Verhandlungen sind oft eine schwierige Angelegenheit. Mal fühlt man sich über den Tisch gezogen oder dazu gedrängt, eine für einen selbst ungünstige Einigung einzugehen. Das Harvard-Konzept soll dabei helfen, gängige Fehler zu vermeiden und die, für alle Beteiligten beste Einigung zu erzielen.
Harvard-Konzept: Win-Win-Situation garantiert
Das Harvard-Konzept, auch bekannt als Harvard-Ansatz, Harvard-Prinzip oder Harvard-Modell, beschreibt eine Methode des sachbezogenen Verhandelns. Es wurde von Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton entwickelt und 1981 in ihrem Buch „Getting to Yes“ vorgestellt. Das Konzept basiert auf dem Harvard Negotiation Project, das Teil des Program on Negotiation an der Harvard Law School ist.
Das Ziel des Harvard-Konzepts ist es, eine interessenorientierte, konstruktive und friedliche Einigung in Konfliktsituationen zu erreichen, die für beide Seiten vorteilhaft ist (Win-Win-Situation). Es geht über einfache Kompromisse hinaus und legt den Fokus auf die Maximierung des beiderseitigen Nutzens sowie die Erhaltung guter persönlicher Beziehungen.
Seit über 30 Jahren gilt das »Harvard-Konzept« als die wirksamste aller Verhandlungstechniken. Statt um festgelegte bzw. festgefahrene Positionen zu rangeln, bemühen sich die Parteien um einen fairen Interessenausgleich, der für alle Beteiligten das bestmögliche Ergebnis erzielt.
© Shutterstock
Grundvoraussetzungen für einen Deal à la Harvard
Um dieses Optimal-Ziel zu erreichen, müssen vier Bedingungen erfüllt sein:
- Menschen und ihre Interessen sollten von den Sachfragen getrennt betrachtet werden.
- Der Fokus sollte auf den Interessen der Beteiligten liegen, nicht auf ihren Positionen.
- Es sollten Entscheidungsoptionen entwickelt werden, um verschiedene Möglichkeiten zu berücksichtigen.
- Es sollten objektive Beurteilungskriterien verwendet werden, um eine Übereinkunft zu erzielen, die gute Beziehungen gewährleistet, die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt und zeiteffizient ist.
Um unbefriedigende Vereinbarungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Beteiligten vor der Verhandlung ihr sogenanntes Minimalziel kennen, das auf ihrer besten alternativen Option (BATNA) basiert, falls die Verhandlung scheitert.
Das Harvard-Konzept und seine Werte
Das Harvard-Konzept legt großen Wert auf sachliche Verhandlungsführung und eine gewaltfreie Kommunikation. Es empfiehlt, faule Tricks direkt anzusprechen, um ihnen entgegenzuwirken, und sich nicht unter Druck setzen zu lassen, um zu einer Einigung zu gelangen.
Wenn persönliche Angriffe auftreten, kann es hilfreich sein, geschickt auszuweichen und auf sachliche Aspekte zu verweisen, um die Verhandlungen wieder auf eine sachliche Ebene zu bringen.
Wenn eine Seite absurde oder unannehmbare Forderungen stellt, schlägt das Harvard-Konzept vor, diese hypothetisch zu akzeptieren, die Konsequenzen zu evaluieren und die Unannehmbarkeit zu erklären. Es kann auch hilfreich sein, den anderen um Rat zu fragen oder einen unabhängigen Dritten (Mediator) hinzuzuziehen.
Unternehmenspolitik
Das Harvard-Konzept wird auch auf die Unternehmenspolitik angewendet. Es bietet vier Politikfelder:
- Partizipation
- Personalbeschaffung
- Belohnungssystem
- Arbeitsorganisation
Das Ziel ist es, diese Politikfelder so zu gestalten und mit der Unternehmensstrategie abzustimmen, dass die Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Entscheidungen die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens verbessert. Die Politikfelder werden von den Interessen der Teilnehmer*innen und Bezugsgruppen des Unternehmens beeinflusst und durch situative Faktoren gelenkt.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Frisches Geld #30: Eugen und DJ Mosaken als Opfer einer Abzocke
In ihrem erfolgreichen Podcast Frisches Geld erzählen DJ-Legende Mosaken und Werbebranche-Innovator Eugen Prosquill aus ihrem Leben und Beruf. Immer im Fokus: frisches Geld. In dieser Folge wurden die beiden Opfer einer fiesen Abzocke.
Zeitreihenanalyse von HAKOM: Reflexion der Vergangenheit für Prognosen
Die Zeit sinnvoll nutzen. Keine Leerstellen entstehen lassen. Die Zeit optimieren. Das alles sind Wünsche, nicht nur eines jeden Menschen. […]
NS-Gedankengut als Basis jedes erfolgreichen Managements?
Schon klar, die NS-Zeit ist vorbei und viele können die Erinnerungspolitik diesbezüglich nicht mehr hören – obwohl es wichtig ist, […]
Business als Spiel: Wie Gamification dabei hilft, dem Erfolg näher zu kommen
In der modernen Welt kämpfen die Unternehmen darum, ihre Mitarbeiter in einem wettbewerbsintensiven Markt zu halten und die Kundenbindung aufrechtzuerhalten. […]
Modernes Arbeiten: Einzelunternehmen, Home Office, Remote Work und Co
Unsere Gesellschaft ist im Wandel. Vor allem die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch – den die Coronapandemie mit ihren Lockdowns […]
Pinky Gloves aka next level Periodentabuisierung
Host a Sackerl für mein Ga… äh Tampon? Einwegplastikhandschuhe mit pinken Glitzerdesign. Damit Frau ihre benutzten Periodenprodukte nicht mit der […]








