Du suchst die besten Tapas-Bars in Wien? Wien ist nicht nur für seine Kaffeehäuser berühmt, sondern auch die Szene der spanischen Restaurants und Tapas-Lokale ist lebendiger denn je. Wir haben uns für dich durch die Hauptstadt gekostet, um die Top 5 Adressen für Patatas Bravas, köstlichen Jamón Ibérico und einen guten Sherry zu finden. Erfahre, wo du das authentischste spanische Flair erlebst.
An der Spitze unserer Liste der besten Tapas-Bars Wien thront ein neuer Stern in der Josefstadt, der dich mit Authentizität und Qualität überzeugen wird.
1. El Chipirón (8. Bezirk) – Dein Platz 1 für Authentische Tapas Wien
Das El Chipirón am Hamerlingplatz ist unser klarer Testsieger und deine Top-Adresse für Tapas Wien. Namensgeber sind die zarten, frittierten Mini-Tintenfische (Chipirones), die du hier in Perfektion genießt.
Inhaber Max Braun und Chefköchin Raquel Garcia Sanchez haben ein Konzept geschaffen, das die Bar-Kultur Barcelonas in den 8. Bezirk bringt: eine offene Küche, geselliges Ambiente und eine unkonventionelle Atmosphäre. Die überschaubare Karte legt den Fokus auf herausragende Zutaten und kreative Interpretationen spanischer Klassiker.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
- Dein Highlight: Die exzellenten Meeresfrüchte-Tapas und die rein spanische, klug kuratierte Weinkarte.
- Adresse: Hamerlingplatz 2, 1080 Wien (Josefstadt)
- Perfekt für: Ein Abendessen mit deinen Freunden und das Gefühl eines Kurzurlaubs in Spanien.
2. LOLA (1. Bezirk) – Dein Elegantes Spanisches Restaurant Wien
Im Herzen des ersten Bezirks (Innere Stadt) bietet dir das LOLA eine stilvolle Kulisse für traditionelle, aber hochwertige Tapas. Dieses spanische Restaurant Wien überzeugt mit seiner Eleganz und dem klaren Fokus auf authentische, ausgewählte Produkte.
Von den hausgemachten Croquetas über Chorizo und Käse bis zur klassischen Tortilla Española – hier stimmt jedes Detail. Das LOLA ist ideal für einen stilvollen Abend, bei dem die Tapas nicht nur schmecken, sondern auch optisch überzeugen.
- Dein Highlight: Klassiker in Perfektion und das elegante Ambiente.
- Adresse: Gonzagagasse 14, 1010 Wien
3. Puerta del Sol (8. Bezirk) – Herzliche Taverne in der Josefstadt
Ein weiteres Juwel im 8. Bezirk ist das Puerta del Sol. Dieses Lokal vermittelt dir das Gefühl einer traditionellen spanischen Taverne, fernab von touristischem Trubel. Die Tapas sind ehrlich, hausgemacht und kommen in den typischen Keramikschälchen.
Die Atmosphäre ist besonders herzlich und wird durch regelmäßige Flamenco-Abende belebt. Es ist der perfekte Ort, um bei einem Glas Tinto de Verano oder Sherry die Seele baumeln zu lassen.
- Dein Highlight: Die authentische, familiäre Atmosphäre und die Flamenco-Mittwoche.
- Adresse: Lange Gasse 52, 1080 Wien
4. Toma tu Tiempo (7. Bezirk) – Entschleunigung im Neubau
Wie der Name schon sagt („Nimm dir Zeit“), lädt dich dieses Lokal auf der Zieglergasse zur Entschleunigung ein. Das Toma tu Tiempo im 7. Bezirk ist bekannt für seine sorgfältig zusammengestellten, saisonal wechselnden Tapas.
Besonders beliebt ist es für seinen Wochenend-Tapas-Brunch. Im Sommer ist der gemütliche Schanigarten ein beliebter Treffpunkt, um bei gutem spanischen Wein das Treiben der Gasse zu beobachten.
- Dein Highlight: Der beliebte Tapas-Brunch und der charmante Schanigarten.
- Adresse: Zieglergasse 44, 1070 Wien
5. Der Fuchs und die Trauben (7. Bezirk) – Tapas-Sharing mit Wein-Fokus
Obwohl der Schwerpunkt auf Wein liegt, bietet Der Fuchs und die Trauben eine fantastische Auswahl an „Kleinigkeiten“, die ideal zum Teilen (Sharing) sind und dem Tapas-Konzept folgen.
Hier wird das Prinzip der kleinen Häppchen mit internationaler Fusion-Küche angereichert. Die Gerichte sind kreativ, hochwertig und perfekt auf die umfangreiche Weinkarte abgestimmt. Eine hervorragende Wahl für dich, wenn du Tapas gerne modern interpretiert genießen möchtest.
- Dein Highlight: Kreative Fusion-Tapas und die hervorragende Weinbegleitung.
- Adresse: Kandlgasse 16, 1070 Wien
Unser Fazit: Typisch Tapas eben – es ist für alle was dabei! Die kulinarische Reise durch die besten Tapas-Bars in Wienhält für jeden Geschmack die passende Adresse bereit. Von der authentischen Mini-Taverne bis hin zum eleganten Gourmet-Lokal: Jedes Spot auf unserer Liste hat sich seinen Platz mehr als verdient. Bei all der starken Konkurrenz sticht für uns aber dennoch das El Chipirón hervor, das uns auf ganzer Linie überzeugt. In diesem Sinne: ¡Buen Provecho!
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Marihuana und Religion - wenn Worte aus der Bibel Gras erlauben
Was ist das erste was dir einfällt, wenn du an Ganja denkst? Ich bin mir sicher, dass nur wenige Menschen jetzt mit „Gott“ oder „Glaube“ antworten werden. Dabei liegen diese Begriffe näher beieinander, als es anfangs scheint. Wir alle kennen jemanden, der aus religiösen Gründen weder kifft noch Alkohol trinkt, doch was wenn Ganja ein Teil der religiösen Praktik ist?
Die Limoncello-Revolution: „Iloncello“-masterminds im Gespräch
Szenegastronom und Neni-Geschäftsführer Ilan Molcho und Werber Marcello Demner haben sich zusammengeschlossen, um ihren eigenen Limoncello, genannt „Iloncello,“ zu kreieren. […]
Die Liebe zum Pub: Treuer Brite campt vor dem Lokal
Der 12. April könnte schon fast ein neuer Feiertag in Großbritannien werden. Denn an diesem Tag dürfen die Biergärten in […]
Wein-Reste zu Punsch verarbeiten
Wir verraten euch das einfachste und effektivste Rezept für Punsch, damit ihr euch während der Weihnachtszeit auch zu Hause betrinken könnt.
9 ungewöhnliche Tipps, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst
Die Zeiten sind hart. Und werden härter: der Winter naht. Klimabonus, Teuerungsausgleich und Co sind nur ein Tropfen auf dem kalten Stein – der Winter naht. Aus diesem Grund haben wir von WARDA uns 8 ungewöhnliche Tipps für dich überlegt, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst. Denn nur die Harten kommen in den Garten!
„Prince Charming“ – ist das TV Dating Format für die Gay Community ein Schuss nach hinten?
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?








