Menschen, die häufig einen Flow-Zustand erleben, sind glücklicher und produktiver. Stress und Angstzustände reduzieren sich und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Es ist der Zustand maximaler Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Hier erfährst du alles über den Flow und wie du ihn erreichst.
Der Flow-Zustand ist der Moment, wenn du vollständig in eine Tätigkeit eintauchst und das Gefühl hast, dass Zeit und Raum keine Rolle mehr spielen – vibrierende Handys und Alltagsprobleme nimmst du nicht mehr wahr. Im Flow-Zustand bist du vollkommen fokussiert und hast Freude an dem, was du gerade machst. Aufgaben können schneller und präziser durchgeführt werden, Leistung wird erhöht und Ergebnisse verbessern sich. Langeweile und Müdigkeit gibt es nicht. Du bist weniger selbstkritisch und dadurch auch kreativer.
Glücklich und produktiv im Flow-Zustand
Beim Flow verändern sich die Aktivitäten in unserem Gehirn. Bereiche, die das bewusste Denken und Handeln steuern, werden heruntergefahren – wir befinden uns in einer Art Trance. Elektrische Signale im Körper verändern sich und Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin werden vermehrt ausgestoßen. Dadurch sind Menschen, die häufig einen Flow erleben, glücklicher und produktiver. Stress und Angstzustände reduzieren sich, und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Den Flow-Zustand kannst du vor allem beim Sport, durch Kunst und Musik, aber auch beim Arbeiten erreichen.
Der Mann und die Theorie hinter dem Flow
Der Flow ist ein Zustand aus der Psychologie. Der ungarische Psychologe und Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi gilt als Schöpfer der Theorie. Die Kernthese von Mihály Csíkszentmihályi ist, dass es zum Glücklichsein, keine neuen iPhones oder eine steile Karriere im Start-up braucht: “Control of consciousness determines the quality of life.”
Er beschreibt den Zustand als: „ A state in which people are so involved in an activity that nothing else seems to matter.” Das Ziel ist, so viel Zeit wie es geht, im Flow-Zustand zu sein. Er ist nach Csíkszentmihályi der optimale Bewusstseins-Zustand und wichtiger für ein glückliches Leben als einfach nur chillen.
So erreichst du den Flow-Zustand
1. Suche die Herausforderung
Um den Flow-Zustand zu erreichen, musst du eine Aktivität finden, die nicht zu einfach ist. Sie soll herausfordernd sein, aber nicht übermäßig schwer– sie darf dich nicht frustrieren oder Anxiety auslösen. Beginne beim Gitarre spielen nicht gleich mit Purple Haze von Jimi Hendrix, sondern mit den Beatles oder Rolling Stones. Die Balance zwischen Anforderung und Fähigkeit ist essenziell.
2. Klar definierte Ziele für den Flow
Klare Ziele und Ergebnisse, bei denen du unmittelbar eine Rückmeldung bekommst, können dir helfen, in den Flow-Zustand zu kommen. So kannst du wissen, ob du am richtigen Weg bist. Den eigenen Fortschritt zu verfolgen, kann motivieren.
3. Ablenkungen minimieren
Sobald du im Flow bist, wird dich kaum noch etwas ablenken können. Aber um ihn zu erreichen, musst du dir ein optimales Arbeitsumfeld schaffen und Ablenkungen vermeiden. Schalte dein Handy auf lautlos oder lege es sogar in einen anderen Raum.
4. Entspannung und Ruhe
Wenn du gestresst bist, wirst du den Flow wahrscheinlich nie erreichen. Für einen klaren und fokussierten Zustand sind Entspannung und Ruhe wichtig. Räume dir wirklich Zeit für deine Aktivitäten frei. Versuche ausreichend zu schlafen und alle unaufschiebbaren Sachen, wie Wäsche waschen und Formulare ausfüllen, im Vorfeld zu erledigen.
5. Finde, was du liebst
Versuche herauszufinden, was dich wirklich interessiert und du gerne machst. Du wirst schwer in den Flow kommen beim Laufen, wenn es dich langweilt. Vielleicht ist Klettern, boxen oder tanzen eher etwas für dich. Für die Arbeit und die Uni gilt dasselbe. Findest du nicht das, was du magst, wirst du den Flow nicht erreichen. Dafür braucht es auch eine positive Einstellung und eine große Portion Motivation.
Wie lange jemand braucht, um den Flow-Zustand zu erreichen, ist von Person zu Person unterschiedlich. Je öfter du ihn erreichst, desto leichter wird es dir beim nächsten Mal fallen.
Flow-Zustand im Team
Den Trance-Zustand kannst du nicht nur allein erreichen, sondern auch mit anderen Personen. Menschen, die zusammenarbeiten, musizieren oder sporteln können einen Team-Flow erreichten. Die Leistung der ganzen Gruppe steigt. Sogar die Gehirnaktivitäten synchronisieren sich dabei.
Fazit
Nach dem Psychologen und Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi ist der Flow essenziell für ein glückliches Leben. Um den Zustand zu erreichen, brauchst du eine Aktivität, die dich herausfordert, aber nicht überfordert. Bingewatching wird dich nicht in den Flow kicken, genauso wenig wie der Versuch, von einem Tag auf den anderen einen Marathon zu laufen. Hast du den Flow einmal erreicht, wird dich nur wenig ablenken können. Du bist fokussierter, kreativer und glücklicher.
© Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Frauen verführen: Tipps für das erste Date
Tipps für das erste Date. Wie du Frauen verführen kannst und trotzdem authentisch bleibst. Vom ersten bis zum letzten Eindruck.
Oxytocin-Explosionen: alles, was du übers Kuscheln wissen musst
Kuscheln stärkt emotionale Bindungen, dein Selbstbewusstsein und reduziert Stress. Dank dem Hormon Oxytocin ist Kuscheln eine Art Medizin.
Der ökologische Fußabdruck: 6 unerwartete Möglichkeiten, ihn zu reduzieren
Der ökologische Fußabdruck und Möglichkeiten ihn zu reduzieren, beschäftigen in Anbetracht der Klimakatastrophe immer mehr Menschen. Gerade für junge und nachkommende Generationen, welche sich direkt mit den Auswirkungen einer, aus dem Gleichgewicht geratenen Umwelt beschäftigen müssen, ist das Thema allgegenwärtig.
Shooting-Star Nina Chuba: der deutsche Pop-Rap Star im Focus
Nina Chuba ist der heißeste Stern am Musikhimmel. Unsere Redakteurin wagt den Versuch, uns den deutschen Pop-Rap Shooting-Star näherzubringen.
SAD Times: Warum bin ich im Winter depressiv?
Die Tage werden kürzer, das Wetter ist mies und irgendwie hast du auf gar nichts mehr Lust: Mit dem Winter kommt oft – viel zu oft – die depressive Stimmung. Aber woran liegt das eigentlich? Hier erfährst du, warum du dich im Winter eher depressiv fühlst und was du dagegen tun kannst – und wann du lieber einen Arzt aufsuchen solltest.
Sommerparty wie in Schweden – 9 Tipps für dein Midsommar Fest
Wenn die Tage nach einem kräftezehrenden Winter endlich wieder lang sind, bereiten sich die Menschen in Schweden auf ein ganz […]