Nach dem O, dem Inc. und der Hannelore legt die Horst-Group mit der Heidi weiter nach. Sie hätten sich keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können, die Location des ehemaligen Platzhirsch in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Unter dem Wiener Opernring trifft Wiener Schmäh auf Kitzbühler Charme und überrascht mit einem einzigartigen Konzept. Wir geben dir einen Einblick und zeigen dir, warum ein Besuch in der Heidi ein Muss ist.
Als bekämen die Jungs der Horst-Group einfach nicht genug vom Nachtleben, bereiten sie nun auch einer weiteren Gruppe an Nachtschwärmen ein Exil zur nächtlichen Zuflucht. Mit der „Heidi“ bringen sie jeden Champagner-Gaumen zum Jauchzen – aber auch Longdrink-Enthusiasten – und vereinen die hohe Kunst des Sprudels mit musikalischem Vergnügen.
Der Treppenabgang mit den prunkvoll gerahmten Bildern von Partyikonen | © Horst-Group
Der Look vereint Wien mit den Jetset-Hotspots St. Moritz, Courchevel oder Kitzbühel. Beim Interior verschmelzen Alpine Stilelemente wie karbonisierte Holzvertäfelungen und Hirschgeweihe ganz natürlich mit Loungebereichen in üppigem, rotem Samt.
Man bringe den Spritzwein: Aber bitte etwas edler
Das selektierte Angebot an edlen Tropfen erstreckt sich von Moët Chandon bis Dom Perignon. Sollte dir die Wahl schwerfallen, stehen dir geschulte Champagner-Sommeliers mit Rat und Tat zur Seite. Wer bisher noch nicht die große Liebe zum Champagner gefunden hat, der tut dies spätestens in der neuen Location „Heidi“.
Sollte dir der Sprudel nicht so zusagen, dann bleibt noch genügen Auswahl. Cocktails, Longdrinks, Weine, Bier und Co gibt es natürlich auch – von einzelnen Drinks über ganze Flaschen hochwertiger Spirituosen-Brands gepaart mit den Red Bull Organics Softdrinks. Und vor allem preislich sehr moderat.
Bekanntes und Neues: Gewohnt gut besetztes Programm in der „Heidi“
Das Chalet – wie der passende Beiname der neuen Location „Heidi“ lautet – hat von Donnerstag bis über das Wochenende ein gut kuratiertes Rahmenprogramm. Im Gegensatz zum Platzhirsch setzt man hier jedoch auf ein „reiferes“ Publikum – Eintritt ab 21. Das zeigt sich auch bei der Programmgestaltung.
Donnerstags empfängt „Heidi“ bei freiem Eintritt ab 22:00 Uhr all jene, die sich auf „Stadt-Safari“ begeben möchten. „Abba bis Zappa: Heidi schafft ein Musikkonzept, das zu all den aufwändig installierten Holzmaßarbeiten passt.“ Danach bringt die Sprudel-Disco freitags leben in die Bude – alles rund um den Champagner, extravagente Outfits und erinnerungswürdige Disco-Beats. Mit der „Alles außer 90er-Party“ am Samstag kehrt eine bereits bekannte Kultveranstaltung in die „Heidi“ ein.
© Horst-Group
Adresse:
Opernring 11, 1010 Wien
Öffnungszeiten:
Donnerstag – Samstag, 22:00 – 06:00
Tischreservierung:
reservierung-heidi@horst-group.com
Titelbild © Horst-Group
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wie die Naturwein-Szene Wien eroberte
Naturwein ist in Wien bei jung und alt in aller Munde. Doch wo liegen seine Anfänge und wo erhält man den guten Tropfen?
9 Vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk, die du kennen solltest
Im ersten Wiener Bezirk ist die Dichte an Restaurants extrem hoch. Klar, ist dieser Bezirk doch der kulinarische Hotspot der […]
#coolbleiben: Vöslauer bringt Abkühlung auf Wiens Basketballplätze
Vöslauer hat zusammen mit dem Street Art-Kollektiv Hoola Hoop zwei Basketballplätze zu Courts gemacht, wo man auch bei Hitze cool bleibt.
Legende Falco: Wo seine Spuren heute noch in Wien zu finden sind
„Drah di ned um, der Kommissar geht um“. Gegeltes Haar, schwarze Sonnenbrille und immer einen Schmäh auf den Lippen. Weltstar […]
Best of Wachau - ein Paradies nicht fern von Wien
Der Donau entlang, gerade einmal eine Autostunde vom Zentrum Wiens entfernt, erstreckt sich von Krems bis Melk die unvergessliche Kulturlandschaft Wachau – seit 2000 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Die Initiative "Best of Wachau" verbindet die besten Gastgeber der Region und sichert somit höchste Standards und Top-Qualität.
Druck von Handelsverband zeigte Wirkung: Ende der Maskenpflicht im Handel ab 1. Juni
Während die meisten wieder wie vor Corona-Zeiten ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen konnten, sah es für die Angestellten im „lebensnotwendigen“ Handel […]