Tattoos sind weit mehr als nur Körperkunst. Sie erzählen persönliche Geschichten, spiegeln intimste Erlebnisse wider und tragen tiefe Bedeutungen. In diesem Gast-Artikel von Sebastian Müller beleuchten wir die vielfältigen Motivationen hinter Tattoos, ihre symbolische Kraft und die Rolle, die sie im Leben der Menschen spielen.
„Like a small boat on the ocean“: Lysanns Geschichte
Ein Tattoo steht oft für prägende Erlebnisse und erzählt bewegende Lebensgeschichten. So auch das von Lysann, die sich aus sehr persönlichen Gründen für ein Tattoo entschied. Ihr Neffe, der nur wenige Wochen alt war, kämpfte gegen einen schweren Herzfehler und musste sein erstes Lebensjahr überwiegend im Krankenhaus verbringen. In dieser schwierigen Zeit fand Lysann Trost in dem Lied „Fight Song“ von Rachel Platten, besonders in der Zeile „Like a small boat on the ocean“. Das ließ sie sich tätowieren.
„Dieses Lied gab mir das Gefühl von Hoffnung und Stärke“, erzählt Lysann. „Mein Tattoo ist eine Hommage an den unermüdlichen Kampf meines Neffen. Es erinnert mich jeden Tag daran, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben.“ Dabei erzählt jedes Tattoo eine eigene Geschichte. In Lysanns Fall zeugt es von einem echten Überlebenskampf und einer starken Botschaft des Durchhaltens. In diesem Sinne eröffnet ihr Tattoo den Blick für die tiefere Symbolik von Tattoos und verdeutlicht, warum Menschen sich für diese Form der Körperkunst entscheiden.
Tattoos – Motive und Bedeutungen
Tattoos sind seit jeher ein Mittel, um Individualität, Persönlichkeit und tief empfundene Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Sie gehen weit über reine Körperkunst hinaus und tragen oft sehr persönliche Botschaften. Durch die nahezu grenzenlose Freiheit der Tätowierkunst haben Menschen die Möglichkeit, ihre Erinnerungen auf unverwechselbare Weise festzuhalten.
Warum sich Menschen tätowieren lassen
Es existieren vielfältige Gründe, sich tätowieren zu lassen, die oft tief in der persönlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Ebene verwurzelt sind. Für viele Menschen sind Tattoos ein Mittel zur Selbstentfaltung, indem sie Überzeugungen oder auch Hobbys symbolisieren. Besonders häufig werden sie gewählt, um an wichtige Ereignisse im Leben oder geliebte Menschen zu erinnern – sei es als Zeichen des Respekts oder der Erinnerung.
Tattoos sind zudem als künstlerische Designs sehr gefragt. Viele Menschen betrachten sie als ein Mittel, ihre Kreativität oder Leidenschaft für Körperkunst auszudrücken. Mitunter dienen sie auch dazu, sich bewusst von gesellschaftlichen Normen abzugrenzen und ein Zeichen der Nonkonformität zu setzen. Auch therapeutische Aspekte können dabei eine Rolle spielen, wenn Menschen Tattoos beispielsweise als Unterstützung in Trauerprozessen oder zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse wählen. Darüber hinaus lassen sich viele junge Menschen durch modische Trends zu einer Tätowierung inspirieren.
Tattoos als Ausdruck der Lebenseinstellung
Die Wahl, ein Tattoo zu tragen, hängt stark mit den persönlichen Erfahrungen und Gefühlen des Einzelnen zusammen. Viele Menschen nutzen diese Kunstform, um ihre Persönlichkeit oder den Weg zur Selbstfindung auszudrücken. Mit einem Tattoo lassen sich tief verwurzelte Werte, Glaubenssätze oder individuelle Lebensansichten sichtbar machen. Auch der Wunsch nach kreativer Entfaltung treibt viele dazu, ihre Haut als Ausdrucksfläche zu nutzen.
Tattoos ermöglichen es, künstlerische Leidenschaft zu zeigen. Gleichzeitig stärken sie das Selbstwertgefühl, weil sie als sichtbare Zeichen von innerer Stärke, Unabhängigkeit und Selbstrespekt erzählen. Für einige ist das Tätowieren eine spirituelle Praxis: Sie lassen Symbole ihres Glaubens in ihre Haut einarbeiten, um ihre inneren Werte nach außen zu tragen. So steht ein Tattoo auch für das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit, sei es innerhalb einer Subkultur, einer religiösen Gruppe oder eines engen Freundeskreises.
Die Bedeutung der Tattoo-Platzierung
Doch nicht nur das Motiv eines Tattoos, sondern auch die gewählte Körperstelle kann eine tiefere symbolische Bedeutung tragen. Der Rücken ist aufgrund der größten ebenen Fläche am Körper beispielsweise die beste Stelle, um große Hauptmotive zu tätowieren. Gute Backpieces können dort besonders gut ausgearbeitet werden.
Tattoos an den Unterarmen oder Händen stehen meist für Botschaften, die ständig sichtbar sein sollen und dem Träger besonders wichtig sind. Der Brustbereich, insbesondere in Herznähe, ist oft die bevorzugte Wahl für Tattoos, die starke emotionale Verbindungen oder Liebesbeziehungen widerspiegeln.
Die schöne Vielfalt der Tattoos – Lysann erklärt ihre Motive
Lysanns Tattoos haben alle eine Bedeutung. Neben besagtem Tattoo, das ihrem Neffen gewidmet ist, trägt sie auf dem Rücken ein Tattoo aus fünf Rosen, die symbolisch für Liebe und Familie stehen. Auf einem ihrer Oberschenkel trägt sie das Tattoo einer Sanduhr, begleitet von den Worten „One life, one soul“, eine Erinnerung daran, dass die Zeit vergänglich ist und man gut zu seiner Seele sein sollte. Auf dem anderen Oberschenkel hat sie das Tattoo eines Schutzengels, das ihren persönlichen Beschützer symbolisiert.
Am Schienbein ziert ein schwarzer Schwan ihre Haut, der ihre Transformation darstellt. Der schwarze Schwan steht für Seltenheit und Ehrfurcht; sie sieht ihn als Symbol ihrer Entwicklung vom „hässlichen Entlein“ zu einem „schönen Schwan“, was ihre Überwindung von Kindheitstagen, in denen sie sehr korpulent war, darstellt.
Das nächste geplante Tattoo ist ein Kompass auf ihrem Körper, zentral, mit einem Herz und ohne Himmelsrichtungen. Dieses Tattoo soll sie daran erinnern, sich von ihrem Herzen leiten zu lassen und nicht vom Kopf, ein Leitsatz für ihre Entscheidungsfindungen.
Fazit
Tattoos sind wahre Kunstwerke und bieten die Möglichkeit, sich künstlerisch zu entfalten. Gleichzeitig können Tattoos persönliche, kulturelle und emotionale Bedeutungen in sich tragen. Sowohl das gewählte Motiv als auch die Platzierung auf dem Körper sind Ausdruck von Erinnerungen und Identität.
Über Sebastian Müller:
Sebastian Müller ist der Gründer und Geschäftsführer von Inklabs. Sein Ziel: die Tattoo-Branche zu revolutionieren. Wie? Indem er mit digitalen Ansätzen, modernsten Technologien und automatisierten Prozessen dafür sorgt, dass Kunden mit dem für sie passenden Künstler zusammenfinden. Das Team von Inklabs begleitet seine Kunden während des gesamten Prozesses und setzt dabei auch auf die unternehmenseigene KI-Software, die einzigartige Motivideen entwickelt. Mehr Informationen unter: https://www.inklabs.de/
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 9:16-Highlights des Monats: Die neusten Social Media Trends
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem […]
CBD Shop - CBD Produkte online kaufen
Wir sind hierzulande in der glücklichen Lage, dass nicht nur CBD Öl Österreich erreicht hat, sondern auch hunderte andere Produkte […]
Von praktisch bis skurril: 10 Websites, die einen Besuch wert sind
Auf der Suche nach Websites für dein Business oder einfach Skurriles, um dir die Zeit zu vertreiben? Dann haben wir das Richtige für dich!
Digitalisierung und Gaming beim Wandern und Zelten – Tipps für die Quadratur des Kreises
Digitalisierung im Allgemeinen und Gaming im Besonderen werden von vielen als etwas angesehen, das uns vom „echten Leben“ abhalten würde. […]
Ein glückliches Leben führen: Harvard-Professor entschlüsselt Geheimnis
Ein glückliches Leben führen? Harvard-Professor Robert Waldinger scheint die Antwort gefunden zu haben. Und diese ist nicht kompliziert.
WIENER STYLE-Session - part 1
Mit Kamera sind wir durch Wien marschiert und uns puncto Style einmal umgesehen. Gestatten: die leiwandsten Streetstyle-Outfits der Stadt.