POWERED BY

Diversity Ball 2022: Die Vielfalt feiern auf einem barrierefreien und schrillen Ball
In diesem Jahr geht der Diversity Ball „presented by Magenta Telekom“ bereits zum 14. Mal über die Bühne – oder besser gesagt über das Parkett. Als weltweit einziger Ball seiner Art präsentiert er sich in einer unvergleichlichen Vielfalt, wie es unsere Gesellschaft eben auch ist. „BE OUR ALLY“: gegen Diskriminierung zusammen einstehen und das Miteinander mit einem unvergesslichen Ereignis feiern. So steht der Diversity Ball – wie der Name schon sagt – für Diversität, Barrierefreiheit und gesellschaftliche Akzeptanz. Es freut uns, dieses Event als Medienpartner begleiten zu dürfen. Wir führen euch durch das vielfältige Programm und die noch vielfältigere Message eines Events, das du dir nicht entgehen lassen darfst.
Am 07. Mai 2022 ab 20:00 erstrahlt der Kursalon Wien in der Johannesgasse 33 im ersten Bezirk Wiens in einem ganz besonderen Licht. Denn ungleich aller bekannten Bälle schafft es der Diversity Ball für jede:n maximal barrierefrei zugänglich zu sein – und das hat seine Gründe.

© Diversity Ball
Blickt man auf die Herausforderungen unserer Gesellschaft, so zeigt sich eines ganz klar. Ausgrenzung und Diskriminierung stehen nach wie vor auf der Tagesordnung.
Und genau darauf möchte der Diversity Ball aufmerksam machen, während er Betroffenen und Verbündeten einen unvergesslichen und barrierefreien Abend beschert, dessen Reinerlös Projekten zur Inklusion gehörloser Menschen zugutekommt.
Diskriminierung: Es reicht nicht, wenn sich einzig Betroffene solidarisieren
„BE OUR ALLY“ – das Ballmotto. Miteinander verbünden – das Ziel. Denn Ausgrenzung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, der Sexualität oder auch der körperlichen Einschränkung ist nach wie vor Realität. Wer nicht betroffen ist, kann sich dennoch solidarisieren – oder besser gesagt – soll sich solidarisieren.
„Als Ally bezeichnet man eine Person, die sich für die Rechte von marginalisierten (benachteiligten, unterdrückten) Personen und/oder Gruppen einsetzt.“, so die Aussendung des Diversity Balls. „Auch wenn diese Person selbst nicht betroffen ist. Ally-sein bedeutet, aktiv zu sein, und beschreibt einen lebenslangen Lernprozess.“
Diversity Ball – Verein zur Förderung von Diversität, Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz
Der Diversity Ball sorgt für mehr Sichtbarkeit von marginalisierten und vulnerablen Mitgliedern unserer Gesellschaft sichtbar. Die Inklusion aller Menschen in einem Event und ein nachhaltiger Beitrag zu einer Gesellschaft frei von Vorverurteilung oder Ausgrenzung aufgrund von Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Behinderung sind die Ziele des Vereins.

Aufnahme am Diversity Ball 2021 | © Tritsan Breyer
Die konkreten Maßnahmen zur Barrierefreiheit auf dem Ball sind:
- Communication-Angels: Die Angels unterstützen die Besucher:innen bei der Kommunikation und Orientierung – also beim Hören, Sprechen und Sehen. Sie „fliegen“ frei am Ball herum, vermitteln in österreichischer Gebärdensprache, erzählen, was man schon immer über die Gebärdensprache wissen wollte und zeigen allen Gästen den Weg zum Infopoint oder den barrierefreien Toiletten.
- Gebärdensprache: Das gesamte Programm wird in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.
- Brailleschrift: Blinde Gäste können sich auf Informationen in Brailleschrift verlassen und auf Barkarten und Programminfos zurückgreifen.
- Induktionsschleifen für Hörgeräte-Träger:innen: Schwerhörende Gäste können dort ihre Hörgeräte auf T-Stellung einstellen und damit die Bühnenacts direkt empfangen.
- PickUp Tänzer:innen: Für Singles und Menschen mit nicht sehr tanzbegeisterten Partner:innen stehen PickUp Tänzer:innen zur Verfügung.
- UnStillBar: Jede:r kann Getränke in Gebärdensprache bestellen!
- 3D-Modell des Kursalons Wien: Damit sich die blinden Gäste besser orientieren können.
- Pat:innenschaftspakete: Viele können sich einen Ballabend nicht leisten. Es soll aber niemand ausgegrenzt werden. Der Diversity Ball ermöglicht einen wundervollen Abend, für viele, denen der Eintritt eine finanzielle Barriere darstellt. Hier kannst du dich dafür anmelden.
- Rampen und Hebebühne:Zusätzliche Rampen und Hebebühnen sorgen für maximale Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer:innen.
- Toilettenanlagen: Zusätzliche, rollstuhltaugliche Toiletten auf der Terrasse im Erdgeschoß
Titelbild © Diversity Ball
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Cocktail-Effekt mal anders: Schadstoffe in Büroluft besorgniserregend hoch
Messergebnisse aus 100 Büros in ganz Österreich sorgen für Aufregung. Die dortige Luftqualität war leider alles andere als zufriedenstellend.
10 abwechslungsreiche Wanderwege und Klettersteige rund um Wien
Wandern und Klettern gehört seit einiger Zeit zu den absoluten Trendsportarten. Beides ist günstig, braucht bis auf festes Schuhwerk kaum […]
Was geht eigentlich mit der Pratersauna?! Alles neu macht der Mai!
Die Pratersauna präsentiert sich ab Mai in neuer Frische und eins sei gesagt: es wird bunt, laut und wild. Konzept […]
Coole Straße, coole Aktion - Stadt Wien erhöht weiterhin die Lebensqualität
Sommer in der Stadt – einerseits denkt man dabei an laue Abende am Donaukanal, Outdoor Raves und Abkühlungen an der alten Donau. Andererseits aber auch an glühenden Asphalt, unerträgliche Hitze und daraus resultierend die nervenaufreibende Unfähigkeit, auch nur einen Finger zu rühren – das könnte sonst zum nächsten unerwünschten Schweißausbruch führen. Die Raves und anderen Partygelegenheiten werden heuer wohl coronabedingt in abgespeckter Version, wenn überhaupt, zustande kommen. Für Erfrischung und angenehme Atmosphäre tagsüber sollen währenddessen die Coolen Straßen der Stadt Wien sorgen.
Rooftop Bars in Wien: Unsere Top 5 Auswahl
In Wien gibt es mittlerweile bereits zahlreiche Rooftop Bars und Dachterrassen Spots, doch ist es bei der Auswahl nicht immer […]
WARDA Club-Guide Episode 7: die Grelle Forelle
Als Expert*innen der Wiener Eventkultur erkunden wir für euch die Nachtclubs der Stadt! Den Anfang macht die Grelle Forelle.









