Nach zwei Jahren Zwangspause: Das Buskers-Festival zelebriert wieder die Straßenkunst
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist es endlich so weit: Zum zehnten Mal wird am Wiener Karlsplatz wieder die Straßenkunst zelebriert. Von 09. bis 11. September 2022, jeweils von 14:00 – 22:00 Uhr, findet dort wieder das mittlerweile legendäre Buskers-Festival statt. Rund 100 Straßenkünstler*innen aus 40 verschiedenen Ländern treten auf. Kommen Sie! Kommen Sie! Schauen Sie und staunen Sie.
Von der Idee zum innovativsten und vielfältigsten Straßenkunstfestivals Europas
Wir schreiben das Jahr 2010. Fünf Freunde entdecken auf ihrer Reise durch Europa die Hutgeld- bzw. Buskers-Festivals. Fasziniert und begeistert beschlossen diese, so etwas auch in Wien zu veranstalten – eine Art von Festival, welche es dort in dieser Form und bis dahin noch nicht gegeben hat.
Natürlich eine Herausforderung. Doch mit vereinten Kräften schuf man etwas, dass 2011 als kleiner Versuch startete, heute jedoch eines der innovativsten und vielfältigsten Straßenkunstfestivals Europas ist. Dank der Unterstützung durch die Stadt Wien bekam das Festival mit dem Wiener Karlsplatz von Anfang an einen hervorragenden Austragungsort, mit einer perfekten Kulisse für dieses bis zum damaligen Zeitpunkt in Wien völlig neuartige Spektakel. Und die Menschen sind begeistert!
Einmal jährlich wird die Straßenkunst zur gelebten Kultur – auch für Kinder
Seither lassen sich am Karlsplatz – einmal jährlich und bei freiem Eintritt – 3 Tage lang atemberaubende Darbietungen von über 100 Künstler*innen aus aller Welt bewundern. Für die kleinsten Gäste gibt es zusätzlich auch noch ein Kinderspektakel mit diversen Schnupper-Workshops sowie auch eine Bastel- und Schminkecke.
Das Buskers-Festival ist eine Ode an die internationale Straßenkunst, welche mit ihrer Einzigartigkeit und unbeschwerten Lebensfreude, die Kreativität und Interaktion zwischen den Menschen nachhaltig fördert und Familien – vor allem Kindern – die Vielfalt und Schönheit der Straßenkunst näherbringt.
Dies gelingt vor allem aufgrund der Publikumsnähe und der daraus sich ergebenden Interaktion der Künstler*innen mit dem Publikum. Es gibt daher keine Bühnen im klassischen Sinne, die für gewöhnlich als Schranke fungiert. Bei der Straßenkunst kommt es somit zu einem zwischenmenschlichen Austausch, was die Straßenkunst im Besonderen auch auszeichnet.
Was im Jahr 2011 als mutige Idee begann, hat sich mittlerweile zu einem der buntesten, innovativsten und vielfältigsten Straßenkunstfestivals Europas entwickelt, welches unter anderem auch mithilfe des Miteinbezugs der Zuschauer*innen bei Jung als auch Alt für Begeisterung sorgt. Das Buskers-Festival zählt inzwischen zu den größten Open Air Events am Wiener Karlsplatz und konnte sich 2018 über 80.000 Besucher*innen freuen.
Buskers – nachhaltig, ressourcenschonend, umweltfreundlich
Seit dem ersten Buskers-Festival ist der Buskers-Verein darum bemüht, das Festival so ressourcenschonend und umweltfreundlich wie nur möglich zu gestalten. Da die Besucher*innenzahlen Jahr für Jahr steigen, steigt auch die ökologische und soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit ist einer der Grundpfeiler des Vereins. Daher werden Zweckmäßigkeit, technische Machbarkeit und Kosten-Nutzen-Faktoren bei der Planung und Durchführung der Umweltmaßnahmen berücksichtigt.
Umweltfreundlichkeit wird nicht als Problem betrachtet, sondern als Chance, das Festival ökologisch und sozial nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung sind langjährige, dynamische Strategien, die berücksichtigt und jährlich erweitert werden.
© Buskers-Festival
Der mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnete Buskers-Verein ist dafür bekannt, dass die Umweltmaßnahmen weit über die gesetzlich vorgegebenen Umweltrichtlinien hinausgehen. Um dieses Bewusstsein auch den Besuchenden weiterzugeben, finden auch jedes Jahr Workshops zum Thema Up- und Recycling statt. Gemeinsam wird somit versucht, einen grünen und nachhaltigen Weg zu gehen, mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt.
Das Buskers-Festival – Straßenkunst, die keine Wünsche offen lässt
Auch dieses Jahr darf man gespannt sein, wie sich die Organisator*innen wieder selbst übertreffen werden. In puncto Nachhaltigkeit, aber auch bezüglich Straßenkunst. Denn man darf sich sicher sein, dass für die Unterhaltung von 09. bis 11. September am Karlsplatz bestens gesorgt sein wird.
Straßenmusik, Feuerakrobatik, Performace Art, Magie, Breakdance, Pantomime, Street-Art, Körperkunst, Workshops, Walkacts, Tanz, Popup-Markt und Gastro. Das Buskers-Festival wird wieder ein Wiener Event werden, das keine Wünsche offen lässt und auch bezüglich Nachhaltigkeit mit so einigen Innovationen aufwarten wird können. Ein Termin in deinem Eventkalender, den du daher unbedingt fett unterstreichen musst.
Titelbild © Buskers-Festival
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Interview mit AVERAGE und ILLPOWER zu ihrem neuen Track: Vespucci
Die Rap-Newcomer ILLPOWER haben mit dem Linzer Rapper Average einen neuen Track produziert. Pünktlich zum Release-Day, spricht unsere Redakteurin mit ihnen über den Track, die Produktion und ob weitere gemeinsame Projekte geplant sind.
Weinfans aufgepasst: Pandemie vergeht, Gault&Millau Weinfest steht!
Am Samstag, den 16. Oktober 2021 findet zwischen 15 und 21 Uhr im Palais Auersperg (Auerspergstraße 1, 1080 Wien) das […]
Jake Paul legt im Beef nach: Disstrack gegen UFC-Boss Dana White
Jake Paul stichelt weiter gegen die UFC und ihren Boss Dana White. Diesmal ist das Mittel der Wahl ein Rapsong, […]
Kunstbiennale in Venedig 2024 – Highlights, die du nicht verpassen darfst
Die Kunstbiennale in Venedig, 2024. 86 Länderbeteiligungen und 331 Künstler*innen. Wir haben die besten Kunstwerke für euch herausgesucht.
„404 – Don´t ask why“: Teure Aufmachung, faire Preise, geile Pizza
Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten kam auch der erste Tag des „404 – Don’t ask why“ in Wien und wir […]
Praterstrasse - exklusive Eindrücke und das Soft Opening mit Technovibes
Schon seit längerem wurde darüber philosophiert, was denn nun dort in der Praterstraße - im ehemaligen ATV- Gebäude – wirklich passiert. Es war klar, es wird eine Bar mit geheimen Clubraum. Es war klar, es stehen einige bekannte Namen dahinter. Und es war klar, dass die Bar versucht sich abzuheben. Wir waren für euch beim „internen“ Pre- Opening im neuen Szenelokal Praterstrasse und haben die wichtigsten Infos zusammengesammelt.