Menschen mit psychischen Erkrankungen erleben nach wie vor eine Form der Ausgrenzung, die in vielen Formen schädlich für sie und auch ihre Umwelt sind. Doch basiert die Stigmatisierung häufig nicht auf Tatsachen, sondern auf falschen und trivialen Darstellungen – vor allem auch aus der Unterhaltungsbranche.
Die Darstellung in der Unterhaltungsbranche
Die Bilder, die wir mit psychischen Erkrankungen assoziieren, basieren meistens auf filmischen Darstellungen. Ein Beispiel hierfür wäre der 1975 erschienene Film „Einer flog über das Kuckucksnest“. Seine Darstellung von psychiatrischen Heilanstalten hat ihren Ruf irreparabel geschädigt. Mit diesem Film ist das Bild der Psychiatrie als Asylum, das die Seele zerstört, entstanden.
Es handelt sich um dramatische Szenen – wie Behandlungen der Patienten mithilfe von Elektroschock-Therapie. Nervenheilanstalten werden nicht wie Einrichtungen dargestellt, die der Unterstützung und Heilung von Erkrankten dienen. Sie scheinen vielmehr wie Gefängnissen, die ihren Patienten alle Rechte verwehren.
Filme wie „Friday 13th“ und „Nightmare on Elmstreet“ haben das Stigma unerstützt, dass Menschen, die psychiatrische Anstalten verlassen, gewalttätig seien. Auch der Film „Der Exorzist“ trug maßgeblich zur Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen bei. Er erschuf das Bild, dass psychische Erkrankungen mit der Besessenheit vom Teufel gleichzusetzen seien.
In den 80ern fand man Darstellungen psychischer Krankheiten vor allem in Horrorfilmen. „Verrücktsein“ wurde mit „Bösartigkeit“ gleichgesetzt. Filme wie „The Shining“ und die „Michael Meyers“–Reihe trugen dazu bei, dass psychische Krankheiten mit der „Personifizierung des Bösen“ gleichgesetzt wurden. Weiters sind die Hauptfiguren in diesen Filmen zum Großteil maskiert, um so den Schockeffekt zu erhöhen.
Der 1960 erschienene Film „Psycho“ fördert die schon lange bestehende Verwirrung in der Gesellschaft, wenn es um die Unterscheidung zwischen einer Schizophrenie und einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung geht.
Äußerst prägend war die Schlussszene, in welcher der Arzt auf die Diagnose des Patienten mit folgenden Worten eingeht: „When the wind houses two personalities there is always a battle. In Normans case the battle is over and the dominant personality has won.“ (Übersetzt: „Wenn der Wind zwei Persönlichkeiten beherbergt, gibt es immer eine Schlacht. In Normans Fall ist die Schlacht vorbei und die dominante Persönlichkeit hat gewonnen.“)
Zudem war der Film maßgebend für die Einführung der Bezeichnung „Psycho“.
Die Stigmatisierung und Trivialisierung psychischer Erkrankungen
Doch nicht nur in Filmen, auch in täglichen Berichterstattungen ist der Umgang mit psychischen Erkrankungen oftmals problematisch. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Meldungen entweder um eine Stigmatisierung oder eine Trivialisierung der Thematik.
Auch die Tatsache, dass bei medialen Berichterstattungen der Fokus auf den Individuen liegt, die von einem psychischen Erkrankung betroffen sind, ist problematisch. Denn so kommt es zu einer Isolierung und die Thematik wird nicht als gesellschaftliches und sozial allgemeines Problem betrachtet.
Beispiele für die Trivialisierung von psychischen Erkrankungen findet man auch in der 4. Staffel der Serie „Thirteen reasons why“. Der Hauptcharakter Clay zeigt Symptome einer paranoiden Schizophrenie. Weiters kann der Zuschauer immer öfter dissoziatives Verhalten bei der Hauptfigur beobachten. Clays Symptome werden schlussendlich durch emotionalen Stress erklärt und mittels einiger Gespräche mit einem Therapeuten gelöst.
Dissoziatives Verhalten und Halluzinationen sind Symptome von ernsthaften psychischen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer paranoiden Schizophrenie, die sich nicht nur einfach durch Gespräche (!) aus der Welt schaffen lassen.
Stigmatisierung am Beispiel Schizophrenie
Schizophrenie ist ein Paradebeispiel für die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen im Film. Die Erkrankung wurde und wird noch immer so verstörend dargestellt, dass in der Gesellschaft der Gedanke entsteht, dass Betroffene isoliert und weggesperrt werden müssen.
Es ist keine Seltenheit, dass Figuren, die an Schizophrenie erkrankt sind, als Mörder oder Psychokiller dargestellt werden. Der Großteil der Figuren weist aggressives Verhalten auf. Ein Drittel der Figuren wird als Mörder dargestellt und ein Viertel beging Selbstmord.
Die Symptome, die man in Filmen vorfindet, sind vor allem Halluzinationen und wirres Sprechen. In der Realität haben diese Symptome wenig mit der Erkrankung zu tun. Schizophrenie zeigt sich vor allem durch Motivationsverlust, Zurückgezogenheit und Affektverflachung, also eine Art der Emotionslosigkeit.
In einigen Filmen wird die Krankheit Schizophrenie sogar als eine Art der Besessenheit vom Bösen oder vom Teufel dargestellt.
Folgen der Stigmatisierung
Die Folge ist ein verzerrtes Bild von psychiatrischer Behandlung, eine Stigmatisierung d. Mitarbeiter & vor allem der Patienten. Das hat nicht nur für die Betroffenen selbst massive Folgen, sondern auch für alle, die Hilfe brauchen, sich aber nicht trauen, sie zu suchen. 12/15
— Elea Brandt queerfeministische Shitstormtrooperin (@EleaBrandt) July 3, 2018
Solche Darstellungen verstärken Stigmata, die schon an sich sehr fest in der Gesellschaft verankert sind. Psychische Erkrankungen sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema. Man könnte sagen, dass die Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen mittlerweile etwas Internalisiertes ist. Betrachtet man aber die Statistik etwas näher, stellt man fest, dass psychisch erkrankte Menschen in den meisten Fällen die Opfer sind und nicht die Täter.
Die internalisierten Bilder, die mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gesetzt werden, führen nicht nur zu Vorurteilen in der Gesellschaft, sondern können auch das Diagnostizieren psychischer Erkrankungen erschweren, da Betroffene Angst haben, als „Monster“ abgestempelt zu werden.
Weiters kann es zu einer Romantisierung von psychischen Erkrankungen kommen, welche nicht minder problematisch ist. Dies kann man auffällig oft in der Kreativbranche beobachten.
Titelbild Credits: Unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Stereotype und Sexismus in der Werbung - wenn falsche Rollenbilder prägen
Sexismus und Stereotypen waren und sind noch immer ein omnipräsentes Thema dieser Gesellschaft, egal ob für Männer oder Frauen – […]
Germany's Next Topmodel 2024: männliche Models und die großen Veränderungen
Germany's Next Topmodel 2024: In der 19. Staffel der Erfolgsshow rund um Heidi Klum sind zum ersten Mal männliche Models dabei.
TikTok-User gegen Super Straight: Nur noch lesbische Frauen erlaubt
Die Super Straight Bewegung schlägt schon ein Weilchen Wellen auf TikTok – wir hatten dazu berichtet. Zwei Seiten, die sich […]
Vienna Padel Open: die Padel-Stars kommen wieder nach Wien
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr finden die Vienna Padel Open wieder in Wien statt. Von 20. bis 28. Mai. Sei dabei!
VERSCHOBEN: Der goldene Hashtag - ein Award für eine neue Generation des Marketings
Im Zuge des verschobenen (!) 4GameChangers Festivals am 8. - 11. September vergibt AIMA - die Austrian Influencer Marketing Association - das erste Mal den „goldenen Hashtag“ in 10 verschiedenen Kategorien. Eine neue Ära des Marketings erhält so endlich seine angemessene Wertschätzung. Auch ihr könnt eure Lieblingsinfluencer nominieren. Wie das geht und was genau ausgezeichnet wird, erfährt ihr hier.
Gay Bars in Wien: entdecke die Szene in Wien
Wien verfügt über eine lebendige LGBTQ+ Szene. Entspannte Drinks oder ausgelassene Partys. Die Gay Bars in Wien bieten für jeden das Richtige.