Poetry Slam ist eine Schlacht der Wörter. Egal ob witzig, tiefgründig oder banal: Du tauchst in andere Realitäten ein. Hier erfährst du, was es mit der Slam-Kultur auf sich hat und wo sie in Wien zu finden ist.
Peotry Slam: immaterielles Kulturerbe
Beim Poetry Slam ist eigentlich alles erlaubt – alles, solange die Wörter gesprochen werden und original von der*dem Slammer*in stammen. Es kann um die großen Gefühle zu Partner*innen und Lieferdienste gehen, alltäglichen Sexismus, Jö-Karten oder Sex. Die Slammer*innen treten gegeneinander an und werben auch mit Comedy- oder Rap-Einlagen um die Gunst des Publikums.
Slam bedeutet auf Deutsch zuschlagen. Wortwörtlich kann man Poetry Slam als Poesieschlacht und sinngemäß als Dichter*innenschlacht übersetzen. Um es lame zu formulieren: Es ist eine Art literarischer Wettbewerb. Deutschsprachiger Poetry Slam gehört sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
© Matheus Bertelli via Pexels
Wie läuft ein Poetry Slam ab?
Bei den meisten Slam-Wettbewerben ist das Publikum die Jury. Durch Applaus oder ein Punktesystem werden die Sieger*innen erkoren. In der Regel hat jede*r Slammer*in um die fünf Minuten Zeit. Obwohl Poetry Slam eine relativ freie Kunst ist, gibt es auch ein paar Regeln. Die Texte müssen selbst geschrieben sein. Das Wort muss gesprochen und nicht gesungen werden. Es dürfen keine Requisiten oder Verkleidungen verwendet werden. Der Rest ist frei. Durch den Abend führen Moderator*innen, die meistens schon selbst viel Slam-Erfahrung haben, oft mit einem Schmäh auf den Lippen.
Von Chicago nach Wien
Poetry Slam, in seiner heutigen Form, entstand in den 1980er Jahren in Chicago. Marc Kelly Smith zählt als der Mann, der ihn in einem Jazz-Club ins Leben rief. Schnell verbreitete sich die Bühnenkunst weltweit. Mit der Slammerin Julia Engelmann (sie Video) wurde Poetry Slam in Deutschland zum Trend und etablierte sich, natürlich mit Verspätung, auch in Österreich. Heute gibt es in Wien wöchentlich Veranstaltungen, meistens in lockerer Atmosphäre zwischen Spritzer und Schwatz. Genau deswegen wird Poetry Slam auch kritisiert: Er sei eine oberflächliche Kommerzialisierung der Literatur. Um dich jedoch selbst davon zu überzeugen, was Poetry Slam in Wien so draufhat, kommen nun die Wiener Stages.
Poetry Slam in Wien
Stille Post – der Loft Slam
Einmal im Monat findet bei freiem Eintritt im Wohnzimmer vom Loft der „stille“ Slam statt. Jede*r Slammer*in hat sechs Minuten Zeit, um seinen*ihren Text vorzutragen. Das Publikum kürt mittels Punktekarten den*die Slam-Sieger*in. Wenn du selbst mitmachen willst, kannst du dich bei slam@theloft.at bewerben.
FOMP
FOMP steht für Fear of missing Poetry und ist ein Kulturverein für dynamische Bühnenliteratur und -kunst. Der Verein veranstaltet nicht nur klassische Poetry Slams, sondern auch „PowerPoint-Karoke“ und „BilderBücherBühne“, wo Poesie auf Malerei trifft. Die Eintrittskarten kosten zwischen 10 und 12 Euro.
Textstrom
Der älteste Veranstaltungsort für Poetry Slam in Wien ist am Yppenplatz. Texststrom findet einmal im Monat in der Brunnenpassage statt. Zehn Slammer*innen treten gegeneinander an, mit einem Zeitlimit von fünf Minuten. Der Eintritt ist frei.
Poetry Slam der Kuriositäten
Der Slam sprich Wort! verbindet viermal im Jahr Slam mit Musik: Die gesprochenen Worte werden musikalisch unterstützt. Die Abende im Tunnel haben Schwerpunkte und die Gewinner*innen werden nicht durch Applaus oder Punkte gekürt, sondern durch kuriose Alternativ-Wertungssysteme. Karten kosten zwischen 10 und 13 Euro.
Sinn & Seife
Einmal im Monat slammen die österreichischen Profis gegeneinander. Sieben Künstler*innen performen bei Sinn & Seife im Ateliertheater. Die Karten kosten zwischen 12 und 14 Euro.
Mehr Infos zu aktuellen Poetry Slam Veranstaltungen in Wien findest du auf Facebook.
© Henri Mathieu-Saint-Laurent via Pexels
Kann ich das auch?
Bei den meisten Slam-Veranstaltung kann prinzipiell jede*r mitmachen. Es braucht nur eine große Portion Mut und Liebe zum Wort. Wichtig ist, dass du auch wirklich fühlst und denkst, was du sagst. Einmal im Monat veranstalten FOMP einen gratis Workshop im Amerlinghaus, wo du Tipps von erfahrenen Slammer*innen bekommst.
Poetry Slam Fazit
Poetry Slam ist eine Schlacht um die besten Wörter und alles andere als eintönig. Er kann politisch, kritisch oder einfach nur witzig sein. In Wien gibt es wöchentlich abwechslungsreiche Events zum Mitmachen, Applaudieren und Lauschen. Na dann. See you there!
© photoGraph via Pexels
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Was wirklich gegen Cellulite hilft
Der Sommer ist da und wir müssen wohl oder übel die Bikinis und Hotpants aus dem Schrank holen. Alles super, wenn da nicht die Dellen wären. Was du dagegen tun kannst, erfährst du hier!
Covid nicht für alle Vorbei: Long Covid Patientin im Interview
Corona ist vorbei? Auch wenn viele das Ende der Pandemie feiern. Für Long Covid Patienten ist sie es noch lange nicht! Wir trafen eine Betroffene zum Interview.
Experten warnen - Kinder kitzeln kann schwere Folgen haben
„Nein” bedeutet “Nein”, auch bei Kindern! Ein Lachen signalisiert nicht immer ein Vergnügen und Experten belegen: Kinder gegen ihren Willen […]
Mumie in Liefertasche entdeckt
Hat nicht jede*r von euch eine Mumie zu Hause, die man hin und wieder an die frische Luft bringen muss? Dieser Lieferjunge in Peru schon!
Harlem Shuffle: Colson Whitehead besucht Wien mit seinem neuen Roman
Am 13.10. besuchte der New Yorker Schriftsteller Colson Whitehead das Wiener Konzerthaus, um seinen neuen Roman Harlem Shuffle vorzustellen. Begleitet […]
Nichtstuer zu mieten – Japaner mit skurril-erfolgreichem Geschäftsmodell
Die Nachfragen nach seinen Diensten gehen durch die Decke. Und dabei macht er, nach eigenen Angaben, nicht viel mehr als „nichts“. Doch genau damit hat der Japaner Shoji Morimoto massenhaft Erfolg.