals. Nutze Plattformen wie Meetup oder Eventbrite, um interessante lokale Veranstaltungen zu finden.
Tritt Facebook-Gruppen für Expats oder Stadtviertel-Communities bei. Die Plattform Internations hilft dir ebenfalls beim Knüpfen neuer Kontakte.
Nimm aktiv am kulturellen Leben teil. Feste wie der Wiener Christkindlmarkt oder das Donauinselfest bieten perfekte Gelegenheiten, in die lokale Kultur einzutauchen.
5. Praktische Tipps für den Alltag in Wien
Einkaufen: Die meisten Supermärkte schließen um 19:00 Uhr, und sonntags bleiben sie geschlossen. Große Einkaufszentren wie der Hauptbahnhof oder das Donau Zentrum bieten jedoch auch sonntags die Möglichkeit zum Einkaufen.
Verkehr: Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Radfahren eine beliebte Option. Citybike Wien bietet ein praktisches Fahrradverleihsystem und bei Grätzlrad kannst du dir sogar Lasten- und Transporträder ausleihen.
Benötigst du ab und zu ein eigenes Auto, ist Carsharing von Wien Mobil oder MO.Point eine beliebte Möglichkeit, flexibel durch den Stadtverkehr zu düsen.
Ämter und Behördengänge: Plane ausreichend Zeit für Behördengänge ein. Viele Services sind auch online verfügbar, etwa über die Plattform oesterreich.gv.at.
Gesundheit: In Wien gibt es ein dichtes Netz an Krankenhäusern und Allgemeinmedizinern. Die Notaufnahme im AKH (Allgemeines Krankenhaus Wien) ist eine der größten in Europa. In den Notdienst-Apotheken findest du nachts und an Feiertagen Hilfe.
Sicherheit: Wien zählt zu den sichersten Städten der Welt, es ist also kein Problem, sich auf den Straßen unbeschwert zu bewegen und öffentliche Verkehrsmittel mit einer gewissen Vorsicht auch nachts zu nutzen.
Alltagssprache: Gewöhne dich an den Wiener Dialekt. Worte wie “Oida” (Freund) oder “Heast” (Hör mal) sind typische Ausdrücke.
6. Freizeitgestaltung in Wien
Wien bietet unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, die es sich nach deinem Umzug zu erkunden lohnt.
Erlebe Österreichs imperiales Erbe hautnah im Schloss Schönbrunn, drehe eine Runde mit dem Riesenrad im Prater und genieße den Ausblick über Wiens Dächer. Probiere dich durch die vielfältigen Köstlichkeiten am Wiener Naschmarkt oder besuche eine Vorführung in der Spanischen Hofreitschule und bestaune die Künste der traumhaften weißen Lipizzaner.
7. Sport und Bewegung – vielfältige Möglichkeiten
Wien hat für jeden sportlich ambitionierten Neuankömmling etwas zu bieten.
Intensive Rad Workouts im Supercycle, ausgefallene Trampolinerlebnisse im FlipLabVienna, Turnen und Tanzen auf herabhängenden Geräten im Aerial Silk, Medieval Combat Training im Verein für gerüsteten Vollkontaktkampf Wien oder eine Kombination aus Ballett, Pilates und Yoga im The Boutique Barre Studio sind nur einige der unzähligen Angebote.
Der Wienerwald eignet sich perfekt für ausgedehnte Wanderungen und der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn, lädt zu langen Spaziergängen ein.
8. Nachtleben – unvergessliche Abende in Wien
Wien bietet Nachtschwärmern eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten: Erstklassige Clubs, gemütliche Bars, spannende Live-Musikveranstaltungen, alternative Szenen und klassische Ballsäle sorgen dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das pulsierende Nachtleben ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Kultur, den es sich nach einem Umzug nach Wien auf alle Fälle zu entdecken lohnt.
Mit einer guten Vorbereitung, der Erkundung der Stadt und dem Knüpfen neuer Kontakte wird Wien schnell zu deinem neuen Zuhause.
Wenn du erst dabei bist deinen Umzug zu planen dann findest du hier hilfreiche Informationen:
Auszug, Umzug, neue Wohnung: 9 Tipps für den Wohnungswechsel
Nimm dir nach deinem Umzug ausreichend Zeit, die Stadt in deinem Tempo kennenzulernen, und genieße jeden Moment in dieser beeindruckenden Metropole. Viel Erfolg beim Einleben!
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 10 reichsten Österreicher: Titanen der Finanzwelt und visionäre Unternehmer
Die 10 reichsten Österreicher sind Personen, die mit ihrem Vermögen die Schlagzeilen beherrschen und das Bild einer prosperierenden Nation zeichnen. […]
Die 9:16-Highlights des Monats
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem […]
Volljährigkeit: 10 Tipps zum Erwachsenwerden, Studium, Beruf und adult life
Wählen gehen, Autofahren, Verträge unterzeichnen, sein Leben verantwortungsbewusst gestalten. Doch eine rechtlich anerkannte Volljährigkeit bringt nicht automatisch ein mündiges Verhalten […]
Lebensmittel als natürliche Beauty-Produkte
In einer Welt, die nach Optimierung und Gesundheit strebt, hat sich in den vergangenen Jahren ein Trend herauskristallisiert: die Verwendung […]
Upskirting: der male gaze unter den Rock
Popstar Shakira und der Fall Pélicot bringen ein leider recht bagatellisiertes Phänomen ins Rampenlicht zurück: Upskirting.
7 psychologische Begriffe in der Alltagssprache, die Krankheiten verharmlosen
Die inflationäre Verwendung von Worten und Begriffen aus der Psychologie und Therapie mag unter anderem auch zur Entstigmatisierung beitragen. Doch […]