POWERED BY

2019 waren sie kaum von der Medienlandschaft wegzudenken, mit dem Anfang der Corona-Pandemie wurde es jedoch immer stiller. Die Rede ist von Fridays for Future. Am 19.März fand sie jedoch wieder statt – die erste weltweite Protestwelle seit Corona. Sebastian Seebacher von Fridays for Future Innsbruck erzählt, was in dem einem Jahr (Corona-)Pause und Online-Aktivismus weitergegangen ist, wie es um die aktuelle Klimapolitik steht und welche Forderungen die Klima-Aktivist*innen haben.
Der Klimawandel und die dahingehende Krise hat mittlerweile auch Österreich fest im Griff. Die Temperaturen werden höher, Ernten in der Landwirtschaft fallen öfter aus, Naturkatastrophen wie Waldbrände, Dürren, Stürme oder Lawinen treten vermehrt auf. All dies und noch viel mehr führt dazu, dass die Erde zu einem immer schlechteren Lebensraum wird. Die von Greta Thunberg gegründete Protestbewegung Fridays for Future kämpft weltweit für eine Verhinderung der immer schlimmer werdenden Klimakrise, fordert Politiker*innen zum Handeln auf und bewegt die Gesellschaft zu einem Umdenken.
WARDA: Am 19.März fand zum ersten Mal seit Langem die erste weltweite Fridays for Future-Demo statt. Was hat sich in diesem Jahr getan?
Sebastian Seebacher: Unsere internen, wöchentlichen Organisationstreffen finden aufgrund der Pandemie online statt. Genauso wie alle anderen auch darunter gelitten haben, dass bei Online-Meetings die Qualität darunter leidet, war es auch bei uns so.
Ende August fand ein österreichweiter Streik gegen die Abholzung und Waldbrände im Amazonas statt. Am 19. März wurde seit Langem wieder weltweit demonstriert. Dies zu entscheiden war auch schwierig, weil man hier abwägen musste, wie sicher und legal ein Protest zu Coronazeiten ist.
Ist die Coronakrise der Umwelt zugutegekommen?
Am Anfang gab es schon Hoffnung auf ein Umdenken in der Bevölkerung. Bald haben wir gemerkt, dass das eher eine Wunschvorstellung ist. Obwohl die Emissionen 2020 zwar zurückgegangen sind, ist die Gefahr des kommenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs und dessen Folgen fürs Klima immens. Eigentlich wäre jetzt die Zeit, um neue Ideen umzusetzen. Aber die Politik ist gerade mit der Pandemiebewältigung überfordert.
Was war der ausschlaggebende Grund dafür, wieder eine weltweite Demo zu organisieren?
Kannst du mir etwas zum Online-Aktivismus erzählen? Hat das gut geklappt?
Die Umstellung auf online hatte auch positive Folgen. Zum Beispiel wurde dadurch die Vernetzung mit anderen Regionalgruppen und anderen Organisation einfacher, da man einfach im Zoom-Call dabei sein konnte.
Außerdem haben wir zu Beginn der Corona-Pandemie gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen die Kampagne „Wann, wenn nicht jetzt“ gestartet und damit die Landesregierung von Tirol aufgefordert, die Wirtschaftshilfen an ökologische Bedingungen zu knüpfen. Aber es ist ganz klar: Man kann nicht so viele Leute erreichen wie mit einer Demo.
Inwiefern hat sich die Zielgruppe seitdem ihr auf Online-Aktivismus setzt, verändert?
Wir haben unsere Zielgruppe und Reichweite nie wirklich nachverfolgt, haben jedoch schon das Gefühl, dass unsere Follower-Bubble ziemlich gleichgeblieben ist. Viele neue Leute haben wir nicht erreicht. Daher können wir es kaum erwarten, wieder auf die Straßen gehen zu können.
Was sind Fridays For Futures nächste Ziele?
In unseren Organisator*innen-Treffen besprechen wir immer neue Ideen. Meistens haben wir gar nicht ein bestimmtes Thema, auf das wir uns fokussieren, sondern wollen einfach Awareness schaffen. Vor allem Politiker*innen möchte Fridays für Future auf ihre leeren Versprechen aufmerksam machen.
Unsere generelle Einforderung ist die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels. Ob wir als nächstes nochmals deswegen demonstrieren, uns ein neues Ziel suchen oder einfach Aufmerksamkeit erregen wollen wissen wir noch nicht.
Wie gut fühlt sich Fridays For Future von einer türkisgrünen Regierung vertreten?

Was würde sich Fridays For Future Austria von der österreichischen Regierung wünschen?
Was haben die Fridays For Future Proteste in Tirol aber auch in ganz Österreich schon bewirkt? Worauf seid ihr besonders stolz?
Auf Innsbruck bezogen haben wir 2019 einen Dringlichkeitsantrag gestellt, der einstimmig angenommen wurde, mit der Forderung nach einer neuen Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie.
Außerdem haben die Proteste zu einem Umdenken in der Gesellschaft geführt, was für uns sehr wertvoll ist.
Inwiefern hat sich die Außenwirkung von Fridays For Future innerhalb der letzten verändert?
Ich glaube, dass sich vor allem in der Zeit vor Corona das Bild von Fridays for Future verändert hat. Anfangs dachten viele Leute, wir seien sehr extrem. Das lag vor allem auch daran, dass die Demos in Innsbruck am Anfang noch sehr klein waren und man nicht viel über uns berichtete.
Als die weltweiten Proteste begannen und Fridays For Future immer bekannter wurde, hat sich dieses Stereotyp gelöst und wir wurden ernster genommen. Seitdem hat sich unser Bild kaum verändert. Es gibt sicher Leute, die unsere Werte nicht unterstützen, viel Gegenwind haben wir in Tirol jedoch nicht abbekommen.
Wie kann man Fridays for Future am besten unterstützen?
Jede*r, der/die Lust hat kann jederzeit zu einem Organisations-Treffen in seiner oder ihrer Stadt dazukommen. Man kann sich an den zukünftigen Demos beteiligen, Aufmerksamkeit via Social Media oder in den Freund*innen- und Bekanntenkreisen ist auch gerne gesehen. Außerdem haben wir ein Spendenkonto und freuen uns über jede Unterstützung.
Über Sebastian:
Sebastian Seebacher ist 17 Jahre alt und studiert im zweiten Semester Geographie und Politikwissenschaft an der Uni Innsbruck. Seit Juli 2020 ist er ein fixer Bestandteil der Fridays For Future-Organisation, er unterstützt die Bewegung aber schon seit Beginn.
Titelbild Credits: Friday For Future / Sebastian Seebacher
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Notarity: Digitale Revolution des Notariats
Das digitale Notariat. Notarity hat die notarielle Beglaubigung revolutioniert und ermöglicht es, Notariatsdienste online abzuwickeln.
Streetart-Künstler kreieren Wandbilder als symbolischen Widerstand gegen den Krieg
Das Streetart-Projekt The Wall wird als Zeichen des Widerstands und der Einigkeit in fünf Städten sogenannte „Murals“ (Wandbilder) kreieren. Am 2. November wurde das erste dieser Murals im Zentrum von Wien enthüllt. Es folgen weitere in Berlin, Genf, Marseille und Ankara.
Shaken am Mittwoch - Das Hip Hop Café
Wien's Hip Hop Szene wächst und wächst und wir freuen uns, euch hier ein weiteres vielversprechendes Projekt vorstellen zu können.
5 Gründe, warum Wiens Nachtleben den Rest der Welt überstrahlt
Wenn man an Wien denkt, kommen einem Bilder von kaiserlichen Palästen, großartigen Museen und den einlullenden Klängen klassischer Musik in […]
Geld sparen – mit unseren Tipps bleibt dir mehr für den Alltag
Geiz ist zwar geil. Dennoch ist Geld sparen alles andere als eine spaßige Angelegenheit. Wir haben daher eine Liste für dich erstellt: Fünf Spartipps, mit denen du die zu Weihnachten getätigten Ausgaben für Geschenke und Lifestyle schnell wieder reinholen kannst.
Was geht eigentlich mit der Pratersauna?! Alles neu macht der Mai!
Die Pratersauna präsentiert sich ab Mai in neuer Frische und eins sei gesagt: es wird bunt, laut und wild. Konzept […]