Willkommen in der verrückten Welt des österreichischen Trash-Tvs. Dramatische Liebesabenteuer bei „Amore unter Palmen“, Original Wiener Schmäh bei „Mein Gemeindebau“ oder herzzerreißende Abschiede bei „Bauer sucht Frau“ – Schmunzeln garantiert. Woche für Woche wird neues Chaos serviert, das die Tiefgründe von Österreich zeigt. Wir präsentieren das Beste, was Österreich an Trash Tv zu bieten hat.
Amore unter Palme
Einsames Herz sucht im Ausland nach großer Liebe. Bei Amore unter Palmen gehen liebesbedürftige Österreicher*innen nach Nigeria, Jamaica, Kuba oder die Philippinen auf Partner*innensuche und stellen sich den Herausforderungen des etwas anderen Kennenlernens. Seien es kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren oder Visum-Probleme: Das ATV Format Amore unter Palmen begleitet seine Protagonist*innen Schritt für Schritt zu ihrem Liebesglück.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Einer der bekanntesten Teilnehmer*innen ist Harry. Er ist seit der ersten Staffel dabei und ist mittlerweile fast ein Urgestein beim AUP. Harry hatte über mehrere Folgen hinweg verschiedene Liebesbekanntschaften, seine Internet-Freundin „Beauty“ aus Ghana, die sich im Endeffekt als Fake-Profil herausstellte, die 40-Jährige Loise aus Kenia, bei der es am Geld und an Harrys Liebe zu Bier scheiterte und nun soll die Philippinerin Flexi seine Herzensdame werden. Ob es zwischen den beiden nun wirklich klappt, erfährt man in der aktuellen 6. Staffel.
Bauer sucht Frau — Österreichisches Trash-TV mit ländlichem Flair
Heuer findet bereits die 21. Staffel statt und die Bewerbungsphase läuft derzeit auf Hochtouren. Bauer sucht Frau bietet alleinstehenden Bäuern eine Bühne, um sich in einer kurzen Vorstellung im Fernsehen zu präsentieren und dann auf möglichst viele Bewerbungen zu hoffen. Nach der Auswahl an passenden Bewerber*innen werden einige Damen auf den Hof des Bauers eingeladen, um sich besser kennenzulernen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Woche für Woche muss sich der Bauer von einer Hofdame verabschieden, wobei ab und an das ein oder andere Tränchen vergossen wird. Am Ende der Hofwochen bleibt im besten Fall eine Dame übrig und es entwickelt sich eine Beziehung. Doch auch im Kampf um den Bauern kommt es immer wieder zu Streit und Drama unter den Hofdamen – zur Belustigung aller Zuschauer*innen. Begleitet wird das TV-Format von Arabella Kiesbauer, welche mit vollem Einsatz einsame Herzen verkuppelt, Streit schlichtet und ein offenes Ohr für die Teilnehmer*innen hat.
Teenager werden Mütter
Jungmamas und Jungpapas geben intime Einblicke in ihre Beziehung, den Alltag mit Kids und Karriere. Das alles unter einen Hut zu bringen, ist gar nicht so einfach, besonders im jungen Alter. Mit dramatischen Themen wie Fremdgehen, Gefängnisaufenthalten oder Vaterschaftstests polarisieren die Teilnehmer*innen und ziehen viele Zuschauer*innen. Das Format begleitet die Teenager oft von der Schwangerschaft bis hin zur Geburt, wo das Kamerateam live mit dabei ist.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Marcello, welcher in den vergangenen 18 Staffeln kein unbekanntes Gesicht ist, zweifelt derzeit daran, der Vater von Lisas Sohn zu sein und möchte keinen Unterhalt zahlen. In der aktuellen Folge erhält er seine Testergebnisse. Ein anderes Pärchen, Petra und Miguel, konnten bei TWM bereits zeigen, dass ihre kleine Tochter Aleeyah alles für sie ist. So bestritten sie als Team auch bei dem Format Forsthaus Rampensau aufregende Challenges und wurden zum Publikumsliebling.
Drunk Dates
Ein neuer Stern am Trash TV-Himmel: Drunk Dates. Die Teilnehmer*innen treffen dabei in Form von Blind Dates im Café Siebenbrunnen in Wien aufeinander. Der Clou dabei: Sie dürfen sich erst kennenlernen, wenn sie über 1 Promille Alkohol im Blut haben. Gemessen wird dies von der fürsorglichen Sanitäterin Gabi mit einem Alkomaten, der zu 97,7 Prozent akkurat ist. Sie ist auch zu Tat und Stelle, sollte es einem der Teilnehmer*innen durch den Alkoholkonsum nicht mehr gut gehen.
Einzuschätzen, wann diese Grenze erreicht wurde, fällt nicht allen so leicht. So kommt es nicht selten vor, dass Teilnehmer*innnen mit weit über zwei Promille in ihr Date stolpern. Der Alkohol fliest, Hemmungen legen sich und die wahre Persönlichkeit kommt zum Vorschein. Wie sich der Alkohol auswirkt, ist bekanntlich bei jedem etwas anders, aber eins sei gesagt: Es wird geschmust, geschrien und gelacht.
Mein Gemeindebau — der Klassiker im österreichischem Trash-TV
Ein all-time-classic. Ein Unikat. Nichts beschreibt die österreichische Kultur besser. Es handelt sich um die einzigartige TV-Serie Mein Gemeindebau. Ein Gemeindebau definiert in Österreich, besonders in Wien, eine Wohnanlage des kommunalen sozialen Wohnbaus. Dieses Konstrukt vereint Menschen unterschiedlichster Art, mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Einkommensstufen und Charakterzügen. Wer also auf der Suche nach dem sogenannten „Wiener Schmäh“ ist, wird hier definitiv fündig. Protagonist*innen werden in der Serie durch ihren Alltag begleitet. Singles, Rentner*innen oder Großfamilien stellen sich den Herausforderungen des alltäglichen Lebens und sorgen mit viel Charme für Unterhaltung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schon gewusst? Um nun voll und ganz in den Gemeindebau Flair einzutauchen, gibt es nun die ultimative Playlist auf Spotify mit Mischungen aus Falco, Wolfgang Ambros und Reinhard Fendrich.
Tinderreisen
Auf einer Tinderreise kann so ziemlich alles passieren. Das beweist das TV-Format mit selbigem Namen. Kultige Charaktere stürzen sich in eine Flirt- und Datingsreise durch ganz Europa. Auf Tinder wird wie wild nach rechts gewischt und zu Kennenlernen verabredet. Das Ziel? So viele Dates und Bekanntschaften wie nur möglich. Nach erfolgreichem Verabreden gibt sich das Kamerateam vor den Datingpartner*innen erkenntlich und begleitet das ganze Date mit.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Untermauert von lustig voyeuristischen Kommentaren wird ein Einblick in intime Momente geboten, wobei sich der ATV dem Rande des Zeigbaren nährt. Teilnehmer Charbel fantasierte nicht zuletzt darüber, dass er seine Jungfräulichkeit um 100.000 Euro an „irgendeine Fetischistin, die das mag“ verkaufen könnte. Tinderking Luis versucht es dagegen mit Charme und Wiener Schmäh. Ob er damit diesmal eine Punktlandung hinlegt, erfährt man in der nächsten Folge.
Du kannst gar nicht genug vom österreichischem Humor haben? Dann solltest du dir das Interview mit Hibr8n auf keinen Fall entgehen lassen.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ein wenig Hoffnung für die Wiener Clublandschaft - Vorschlag seitens Clubbetreiber
Der Wiener Technoclub Grelle Forelle hat gemeinsam mit dem Veranstalter Gerald Wenschitz ein Konzept vorgelegt, wie das Nachtleben unter Einhaltung der Maßnahmen wieder hochgefahren werden kann. Ein Blick in das Dokument zeigt, dass der selbsternannte Gastrovertreter Stefan Ratzenberger, der von vielen Seiten der Nachtgastronomie hinterfragt wurde, zu wenig weit gedacht hatte. Endlich denkt jemand weit genug und präsentiert einen umfassenden Plan, der wieder hoffen lässt.
WARDA Sommer-Merch: Die Wahl des Jahres und du entscheidest!
Wir haben vier außergewöhnliche Merchandise-Ideen, können uns aber nicht entscheiden, welche wir produzieren lassen. Daher fragen wir DICH!
Ü30 Partys in Wien, die richtig Bock machen
Vergiss die Klischees von langweiligen Abenden mit belegten Broten und ausgelutschten Oldies. Wien bietet mit Clubs wie dem kultigen Volksgarten […]
Mach den Staatsbürgerschaftstest in 18 Fragen - schaffst du ihn?
Die Website "einbuergerung.at" bietet in 18 Fragen eine Prüfungssimulation, die sogar die meisten ÖsterreicherInnen ordentlich auf den Prüfstand stellt. Habt ihr es schon versucht?
Die 10 besten Orte, um in Wien outdoor zu lernen
Die nächste Prüfung steht vor der Tür und du hast genug von stickigen und überfüllten Bibliotheken? Bald ist Frühlingsbeginn und […]
Mike Maschina: Der Unternehmer, das Internetphänomen und die unerwarteten Vorlieben
Wir wollten hinter die Kulissen des Internetphänomens Michael „Mike“ Maschina blicken und haben ihn zum Gespräch in seinem Loft getroffen. […]