POWERED BY
Der Studienbeginn steht vor der Tür und du bist dir noch unsicher, was im kommenden Semester auf dich zukommt und was du überhaupt für ein erfolgreiches Studium benötigst? Damit dir der Start ins Student:innenleben gelingt und du dich optimal auf dein Studium vorbereiten kannst, haben wir gemeinsam mit unserem Partner XOXO einige Tipps für dich und dein Studium zusammengestellt.
1. Richtig auf das Studium vorbereiten
Genaue, gründliche Vorbereitung und Organisation legen den Grundstein für deinen Studienerfolg. Hierbei solltest du dich am besten anhand des Curriculums deines Studienganges orientieren. Wenn du dein Studium in Mindeststudienzeit abschließen möchtest, ist es ratsam, als Richtwert ungefähr 30 ECTS pro Semester zu absolvieren.
Beachte hierbei am besten ganz genau die Anmeldefrist, für alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die du besuchen und ablegen möchtest. Solltest du die Frist verpassen, hast du nämlich nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit, dich nachzumelden.
2. Checke dein Haushaltsbudget und behalte es immer im Blick
Das Geld kann während dem Studium schon mal etwas knapp werden. Finanzieller Druck erschwert auch das Studium. Umso wichtiger ist es, stets den Überblick über die Finanzen zu behalten und keine unnötigen Ausgaben zu tätigen.
Wenn du Geld sparen willst, kann es hilfreich sein, dein monatliches Haushaltsbudget und deine Fixkosten zu überprüfen und zu optimieren. Dabei lohnt es sich, regelmäßig Angebote für Handy und Internet, Strom und Gas sowie Versicherungen zu vergleichen und bei Bedarf zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.
Unser Partner XOXO bietet beispielsweise günstige Handy- und Internettarife für Studierende an. Zudem bietet XOXO Zusatzpakete, mit denen du das für dich ideale Paket schnüren kannst. In deiner XOXO App oder im Kundencenter siehst du stets deinen Verbrauch und kannst deinen Tarif sowie Zusatzpakete verwalten.
3. Erkundige dich nach möglichen Beihilfen für dein Studium
Als Student*in hast du in vielen Fällen Anspruch auf staatliche Beihilfen, um dir die Finanzierung deines Studiums zu erleichtern. Generell hast du unabhängig von der Höhe des Einkommens deiner Eltern Anrecht auf Familienbeihilfe. Wenn du darüber hinaus sozial förderungswürdig bist, kannst du zusätzlich noch Studienbeihilfe beantragen.
Hier spielen vor allem Faktoren wie Einkommen, Familienstand, Familiengröße, etc. eine Rolle. Es lohnt sich auf jeden Fall, dich darüber zu informieren, ob du Förderungen erhalten könntest. Dies könnte dich im Studium finanziell sehr entlasten.
4. Aufs Studium vorbereiten heißt auch, sich aufs Lernen vorbereiten
Die nächste Klausur steht an und du weißt nicht, wie du den riesigen Berg an Stoff am besten bewältigen sollst? Bevor du in Unruhe oder Panik verfällst, solltest du erstmal tief durchatmen. Um dich zukünftig effizient und effektiv auf Prüfungen vorzubereiten, kann es helfen, geeignete Lernmethoden und -techniken zu identifizieren, die optimal zu dir und deinem Lerntyp passen.
Karteikarten, Listen, Mindmapping und gut strukturierte Zusammenfassungen können wertvolle Tools sein, um dein Lernziel zu erreichen. Um deine Motivation zu fördern, hilft es auch in einer Gruppe zu lernen und dabei das Gelernte gemeinsam zu diskutieren. Ebenso solltest du auf genügend Pausen achten und deine Bildschirmzeit am Handy so gut wie möglich während des Lernens reduzieren, um deine Konzentrationsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
5. Studium Tipps: Richtiges Recherchieren spart Zeit
© XOXO, Foto: Carolin Unrath
Richtige Recherche ist absolut notwendig, um deine Aufgaben im Studium zufriedenstellend zu erledigen. Je eher du also lernst, effizient zu recherchieren, desto besser. Mache dich dabei mit den verschiedenen Recherche-Datenbanken (z. B. Universitätsbibliotheken, Ebsco, Google Scholar) vertraut und suche nach geeigneten Keywords.
Das Internet gilt mittlerweile als wichtiges Werkzeug für eine gute Recherche. Dabei hilft es, wenn du dir vorerst einen groben Überblick über ein Thema verschaffst und du dieses dann im Laufe der Recherche immer weiter strukturierst und eingrenzt. Vergiss hier aber nicht, die Seriosität der Quellen zu überprüfen, denn gerade online kann es schnell passieren, dass falsche Informationen verbreitet werden.
6. Optimales Zeitmanagement: einer der wichtigsten Tipps fürs Studium
Effektives Zeitmanagement ist ein bedeutendes Tool, um im Studium produktiv und erfolgreich zu sein. Ein gut geführter Kalender kann dabei helfen, deine Wochen im Voraus zu planen und zu strukturieren. Eine genaue Wochenplanung ist nämlich wesentlich für einen stressfreien und effizienten Studienalltag.
Versuche also ab sofort alle Termine in deinen Kalender einzutragen und plane auch eventuelle Vorzeiten für bestimmte Ereignisse ein. Dazu gehört auch pünktlich zu deinen Lehrveranstaltungen vor Ort zu erscheinen oder dich rechtzeitig online in deine Vorlesungen einzuloggen.
Mit XOXO und dessen günstigen Internettarifen stellst du sicher, dass deine Internetverbindung gut funktioniert und dein Datenvolumen ausreicht. Gerade bei Online-Veranstaltungen erspart du dir mit dem richtigen Anbieter viel Ärger.
Auch deinen Studienalltag anhand von To-do-Listen zu organisieren, kann hilfreich sein und garantiert, dass du alle wichtigen Aufgaben für den Tag erledigt hast. Versuche Prokrastination zu vermeiden, indem du mögliche Ablenkungen minimierst, dir Ziele setzt und deine Prioritäten im Vorhinein definierst.
7. Studium Tipps: Finde passende Orte zum Lernen
Bestimmt hast du dich schon öfter gefragt, wie und wo du wohl am besten lernen kannst. Dabei gibt es zahlreiche Orte, die sich zum Lernen eignen und anbieten. Beispielsweise kannst du dich zum Lernen in Universitätsbibliotheken, Cafés oder Parks zurückziehen.
Wenn du dich zu Hause gut konzentrieren kannst, bleibt dir auch die konventionelle Methode, an deinem eigenen Schreibtisch zu büffeln. Vergewissere dich aber, dass du mögliche Störfaktoren gleich aus dem Weg schaffst. Am besten schalltest du hierfür dein Handy aus, denn Instagram, TikTok oder WhatsApp lenken dich leicht vom Lernen ab.
8. Friedliches Zusammenleben in der WG
Ein Putzplan reduziert mögliche Reibungen und fördert das friedliche Zusammenleben untereinander. Am besten schreibt ihr gemeinsam alle Tätigkeiten auf, die gemacht werden müssen, und rotiert dann die Aufgaben wöchentlich.
Sollte es dennoch zu Ungereimtheiten und Unstimmigkeiten untereinander kommen, müsst ihr so schnell wie möglich darüber sprechen. Um Konflikte zielführend untereinander zu lösen, ist es besonders wichtig, respektvoll, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren.
9. Vernetze dich mit anderen Studierenden
Vernetze dich mit anderen Student*innen und lerne neue Leute kennen! Ob gemeinsam für Prüfungen lernen, Zusammenfassungen austauschen oder zusammen Lehrveranstaltungen besuchen – die Uni ist ein toller Ort, um Kontakte zu knüpfen und somit dein Studium sowie deinen Studienalltag einfacher zu gestalten.
© XOXO, Foto: Carolin Unrath
Häufig gibt es zahlreiche Einführungsveranstaltungen, die dich auf dein Studium vorbereiten und bei denen du gleichzeitig viele neue Kontakte knüpfen kannst. Side Fact: Tinder oder ähnliche Dating-Apps funktionieren hierfür nicht sehr gut.
10. Facebook und WhatsApp-Gruppen für dein Studium
Auch Facebook und WhatsApp-Gruppen können hilfreich sein, um mit anderen Studierenden zu kommunizieren. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen über Prüfungen, notwendige Literatur sowie Mitschriften und Zusammenfassungen von anderen Student*innen.
Sie eignen sich außerdem dafür, sich mit anderen Studierenden über Lehrveranstaltungen und den Prüfungsstoff auszutauschen sowie gemeinsam offene Fragen zu klären.
Titelbild © XOXO; Foto: Carolin Unrath
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die Spanische Weihnachtslotterie "El Gordo": Großereignis mit Kultstatus
Die spanische Weihnachtslotterie El Gordo. Mit warda.at bist du live dabei und mit etwas Glück kannst du jetzt sogar Lose gewinnen!
Deglobalisierung: Trennung der Nationen als Weg in die Zukunft?
Nicht zuletzt seit dem Brexit, der Corona-Krise oder dem Ukraine-Krieg spüren wir sie plötzlich immer mehr: Landesgrenzen. Bemerkbar machen sich […]
Die 9:16-News des Monats - Christiano Ronaldo, schmutzige Viralität und Co
In ihrer Kolumne stellt Kristin Gaska die Highlights rund um Smartphones und Social Media des vergangenen Monats vor.
Phasen des narzisstischen Missbrauchs - von Lovebombing und Gaslighting
Etwa ein Prozent der Bevölkerung hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Narzissten folgen in ihren Beziehungen immer einem bestimmten Schema. Doch was genau macht sie so gefährlich für ihre Mitmenschen?
Diese 5 Autos sind besonders beliebt in Wien
Was sind die beliebtesten Automarken in Wien? Wir haben 5 Modelle gefunden, auf welche die Wiener*innen einfach nicht verzichten können.
Nova Rock erteilt Absage für 2021
Während in anderen Ländern bereits ein Fahrplan seitens der Regierungen existiert, sind Festival-Veranstalter hierzulande bisher auf sich allein gestellt – […]