Es gibt für eine Frau kaum eine größere Herausforderung im Leben, als die Rolle der Mutter einzunehmen. Dabei erlebt jede Frau diese Herausforderung anders und geht individuell damit um. Jede einzelne Lebenssituation ist auch nicht identisch und wo die eine Mutter einen familiären Rückhalt hat und finanziell abgesichert ist, muss eine andere alleinerziehend für sich kämpfen und jeden Euro dreimal überdenken. Dazu kommen dann noch der Job und eine Gesellschaft, die eine stets gut gelaunte und souverän Mutter sehen will, die sich auch sportlich und optisch fit halten kann.
Jeder Mutter steht also ein eigenes Stresslevel zur Verfügung und das Kraftpotential ist nicht überall perfekt aufgefüllt. Damit man unter diesem Druck nicht psychisch zerbricht oder emotional instabil wird, gibt es Menschen wie Khloud Zaher-Iraqi, die alles daransetzen, die Resilienz und Widerstandskraft von Mamas zu erhöhen und ständig auszubauen. Sie ist selbst vierfache Mutter und weiß genau, worauf es ankommt und mit welchen Schritten man als Mama zum Erfolg im Leben gelangen kann. Ihre Gedanken dazu verrät sie im folgenden Gastbeitrag:
1. Körper und Geist miteinander verbinden
Als Mutter hat man oftmals das Problem, dass man tausend Gedanken und Sorgen mit sich trägt und nur selten die innere Mitte finden kann. Die Hausaufgaben, der Einkauf für die Familie, das Training der Kinder im Sportverein – hier bleibt meistens wenig Zeit, mal etwas für sich zu tun und den Körper mit dem Geist in einen gesunden Einklang zu bringen.
Trotzdem ist es unabdingbar, sich als Mutter ab und an eine Auszeit zu nehmen, die genau dazu führt. Nur wenn Sie selbst in ihrer Mitte sind, können Sie diese positive Stimmung und Energie auch an Ihre Familie weitergeben. Meditation, Yoga oder ein gutes Buch können dabei helfen, diese Thematik im Alltag umzusetzen.
2. Sport in den Alltag integrieren
Druck und Anspannung sind etwas völlig Normales, wenn man Mama ist und für Kinder die Verantwortung trägt. Sport und körperliche Ertüchtigung sind dann genau das richtige Mittel, um diese negativen Einflüsse loszuwerden und abzubauen.
Eine Runde um den Block joggen, sich für eine halbe Stunde das Fahrrad schnappen, ein Work-out über ein Videoportal mitmachen – der Kopf wird durchgelüftet und die körperlichen Kräfte angeregt, was schlussendlich zur Befreiung und einem aktiveren Lebensgefühl wird. So regenerieren sich Geist und Körper gleichermaßen und verbessern die alltägliche Konstitution.
3. Die Natur in sich aufnehmen
Als gestresstes Individuum ist die Natur der beste Ort, um neue Kraft und Energie in sich aufzunehmen. Lassen Sie diese Kräfte und natürlichen Einflüsse zu und suchen Sie gerade in den lautesten und hektischsten Phasen bewusst diesen Kontakt.
Der große Vorteil daran ist, dass man sich auch einfach die Kinder schnappen kann und gemeinsam die Natur erleben kann, wenn man zuhause das Gefühl hat, dass einem als Familie die Decke auf den Kopf fällt.
4. Ein Netz aus Vertrauenspersonen aufbauen
Ohne Freunde und unterstützende Menschen im näheren Umfeld wird das Muttersein auf Dauer zu hart und einseitig. Vertraute Menschen können immer wieder einen anderen Blickwinkel auf bestehende Themen und Problematiken werfen und den Alltag mit ihrem Input auflockern.
Ein Telefonat, ein Kaffee zwischendurch oder ein Spaziergang fernab der Hektik können wahre Wunder bewirken und die Lebensqualität immens erhöhen. Wer sich hier sozial engagiert und um seine Kontakte kümmert, kann anschließend mit neuer Kraft wieder das Familienleben aufnehmen und die gewonnene Energie seinen Kindern zukommen lassen.
5. Unterstützungen und Hilfen suchen
Als Mama will man immer stark sein und für seine Kinder alles in die Waagschale werfen, was man geben kann. Dennoch ist gerade die heutige Zeit so, dass einem als Elternteil sehr vieles abverlangt wird und die Nerven im Alltag oft blank liegen.
Genau dann ist es ratsam, sich eine Unterstützung und Hilfe zu holen, die zur Entlastung führt und das Leben um einen Schwung leichter macht. Das Angebot für Frauen ist in den letzten Jahren immens gewachsen. Und Frauengruppen, Mutter-Kind-Kurse und andere Selbsthilfeangebote versprechen einen Anlaufpunkt, an dem man sich mit Gleichgesinnten regelmäßig austauschen und zusammenschließen kann. Auch Life-Coaches und Psychologen können kompetent und fürsorglich durch eine Krise helfen.
Ein Fazit
Manchmal ist das Leben eine riesige Herausforderung und man sieht gerade als Mutter überall Stolpersteine und Hindernisse. Durch Expertinnen wie Khloud Zaher-Iraqi muss man diese Zeiten allerdings nicht allein überstehen und kann nach einer dunklen Zeit endlich wieder das Licht am Ende des Tunnels sehen. Als Mama sollte man diese einzigartige Zeit im Leben ausschöpfen können – worauf wartest du?
Mehr Informationen auf khloud-zaheriraqi.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ratten fressen 500 Kilogramm von Polizei beschlagnahmtem Cannabis
In Nordindien werden Ratten beschuldigt, hunderte Kilogramm Cannabis gefressen zu haben. Das Cannabis wurde bei Drogenrazzien beschlagnahmt und in Polizeilagern gelagert. Eine durchaus nicht unumstrittene Behauptung.
Alkohol während der Schwangerschaft: Verharmlosung, hohe Quoten und Gefahren
Ein Glas Wein am Tag ist doch in Ordnung. Solche und andere Mythen, die den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verharmlosen […]
Der Jen-Mo-Punkt: Multipler Orgasmus für Männer
Der Multiple Orgasmus ist ein sexuelles Phänomen, dass laut Legende hauptsächlich von Frauen erreicht werden kann. Aber auch Männer können […]
COVID-19 Test: Mit dem Lollipop-Test jetzt kinderfreundlich und einfacher denn je
Das Testen auf Corona gehört wie der Mindestabstand und die FFP2-Masken bereits zu unserem Alltag. Die unangenehme Variante mit dem […]
Eine Reise ins paradiesische Goa
Goa ist ein malerisches Reiseziel an der Westküste Indiens, das für seine atemberaubenden Strände, sein reiches kulturelles Erbe und sein pulsierendes Nachtleben bekannt ist.
Tipps für die Studentenwohnung und WG: 10 Dinge, die du beachten solltest
Für viele Studierende ist ein klassisches WG-Leben in der Studienzeit unverzichtbar. Nur wenige können sich eine eigene, erste Wohnung leisten. […]








