Warum du auf die Oasis Reunion-Konzerte pfeifen solltest!
Die Ankündigung der Reunion der britischen Kultband Oasis, gefolgt von den Konzertterminen, hat bei vielen Fans Begeisterung ausgelöst. Doch es gibt gute Gründe, warum du dir überlegen solltest, ob du wirklich auf diese Konzerte gehen musst. Wir wissen, warum es vielleicht besser ist, auf die Oasis Reunion-Konzerte zu pfeifen.
Oasis Reunion-Tour: im Bann der Nostalgie
Klar, Oasis, waren ziemlich big in den 1990er Jahren und frühen 2000er. Die Jugend etlicher Rock- und Britpop-Generationen hat die Band aus Manchester mitgeprägt – vermutlich sogar deine! – und sorgt nun mit ihrer Oasis Reunion und den dazugehörigen Konzerten für eine Welle der Euphorie. Ein Hype, der, wenn man sich ehrlich ist, hauptsächlich die Nostalgie bedient. Das ist natürlich auch ok. Aber ist Oasis heute wirklich immer noch so gut, wie du damals geglaubt hast?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Vergangenheit ist schwer zu toppen
Oder waren Oasis überhaupt jemals wirklich so gut, wie du dachtest? Noch einmal: Oasis haben mit Hits wie „Wonderwall“ und „Don’t Look Back in Anger“ eine ganze Ära geprägt. Doch die Zeit der großen Erfolge liegt lange, lange zurück. Eine Reunion kann da sehr schnell zur Nostalgie-Show verkommen, bei der neue Songs kaum mit den alten Klassikern mithalten können – wenn es denn neue Songs überhaupt geben wird.
Auch die Gefahr, dass die neuen Konzerte nicht an die Energie und Kreativität der ursprünglichen Bandauftritte heranreichen, ist groß. Denn Liam und Noel sind nicht mehr in ihren 20ern, sondern beide schon über 50 Jahre alt.
Oasis Reunion-Konzerte: Stars werden nicht besser
Seien wir doch ehrlich, die Halbwertzeit des Erfolges, und auch der Genialität, beträgt um die zehn Jahre. Von 1994 bis 2008 haben uns Oasis mit 7 Alben verwöhnt. Wobei, wenn man sich die Zahlen ansieht, dann gingen die Verkaufszahlen ab dem Album Standing on the Shoulder of Giants (2000) bergab. Vielleicht waren Oasis ja schon damals nicht mehr so gut, wie auf ihren früheren Alben. Just thnik about it!
Oasis Konzerte als Cashcow
Be honest: Aufgelöste Bands oder zurückgetretene Stars, die plötzlich aus der Versenkung verschwinden. Das schreit doch im Grunde bloß nach Geldmacherei und nicht danach, als hätten diese Altstars was großartig Neues zu sagen.
Wie bei vielen Band-Reunion, sind auch bei Oasis die Ticketpreise dementsprechend hoch. Die Nachfrage wird das Angebot wahrscheinlich noch einmal übersteigen, was zu überteuerten Tickets und zu einer zusätzlichen Merchandise-Abzocke führen wird. Für Fans könnten diese Veranstaltungen eher zu einem kommerziellen Spektakel verkommen als zu einem authentischen musikalischen Erlebnis.
by the way: Wir wissen, warum Konzerttickets so teuer geworden sind.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Fan-Komplex
Apropos Fans? Warst du überhaupt jemals wirklich ein Fan der Band? Auch wenn Oasis vielen ein Begriff ist, so hat man vielleicht auch selbst vergessen, dass man deren Musik, abseits der Hits — denen man nicht entkommen konnte — aktiv gar nicht wirklich gehört hat.
Mit der Zeit hat man das natürlich vergessen und ehe man sich versieht, zahlt man 500 britische Pfund für das Konzert einer Band, von der man nur glaubt, dass sie einem einmal gefallen hat, weil man sich zufällig an zwei, drei Songs erinnert.
Fehlende musikalische Weiterentwicklung
Seit der Trennung von Oasis im Jahr 2009 haben sowohl Noel als auch Liam Gallagher eigene musikalische Wege eingeschlagen. Ihre Solo-Gänge waren jedoch alles andere, als Erfolgs-geprägt. Wenn du die alten Nummern noch einmal live erleben willst und du einen Batzen Geld dafür ausgeben willst, dann go for it. Aber wenn du eine neue musikalische Eingebung erwartest, dann ist das Konzert vermutlich reine Zeit- und Geldverschwendung.
Oasis ist nicht alles: Check unseren Eventkalender für die besten Veranstaltungen in Wien.
Oasis Reunion-Tour und Konzerte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Gründe gibt, warum man die Oasis Reunion Konzerte nicht besuchen sollte. Ob aus Frustration über die anhaltenden Streitereien von Noel und Liam, das Risiko von enttäuschenden Performances oder den hohen Kosten.
Es gibt gute Gründe, warum man der Band fernbleiben sollte. Letztendlich bleibt es jedoch eine persönliche Entscheidung, ob du die Band nach all den Jahren wiedersehen möchtest oder nicht. Die Frage bleibt aber bestehen: Kann eine Oasis-Reunion wirklich das leisten, was du von ihr erwartest?
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Männerwelten - von der Doppelmoral, reiner Symptombekämpfung und wirklichen Veränderungen
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt!" - das trifft auch auf Joko und Klaas zu. Dennoch löste "Männerwelten" eine Welle der Entrüstung aus, die zu wichtigen und doch längst überfälligen Debatten führte. Über Doppelmoral, sexistische Schandtaten, Lernprozesse und den Weg zu echter Veränderung.
„National Rape Day“: wenn ein TikTok-Scherz zu weit geht
Was wieder mal als schlechter Scherz von Trollen begann, beunruhigt zusehends User*innen auf TikTok. Gerüchte, Videos, Posts – eine Reihe […]
Hot Frosty: Weihnachtsbullshit auf Netflix
Netflix liefert mit dem Weihnachtsfilm Hot Frosty eine müde Story, die in einer seichten Darstellung ertrinkt.
Frauen in die Technik - dürfen die das?
Viele Österreicher – hier ganz bewusst ohne Binnen-I - haben schon Angst, dass ihnen der gemeine – und meist als sozialschmarotzend und faul bezeichnete - Ausländer die Jobs wegnimmt. Ein paradoxes Phänomen. Jetzt drängen auch noch die fiesen Frauen in technische Berufe und somit in eine Männerdomäne. Soll es mehr Frauen in handwerklichen und technischen Berufen geben, oder nehmen sie uns armen Männern die Jobs weg?
PSAS und die Dauer-Orgasmen: wenn die Erregung zur Krankheit wird
Die schönste Nebensache der Welt: Sex. Im besten Fall mit krönendem Orgasmus – logisch. Für wenige Menschen wird diese Nebensache […]
WARDA Club-Guide Episode 5: der Volksgarten
Ein Place to be, der seit Jahrzehnten Bestand hat: Der Volksgarten, auch bekannt als VOGA. Ein wahres Urgestein der Wiener Partykultur.