Seit seiner Premiere im Jahr 1986 hat das Ausnahmemusical Das Phantom der Oper die Herzen von Millionen Menschen weltweit erobert und sich seinen Platz in der Geschichte des Musicals gesichert. Doch was macht dieses Werk des Cats-, Jesus Christ Superstar- und Evita-Erfinders Andrew Lloyd Webber zu einem absoluten Muss? Nicht nur für Musical-Euphoriker*innen. Warum gilt Das Phantom der Oper — das gerade im Raimund Theater in Wien aufgeführt wird — als Kult?
Das Phantom der Oper: Meilenstein der Musicalgeschichte
Das Phantom der Oper basiert auf dem gleichnamigen Roman von Gaston Leroux aus dem Jahr 1911. Was vermutlich nur wenige wissen. Andrew Lloyd Webber – berüchtigt für die Adaption ungewöhnlicher Stoffe —, schuf, zusammen mit Richard Stilgoe, ein auf dem Roman basierendes musikalisches Meisterwerk. Das 1986 uraufgeführte Musical beeindruckt nach wie vor durch seine grandiosen Kompositionen und eindrucksvollen Bühnenbilder.
Die Uraufführung fand am 9. Oktober 1986 im Her Majesty’s Theatre in London statt. Und das Stück hat seitdem nicht an Faszination verloren. Am Broadway in New York lief es ununterbrochen vom 26. Januar 1988 bis zum 16. April 2023. Eine Tatsache, die es zum am längsten laufenden Stück am Broadway macht.
Das Phantom der Oper: deutschsprachige Uraufführung in Wien
Die deutschsprachige Erstaufführung vom Phantom der Oper fand am 20. Dezember 1988 im Theater an der Wien statt. Später folgte dann auch in Deutschland eine Aufführung, in Hamburg. Ab dem 9. Juni 1990 wurde Andrew Loyd Webbers Meisterwerk dann im Wiener Raimund Theater gezeigt. Bis zum 30. Juni 1993 lockte das Ausnahmemusical dort um die 1,4 Millionen Besuchende an. Rekord!
Dieses Jahr kam es, wieder im Raimund Theater, zu einer Neuauflage dieses populären Stücks. Und auch etwas über 30 Jahre später ist der Hype um Das Phantom der Oper ungebrochen. Zwei Wochen vor der Premiere der Neuproduktion waren bereits 120.000 Tickets verkauft. Bis Ende Juni gab es nur mehr wenige Restkarten. Aus diesem Grund wird das Stück noch im Juli gespielt und auch der Vorverkauf für die Vorstellungen ab Anfang September 2024 ist schon eröffnet.
Die Musik: Einzigartig und unvergesslich
Abseits der Story ist, wie bei fast jedem Musical, ein Hauptgrund für den Kultstatus zweifellos die Musik. Andrew Lloyd Webber hat für Das Phantom der Oper einige der bekanntesten und beliebtesten Melodien der Musicalwelt komponiert.
Darunter Songs wie:
- „The Phantom of the Opera“
- „Think of Me“
- „The Music of the Night“
- „All I Ask of You“
Alles Klassiker, die sowohl eingefleischte Musicalfans als auch Neulinge gleichermaßen begeistern. Musikhistorisch betrachtet verbinden die Lieder des Phantoms klassische Opernelemente mit moderner Musicalmusik und erzeugen so ein einzigartiges Klangerlebnis.
Szenenfoto DAS PHANTOM DER OPER 2024 012 – © VBW / Deen van Meer
Das Phantom der Oper in Wien: packend und emotional
Warum auch die Story so bewegend ist, liegt natürlich an der mitreißenden wie klassischen Grundkonstellation. Beim Phantom der Oper handelt es sich nämlich um eine universell tragische Liebesgeschichte, die zugleich spannend und tief bewegend ist, das Rad jedoch alles andere als neu erfindet.
In der Trat greift die Geschichte des Phantoms eine ganze Reihe geradezu schmerzlich klischeehafter Elemente auf. Ein entstellter Outcast der nebenbei ein musikalisches Genie ist (klassische Underdog-Geschichte!) verliebt sich in eine unerreichbare junge Sängerin und setzt natürlich alles daran, ihre Karriere zu fördern, während er im „Untergrund“ der Oper lebt. Somit erfüllt die Story das ultimative Grundrezept einer jeden erfolgreichen Liebesgeschichte.
Visuelle Opulenz und Bühnenmagie
Neben der Musik und der vorhersehbaren, jedoch auch packenden Handlung bietet Das Phantom der Oper auch visuell ein beeindruckendes Erlebnis. Aufwendige Bühnenbilder, prachtvolle Kostüme und spektakuläre Effekte – wie etwa der ikonisch herabfallende Kronleuchter – tragen zur Magie dieses Musicals bei. Diese visuelle Opulenz schafft eine unvergessliche Atmosphäre und verstärkt gekonnt die emotionale Wirkung der Geschichte.
Szenenfoto DAS PHANTOM DER OPER 2024 002 – © VBW / Deen van Meer
Zeitlose Anziehungskraft
Warum sollte man Das Phantom der Oper gesehen haben? Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk ist ein Musical, das sämtliche Aspekte dessen, was ein großes Theatererlebnis ausmacht, in Perfektion vereint: herausragende Musik, eine packende und emotionale Handlung, beeindruckende visuelle Effekte und eine universelle Geschichte von Liebe und Verlust.
All diese Elemente, vor allem aber deren Zusammenspiel machen Das Phantom der Oper zu einem zeitlosen Klassiker, der Generationen von Zuschauern fasziniert und inspiriert hat und auch weiterhin inspirieren wird.
Das Phantom der Oper: in über 20 Sprachen übersetzt
In a Nutshell: Das Phantom der Oper ist mehr als nur ein Musical. Andrew Lloyd Webbers Ausnahmewerk ist ein kulturelles Phänomen, vergleichbar mit jedem anderen von Menschen geschaffenem Werk, das internationale Popularität erlangt und weltweit seine Einflüsse hat.
Die Originalproduktion von Das Phantom der Oper zählt mit mehr als 160 Millionen Besucher*innen und Produktionen in 46 Ländern und 195 Städten zu einem globalen Phänomen. In 21 Sprachen wurde der Urtext übersetzt und ist Gewinner von über 70 der wichtigsten Theaterpreise (darunter 4 Olivier Awards, 7 Tony Awards, 7 Drama Desk Awards und 5 Outer Critic Circle Awards).
Szenenfoto DAS PHANTOM DER OPER 2024 013 – © VBW / Deen van Meer
Das Phantom der Oper: im Raimund Theater in Wien live erleben
Das Phantom der Oper ist eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten, das man zumindest einmal im Leben gesehen haben sollte. Ein Muss für jeden Menschen, der die Magie des Theaters erleben möchte. Webbers Stück ist zeitlos, bleibt unvergessen und ist zu Recht ein Kultstück, das immer wieder neue Zuschauende in seinen Bann zieht.
Wer sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen will, der hat noch die Gelegenheit, sich im Raimund Theater Tickets zu sichern, denn die Vorstellung dort wurde noch bis Herbst 2024 verlängert.
Andrew Lloyd Webbers Ausnahmemusical ist natürlich nicht alles, was Wien zu bieten hat. Check doch unseren Kalender für die besten Events und Veranstaltungen in Wien.
Titelbild: Szenenfoto DAS PHANTOM DER OPER 2024 016 – © VBW / Deen van Meer
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wer ist Golif? Ein Künstler in bewusster Anonymität
Wer Golif ist, das weiß keiner so genau. Denn Anonymität spielt sowohl bei der Kunstfigur „Golif“ als auch bei seinen […]
Aktion zum Clubsterben in Wien: Zu Grabe Tragen einer Subkultur
Kaum zu glauben, doch bereits seit genau einem Jahr sind die Clubs leer. Es steht außer Frage, dass die Maßnahmen […]
10 abwechslungsreiche Wanderwege und Klettersteige rund um Wien
Wandern und Klettern gehört seit einiger Zeit zu den absoluten Trendsportarten. Beides ist günstig, braucht bis auf festes Schuhwerk kaum […]
The Good Mothers: Das Leben als Frau in der Mafia
In der Serie The Good Mothers wird die abgelutschte Mafia-Story endlich aus weiblicher Sicht erzählt. Sehenswert.
Coldplay: mit Wien-Konzerten unsterblich geworden
Die britische Band Coldplay hat in Wien Musikgeschichte geschrieben. Wie ihnen das gelungen ist, erfährst du in diesem Artikel.
Mr. Chaos: Wenn es in der Kunst nicht nur um Schönheit geht
Zwischen Schönheit und Morbidität wandelt der Wiener Künstler Mr. Chaos und agiert als Gesamtwerk unbewusst gegen den bunt dominierten Mainstream. […]