Calle Libre: größtes Streetart Festival Österreichs erobert Nordwestbahnhof

Das jährlich stattfindende Streetart Festival Calle Libre findet auch 2022 wieder statt. Themen wie Umweltschutz, ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel sind gesellschaftspolitisch leider etwas in den Hintergrund gerückt. Aus diesem Grund hat sich Calle Libre – Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Musik – dieses Jahr für das Thema „Regeneration“ entschieden. Dabei „regeneriert“ das Festival das Stadtgebiet um den Nordwestbahnhof. Von 1. bis 7. August 2022 darf man somit gespannt sein, was das interdisziplinäre Kulturprojekt mit seinen internationalen Künstler:innen diesbezüglich an Urban Art so hervorbringen wird. Ergänzt wird das Ganze von einem breiten Side-Programm. Von Workshops, geführten Touren, Musik, Tanz und Kulinarik, bis hin zur Podiumsdiskussion ist alles dabei. Also seid am Besten auch ihr dabei!
Das Calle Libre – die junge Geschichte einer preisgekrönten Kulturinitiative
Seit 2014 positioniert sich das Urban- und Street-Art Festival Calle Libre als interdisziplinäres Kulturprojekt. An der Schnittstelle von bildender Kunst (Streetart, Urban Art, Ausstellung). Zeitbezogener Kunstpraxis (new media). Interkulturalität (internationale Beteiligungen, Gemeinschaftsarbeiten). Kritischer Auseinandersetzung mit dem Begriff öffentlicher Raum (Lectures, Artist Talk). Und der Partizipation (Workshops, Kunstvermittlung) ist das Festival das mittlerweile größte Streetart Festival Österreichs.
Vor allem als Plattform für den kreativen Ausdruck für Künstler:innen aus aller Welt genießt das Calle Libre internationale Reputation. Im Jahr 2016 wurde das Festival dafür sogar mit dem renommierten Austrian Event Award in der Kategorie Public/Social/Cultural mit Gold ausgezeichnet.
Festival Calle Libre mit jährlich steigenden Besucher:innenzahlen
Jedes Jahr vereint das Calle Libre internationale und nationale Künstler:innen und ist nicht nur für die Wiener:innen ein Highlight. Über die Landesgrenzen hinaus zieht das Streetart-Festival auch zahlreiche Besucher:innen aus dem Ausland an, die alle Jahre wieder in den Genuss eines vielfältigen Programms kommen. Im letzten Jahr setzten die Verantwortlichen Re:Present als Diskurs über Kolonialismus, kulturelles Erbe durch Ausbeutung und dessen Folgen um, was trotz Corona ein voller Erfolg war.
Das Calle Libre erfreut sich Jahr für Jahr immer größerer Beliebtheit. Kontinuierlich konnten die Besucherzahlen gesteigert werden, sodass man nach sieben Jahren bereits 16.000 Besucher:innen verzeichnen konnte. Was dieses Jahr bestimmt noch einmal übertroffen werden wird.
Ein Festival als soziokulturelles Projekt
Vor allem, was die spartenübergreifende Kunstform betrifft, ist es dem Calle Libre gelungen, neuartige künstlerische Strömungen in Verbindung mit klassischen Ausstellungsformaten zu setzen. Darüber hinaus konnte sich der Verein in ein soziokulturelles Projekt entwickeln, dass mittels Innovation und der Schaffung neuer Wissenszugänge und non-formaler Lehrangebote, eine besondere Position in der österreichischen Kunst- und Kulturlandschaft erlangt hat.
Durch die Konzeption von großflächigen Hausfassaden und der Neugestaltung des öffentlichen Raums schafft es das Calle Libre Festival, künstlerische Handlungsspielräume auf unmittelbare Lebensumgebungen zu erweitern.
Spartenübergreifendes Programm – vom 1. bis 7. August 2022
Im Zuge des diesjährigen Calle Libre Festivals kommt es Anfang August 2022 zu einer großflächigen Wandgestaltung am Wiener Nordwestbahnhof. Internationale und nationale Künstler:innen wollen mit diesem Projekt Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung setzen. Die künstlerische Aufwertung von brachliegenden Wandflächen sorgt dafür, dass öffentliches Interesse an den Bezirken wächst und diese kulturell aufgewertet werden. Die zu Kunst gewordenen Wände werden so zu Ikonen der jeweiligen Bezirke.
Das Mitwirken internationaler Künstler:innen trägt darüber hinaus dazu bei, Interkulturalität als identitätsstiftendes Merkmal des Bezirks zu etablieren. Im Zuge des vielfältigen und nicht nur auf die Bespielung von Wänden beschränkten Programms, wird auch das soziale Miteinander innerhalb der Stadt gefördert. In Form von Diskussionen, Workshops, Artist Talks und geführten Touren schafft es das Calle Libre Festival, die Bewohner:innen aktiv in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Das Programm umfasst somit eine ganze Brandweite an Punkten:
- Streetart Workshops
- Kinderprogramm /Workshop mit Zoom Kindermuseum
- Musik und Tanz
- geführte Touren
- Gastronomieangebote
- Künstler:innengespräche/Podiumsdiskussion
Streetart Workshop
© Calle Libre
In Kooperation mit einem Streetart Künstler werden drei Workshops mit Jugendlichen und interessierten Bewohnern und Bewohnerinnen abgehalten. Dabei vermittelt der Künstler Hintergrundwissen, erklärt diverse Techniken und arbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden mit Spraydose an der Wand. Dabei sollen Motive entstehen, die eine zukünftige Stadtentwicklung visualisieren und die Vorstellungen der einzelnen Teilnehmer:innen widerspiegeln.
Zeitraum: 4. bis 6. August 2022, täglich von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung unter office@callelibre.at
Kinderprogramm / Workshop mit Zoom Kindermuseum
Auch für die kleinen Gäste bietet das Calle Libre Festival ein vielfältiges Rahmenprogramm. Neben den Spray Workshops und der Möglichkeit, direkt an der Wand zu malen gibt es auch einen Zirkusworkshop mit der Gruppe KAOS und einen Theaterworkshop zusammen mit dem Kindermuseum Wien.
Zeitraum: 4. August 2022, von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung unter office@callelibre.at
Musikprogramm
© Calle Libre
Neben dem ästhetischen kommt beim Calle Libre auch der musikalische Genuss nicht zu kurz. Zusammen mit Wiener Kollektiven, Bands, DJs, Musik Acts und aufstrebenden Newcomern wird an drei Tagen auch ein Musikprogramm gestaltet. Dieses wird die Wandgestaltungen der Street Artists musikalisch begleitet. Mehr Infos zu den Acts gibt es hier!
Vor allem der deutschsprachige Rapper OG Keemo bildet hierbei ein Highlight, das du nicht verpassten darfst.
Zeitraum: 4. bis 6. August 2022, täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr.
Future Walks / Guided Tours
© Calle Libre
Auch eine guided Tour wird angeboten. Besucher:innen, die diese in Anspruch nehmen, haben die Möglichkeit in ein alternatives Wien einzutauchen. Abseits der überlaufenen Touri-Hotspots lernt man dabei alternative Aspekte der österreichischen Hauptstadt kennen, die in keinem normalen Reiseführer zu finden sind.
Besucher:innen der Urban Art Tour können die im Zuge des Festivals entstehenden Gemälde besichtigen und erfahren hilfreiche Informationen über Künstler, Motiv und das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof. Im Anschluss an die Tour im öffentlichen Raum wird man noch zu einer moderierten Führung durch den Skulpturenpark eingeladen.
Zeitraum: 4. bis 6. August 2022, täglich von 17:00 bis 19:00 Uhr
Kulinarik
Bei einem Festival von solcher Größe kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz. Auf dem Festivalgelände wird daher eine große Auswahl an Speisen und Getränken bereitgestellt. Dabei wird vor allem auf Nachhaltigkeit geachtet und der Fokus auf lokale und regionale Lieferanten und Lieferantinnen gelegt.
Zeitraum: 4. bis 6. August 2022, täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr.
Künstler:innengespräche / Podiumsdiskussion
Passend zum Thema des Festivals findet eine Podiumsdiskussion statt. Sowohl Kunsttheoretiker, Künstler:innen, aber auch Aktivist:innen kommen dabei zu Wort. Die Themen Regeneration, integrative Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit werden dabei kritisch reflektiert und theoretisch behandelt.
Dabei können Besucher:innen direkt in Interaktion mit den Künstler:innen treten, Fragen stellen und diverse Themengebiete gemeinsam behandeln.
Zeitpunkt: 4. August 2022 um 19:00 Uhr.
Für ein gelebtes Miteinander – Kunst als Vermittlerin zwischen den Kulturen
Wien steht – wie alle Großstädte – vor der Herausforderung, eine möglichst lebenswerte Umgebung zu schaffen. Dies kann nur durch die Partizipation der Gesamtbevölkerung gelingen. Die Menschen sollten daher im Zuge der Stadtentwicklung immer mitgedacht werden. Kunst – als integraler Bestandteil von urbanen Lebensräumen – hilft dabei, einen interkulturellen Dialog anzuregen und ein gelebtes Miteinander entstehen zu lassen.
Was vor allem in multinationalen Städten – was mittlerweile wohl vermutlich die meisten Städte sind – ein unverzichtbarer Ansatz ist. Besonders Kunst und Kultur kann als Bindeglied zwischen den Kulturen fungieren. Das Calle Libre Festival mit seinen innovativen Projekten soll neben der Kunstvermittlung auch zur Plattform eines gelebten Austauschs der Städter:innen werden. Besonders Minderheiten und unterrepräsentierte Communitys sollen durch die Kunstinitiative ein Sprachrohr verliehen bekommen, um Dialoge zu fördern und somit Veränderung zu bewirken.
Das Calle Libre Festival ist über die Jahre zu einem Innovationsvehikel für zeitgenössische Formen der urbanen Ästhetik geworden. Eine international agierende Plattform für Kunst, Kultur und urbane Partizipation, die es geschafft hat, nachhaltige Impulse innerhalb der Wiener Bezirke zu setzen und diese auch im Jahr 2022 weiterhin setzen wird.
Titelbild © Calle Libre / made by Boaz Unta
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Herrenschuhe: Schuhtrends 2024 - powered by Roberto & Sons
Weltweit werden über 24 Milliarden Schuhe pro Jahr produziert! Das Angebot ist, was Herrenschuhe betrifft, schier grenzenlos. Vollkommen verständlich, dass […]
Calle Libre 2024: Neuer Anstrich für die Leopoldstadt
Vom 31. August bis zum 7. September 2024. wird Wien durch das Calle Libre Festival in eine Freiluftgalerie verwandelt.
Die Praterstrasse ist zurück - abgespeckt, aber mit einem adaptierten Konzept!
Eine Einladung im Mail-Postfach von der Praterstrasse? Sie lebt also noch? Ein halbes Jahr ist es bereits her, dass die […]
The Shards: Erfolgsautor Bret Easton Ellis auf den Spuren seines Bestsellers American Psycho
"The Shards" von Bret Easton Ellis ist ein packender Roman, der ganz im Sinne seines Bestsellers American Psycho geschrieben ist.
Künstler Marcin Glod: Fulminante Solo Show im Stephansdom
Mit „The Final Soloshow“ legte der Künstler Marcin Glod eine fulminante Vernissage hin, bevor er seine Tour über die Landesgrenzen […]
Künstler Marcin Glod im Porträt und ein Interview über seine aktuellen Projekte
Passend zum Porträt über Marcin Glod haben wir ihn zum Gespräch gebeten. Im Interview ging es um seine aktuellen Projekte, Marketing & Fashion