Festivals sind bekannt für gute Musik, aber auch für schrille Outfits. Wenn du schon immer modisch ein wenig über die Stränge schlagen wolltest, ist der Festival-Sommer dafür wie gemacht!
Was einen Festival-Look ausmacht
Egal, ob du auf einem Rock-Festival unterwegs bist oder dir Karten für ein Trance-, Heavy Metal- oder Pop-Festival gesichert hast, du brauchst auf jeden Fall ein passendes Outfit. Jetzt ist die Zeit gekommen, all die verrückten Kleidungsstücke aus dem Schrank zu holen, die du schon immer einmal anziehen wolltest, aber die einfach keinen Platz im Alltag hatten.
Denn Festivals laden zum Experimentieren ein. Bunte Farben, auffällige Schnitte und markantes Make-up sind die Grundsteine für einen gelungenen Festival-Look. Am besten treibst du deinen normalen Stil einfach ein bisschen auf die Spitze, indem du beispielsweise zu ausgefallenen Accessoires greifst oder mit einer intensiven Farbe für Aufsehen sorgst.
Outfit 1: Cooler Hippie-Style
Spätestens seit Woodstock ist es fast schon Pflicht, dass auf jedem Festival ein paar Gäste für die notwendige Portion Flower-Power sorgen. Wenn du einer von diesen sein möchtest, brauchst du erst einmal einen farbenfrohen Rock. Das können Röcke in jeglicher Länge sein, wobei sich für ein Festival Modelle eignen, die ein wenig länger geschnitten sind. Sie dürfen gerne bis über das Knie reichen und beispielsweise mit einem Blumenmuster verziert sein.
Den schicken Rock ergänzt du einfach mit einem weißen Häkeltop. Dieses kann auch bauchfrei sein. Besonders schick sieht so ein kurz geschnittenes Top zu einem High-Waist-Rock aus. Als Schuhwerk bieten sich Wildlederboots an. Modelle mit einem groben Profil sind dabei ideal. Denn sie sorgen auch auf dem oft unwegsamen Untergrund auf dem Festival-Gelände für einen guten Halt.
Zum Schluss rundest du deinen Hippie-Look mit den passenden Accessoires ab. Eine große Sonnenbrille mit runden Gläsern und ein Schlapphut sind ideal dafür geeignet. Diese sehen nicht nur richtig stylish aus, sie sorgen auch für einen effektiven Sonnenschutz. Vergiss aber auch die Sonnencreme nicht!
Outfit 2: Wilder Cowgirl-Style
Western-Filme sind dein heimliches Steckenpferd? Dann kannst du jetzt deine Affinität für den Wilden Westen ausleben. Dafür brauchst du erst einmal eine Jeansshorts. Die darf gerne an den Enden ein wenig fransig sein, damit sie noch lässiger wirkt.
Obenherum kannst du ein weißes Tanktop und darüber eine offene Flanellbluse mit rot-schwarzen Karos tragen. Wenn es zu warm wird, ziehst du einfach die Bluse aus und bindest sie lässig um deine Hüfte. Wird es abends kühl, kannst du sie hingegen wieder überziehen und zuknöpfen. An die Füße gehören natürlich Cowboy-Boots. Die gibt es nicht nur aus schwarzem und braunem Leder, sondern auch in bunten Farben. Wie wäre es beispielsweise mit knallroten Modellen für den extravaganten Festival-Look?
Erst die Accessoires machen dieses Outfit so richtig verrückt und festivaltauglich. Um dich vor der Sonne zu schützen, kannst du diesen Look nämlich mit einem waschechten Cowboy-Hut ergänzen. Außerdem empfehlen wir dir eine Umhängetasche oder einen Rucksack, der mit Fransen verziert ist.
|
|
Outfit 3: Lässiger Y2K-Look
Wenn du eher der entspannte Typ bist, darfst du dich auch so auf dem Festival zeigen. Da gerade die Looks aus den Nullerjahren wieder in sind, kannst du beispielsweise zu einer weit geschnittenen Jeanshose greifen. Mit ihrem robusten Denim-Material ist sie für Festival die perfekte Wahl. Dank des weiten Beins ist sie außerdem angenehm luftig.
Als Oberteil bietet sich ein Tanktop an. Darüber kannst du eine extraweite Hemdbluse tragen und so den Y2K-Style gekonnt abrunden. Zudem trägst du am besten Sneakers. Die sind bequem und zum Tanzen wie gemacht.
Damit dein sonst eher lässiger Look nicht zu langweilig aussieht und festivalwürdig wird, brauchst du die passenden Accessoires. Armbänder aus bunten Plastikperlen und dazu noch ein farbenfrohes Scrunchie am Handgelenk erfüllen diesen Zweck und geben den Y2K-Look perfekt wieder. Vor der Sonne schützt dich stilgerecht ein cooler Fischer-Hut.
Outfit 4: Stylisher Rock-Chick-Look
© Unsplash |
Dieses Outfit eignet sich besonders gut für Rock-Festivals. Dafür brauchst du eine Jeans mit Löchern oder anderen Destroyed-Parts. Die Hose darf lang oder kurz sein.
Das T-Shirt mit deiner Lieblingsband auf der Vorderseite ist das optimale Oberteil. Zum Überziehen nimmst du eine Jeansjacke mit Nietenbesatz oder gar eine Lederjacke mit. Da du auf einem Festival immer festes Schuhwerk tragen solltest, empfehlen wir dir zu schwarzen Schnürboots aus Leder zu greifen. Diese dürfen gerne einen Plateau-Absatz haben. Ein schickes Accessoire für deinen rockigen Look ist beispielsweise eine Pilotenbrille mit verspiegelten Gläsern. Doch auch ein breites Lederarmband und eine Choker-Kette vervollständigen dein Outfit. |
Titelbild © Unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Vegan und Fitness: 10 Dinge, auf die du achten solltest
Die vegane Ernährung birgt eine Menge Vorteile und kann sich positiv auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden auswirken. Mehr Energie […]
Die Haferflockenverschwörung - was ist dran?
Haferflocken gelten schon lange als Superfood und haben eigentlich den Ruf eines gesunden Sattmachers. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und […]
Hangxiety: Wenn neben dem Hangover auch Angst den nächsten Tag bestimmt
Wer kennt es nicht? Man wacht nach einer wilden Partynacht in einem der Wiener Clubs mit Kopfschmerzen und einem Unwohlgefühl […]
Calle Libre: größtes Streetart-Festival Österreichs feiert 10-jähriges Jubiläum
Das Streetart-Festival Calle Libre feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Vom 27. Juli bis zum 7. August 2023, gibt es Kunst, Musik und mehr.
Die neuesten Social-Media-Trends: Nepal vs. TikTok, Bin Ladens Brief und Brad Pitts Zwist mit seinem Sohn
Die neuesten Social-Media-Trends: Nepal vs. TikTok, Bin Ladens Brief, Pax wettert gegen seinen Vater Brad Pitt und mehr aus der 9:16 Welt.
Simple Zeichen, große Wirkung: Codewörter gegen Gewalt
Gewalt - insbesondere gegen Frauen - ist nach wie vor ein Problem. Eine globale Pandemie birgt hierbei zusätzliche Gefahren, die oft in den Hintergrund rücken. Was, wenn man 24 Stunden am Tag zusammen mit seinem Missbrauchstäter eingesperrt ist? Was, wenn der Kontakt zur restlichen Welt überwacht und eingeschränkt wird? Was, wenn die Situation unerträglich ist, aber ein Ausweg unmöglich scheint? Die coronabedingte Isolation von der Außenwelt stellt für Opfer ein massives Problem dar.