In diesem Teil des WARDA Club-Guide begutachten wir das FLUCC.
Künstlerisch von innen und außen zieht das FLUCC seit 2002 die verschiedensten Gäste an. Ein Club direkt im zweiten Bezirk, der neben elektronischen Beats auch mit Konzerten und diversen Veranstaltungen lockt. Erreichbar ist das FLUCC mit der U2. Bei der Station Praterstern ausgestiegen, ist das Center mit seinem außergewöhnlichen Ambiente nicht zu übersehen.
© Ola Queen
Die Geschichte: von Fluc zu Flucc
Das einstige „Fluc“ ist 2002 entstanden. In einer Zeit, in der der Praterstern eher gemieden wurde. Die Künstlergruppe Dynamo suchte einen verfügbaren Veranstaltungsort für ihre Eventreihe „Fluctadet rooms“- und wurde fündig. Aus einer einstigen Idee entstand ein Brennpunkt der Musik und Kunstszene, direkt am Wiener Praterstern. Das FLUCC zählt auch 2023 immer noch zu einem der offensten Clubs in Wien, in dem sich Underground-Liebhaber*innen, sowie subkulturelle Veranstaltungen wiederfinden.
Neu seit 2023: Seit diesem Jahr nennt sich die Wiener Kultstätte FLUCC – Center for Arts & Communities und trägt seit heuer den offiziellen Status Kulturankerzentrum der Stadt Wien.
FLUCC INFOS
Im Gegensatz zum Exil, der Grellen Forelle oder der Pratersauna, gibt es im FLUCC kein typisches „Szene Image“— und dem schließt sich auch das Programm an. Wer Lust auf Kunst, Kultur und Party hat, die dem klassischen Techno-Rave und Mainstream fernbleiben, ist hier genau richtig!
Neben heimischen Musiker*innen und DJanes lädt man im Center for Arts & Communities auch oft zu Konzerten von externen Veranstaltern ein.
Der Ort des Geschehens spielt sich eine Etage unter dem FLUCC ab, in der sogenannten FLUCC-Wanne. Musikalisch wirst du dort mit elektronischen Beats, sowie hartem Tekkno verwöhnt.
© Christopher Glanzl
DRESSCODE
Das kreative FLUCC zieht kreative Menschen an. Casual bis sportlich, Stil-Indivitulität zählt in diesem Etablissement mehr, als Schickimicki und Markenkleidung.
TÜR
Die Betreibenden sehen ihre Location weniger als Club und mehr als Kunstprojekt. Die Tür, sowie das Umfeld sind offen, freundlich und entspannt.
FLIRT
Durch die Abgrenzung des FLUCC als Cafe- und Plauderbereich und der FLUCC Wanne als Party- und Dancebereich bieten sich super Gelegenheiten ins Gespräch zu kommen oder bereits ausgetauschte Blicke zu vertiefen.
© Martin Wagner
Vom Mainstream genug: ein FAZIT
Das FLUCC zählt zu den wichtigsten Kunstprojekten Wiens. Mit seiner Lage mitten am Wiener Praterstern kommt man fast nicht um, sich den Club einmal anzuschauen und auf den Flair einzulassen. Ein absolutes Must See für alle, die vom Mainstream genug haben.
Titelbild © Ola Queen
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 9:16-Highlights des Monats
In dieser Kolumne stellt unsere Redakteurin Kristin Gaska euch die Highlights rund um Smartphones und Social Media des vergangenen Monats vor – viel Spaß damit!
Nashi44 mit zweiter Single „Butterfly“: antirassistische, antisexistische Hymne
Obwohl die Berliner Newcomerin Nashi44 erst am Anfang ihres Schaffens steht, beweist sie als Musikerin bereits mehr Swag, Profil und […]
Nichtstuer zu mieten – Japaner mit skurril-erfolgreichem Geschäftsmodell
Die Nachfragen nach seinen Diensten gehen durch die Decke. Und dabei macht er, nach eigenen Angaben, nicht viel mehr als „nichts“. Doch genau damit hat der Japaner Shoji Morimoto massenhaft Erfolg.
So datest du mit deinem Partner eine dritte Person
In einer Beziehung zu sein, bedeutet für mich verantwortungsvoll zu sein, mitfühlend und kompromissbereit. Ich habe gelernt, mit dem Menschen, den ich liebe, alles zu teilen. Meine Vergangenheit, meine dunkelsten Gedanken, meinen Alltag - und fremde Menschen, mit denen wir uns gemeinsam verabreden.
Bella Thorne scamt OnlyFans-User: mit schweren Folgen für SexarbeiterInnen
Sie ist nicht der erste Star, der für freizügigere Inhalte auf OnlyFans ausweicht, doch das ehemaligen Disney-Sternchen Bella Thorne generierte […]
Ben Stillers Severance – gelungene kapitalismuskritische Parodie
Severance ist herrlich bizarr, absurd und skurril. Eine Science-Fiction verortet in einer radikal kapitalisierten Gesellschaft. Ben Stiller ist hier eine herrliche Parodie auf das Arbeitsleben gelungen.











