Während sich einige Wiener Clubs aus der Partyszene und somit leider auch aus unserem WARDA-Eventkalender verabschieden mussten, haben einige neue hingegen wieder eröffnet. Es gibt jedoch einen Place to be, der seit Jahrzehnten Bestand hat: Der Volksgarten, auch bekannt als VOGA. Ein wahres Urgestein der Wiener Partykultur.
Eine Diskothek, zwischen einem Rosengarten und der Hofburg, in der viele Liebesgeschichten begonnen und lange Tanzabende mit Blasen an den Zehen und abgebrochenen Heels geendet haben.
VOGA: die Geschichte
Die Historie des Wiener Volksgartens geht ins Jahr 1822 zurück. Zum damaligen Zeitpunkt wurde der Volksgarten als Säulenhalle von Peter Nobile erbaut. Der Architekt Oswald Haerdtl hat diesen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Tanzcafé umgestaltet.
Der Urvater des Volksgartens, Peter Böhm, nutzte das Etablissements, um Konzerte zu veranstalten, mit Stargästen wie beispielsweise Udo Jürgens. 1970 verwandelte sich die Location in eine Discothek. Die Kinder Böhms haben den Volksgarten in den 1980ern übernommen und einige Umbauarbeiten durchgeführt. Das Ambiente erinnert mittlerweile wieder an die 1950er Jahre und die ehemalige Banane wurde in die Säulenhalle umbenannt.
© Trinity Kubassek
Party im VOGA
Der Volksgarten teilt sich in 3 Bereiche: die Disco, die Säulenhalle und der Pavillon.
Im Sommer kannst du nicht nur Indoor feiern, sondern auch Outdoor, mit eigenem DJ, VIP-Bereich, Sitzmöglichkeiten und einer Outdoor Bar.
DIENSTAG: Das Techno Café findet von Mai bis September jeden Dienstag im Pavillon statt. Das Event startet um 18 Uhr. Besucher*innen dürfen sich jede Woche auf ein gelungenes Afterwork Clubbing mit kühlen Getränken und kulinarischer Verpflegung freuen.
Eintritt: 9 Euro, Cash Only
FREITAG und SAMSTAG kannst du bei der Partyreihe then, now, forever zu den angesagtesten RnB, Hip Hop und House Hits feiern. Ob Beyoncé, Robin Schulz oder Avicii, musikalisch bleibt hier kein Wunsch offen 😉
Durch die verbundene Säulenhalle gibt es auch genug Platz.
Altersgrenze: 21
Eintrittspreis: 15 Euro
© Volksgarten
Gschmust wird immer
Es ist fast unmöglich, im Volksgarten nicht angesprochen zu werden oder flirtende Blicke auszutauschen. Die Hormone sprühen in alle Richtungen, Körperkontakt ist immer gegeben, ob eng tanzend zu Vogahits wie Show me Love, bei der Bestellung an der Bar, oder beim Durchgang von Floor zu Floor. Durch die positive Stimmung und den vielen Möglichkeiten zu tanzen haben sich dort schon einige Boomer kennen und lieben gelernt. Und auch 2023 gilt: Es ghört mehr gschmust 😉
Publikum
Wiener*innen, die in den VOGA gehen, greifen zur schicken Garderobe.
Highheels, Kleidchen und gebügeltes Hemd wird in diesem Etablissement lieber gesehen, als Technouniformen, wie man sie aus der Raverszene im Exil oder der Grellen Forelle kennt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wer Lust auf House, Disco und Partyhits hat, ist im Volksgarten genau richtig. Das Publikum im VOGA ist sich der Location und der Preise meistens bewusst und somit von den Getränkepreisen nicht zwingend schockiert. Bier (0.33) und Wein liegen bei 5,80€, Hugo und Aperol mit Prosecco bei 9,50€ und Vodka Mischgetränke bei 12,50 bis 14,50€. Der Preis bei einer Tischreservierung mit Mindestkonsumation und Service im VIP-Bereich hält sich im dreistelligen Bereich auf.
Die Schlange vor der Disco reicht meistens bis zur U-Bahn-Station Volkstheater. Durch die zentrale Anbindung ist der Volksgarten schnell erreicht. Für einen Gästelisteplatz musst du in Wien gut vernetzt sein, denn an Gewinnspielen oder VVK nimmt der Volksgarten nur zu besonderen Anlässen teil.
Früh kommen lohnt sich.
FAZIT
Der Volksgarten gehört zu den wichtigsten Hot Spots der Wiener Partykultur und bringt eine beeindruckende Geschichte, architektonische Individualität und seit Jahrzenten anhaltende Partylaune mit. Der Voga hält, was er verspricht: Partyhits, eine schöne Location und schicke Dresscodes. Hola High Heels, bye Sneakers!
Titelbild © Volksgarten
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 9:16-Highlights des Monats: Neue App, Sexismus und das Abtreibungsgesetz
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem […]
Schizophren durch Cannabis - Kiffen schuld an jedem dritten Anfall?
Schizophrenie und Cannabis: Ist das Kiffen schuld an jedem dritten Schizophrenie-Anfall bei jungen Männern?
Best of Wachau - ein Paradies nicht fern von Wien
Der Donau entlang, gerade einmal eine Autostunde vom Zentrum Wiens entfernt, erstreckt sich von Krems bis Melk die unvergessliche Kulturlandschaft Wachau – seit 2000 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Die Initiative "Best of Wachau" verbindet die besten Gastgeber der Region und sichert somit höchste Standards und Top-Qualität.
Revolutionäre Ersatz-Formel löst Zuckerproblem
Doch der allseit beliebte Zucker – der unseren Mehlspeisen die nötige Süße verleiht, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln gefunden werden kann – ist leider Auslöser für viele Krankheiten. Ansprechende Alternativen konnten lange nicht gefunden werden. Bis jetzt. Denn mit der Zuckerersatz-Formel ENSO 16 gibt es ein Zuckerersatzmittel, das kaum nachteilige Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, wie eine Studie der Medizinischen Universität Wien unlängst belegen konnte.
Wer Wiener Techno sagt, muss auch Austrian Apparel sagen - ein Interview
Seit beinahe einer Dekade begleiten Sebastian und Dominik die Techno- Szene von Wien - und damit auch mich - und sind mittlerweile aus dieser auch nicht mehr wegzudenken. Nachdem uns die sympathischen Jungs jetzt auch noch mit einem neuen Video während der Quarantäne-Zeit beglückt haben, nehmen wir dies zum Anlass, die Isolation für ein Interview zu nutzen.
Die 10 besten Spiele 2023
Ein vielversprechendes Jahr steht Gamer*innen bevor. Um den Überblick nicht zu verlieren: die besten Spiele des Jahres auf einen Blick.










