POWERED BY

E-Commerce, Kapitalbedarf, Marktanalyse & Co: 6 Tipps für die Unternehmensgründung

Aller Anfang ist schwer und oftmals auch ein Sprung ins kalte Wasser. Vor allem eine Unternehmensgründung – mit Sicherheit die Königsdisziplin der Anfänge – ist der wohl größte Schritt im Leben einer jeden Unternehmerin und eines jeden Unternehmers. Damit du bei deinem Startup nicht unnötige Anfängerfehler begehst, haben wir von WARDA, zusammen mit unserem Partner No Border – dem Spezialisten für Fulfillment –, eine Liste mit 6 Tipps für die Unternehmensgründung erstellt, die du unbedingt beachten solltest, wenn du mit deinem Einzelunternehmen nicht ungewollt baden gehen willst. Kapitalbedarf, Marktanalyse, E-Commerce & Co im Überblick.
Tipps für Unternehmensgründung #1. Marktanalyse – Wie tickt der Markt?
Je nachdem in welchem Bereich du dein Startup gründen willst, ist es geradezu essenziell, das Umfeld gut zu kennen, welches du mit deiner Unternehmensgründung erobern willst. Das bedeutet, dass du ganz genau hinsehen solltest, wie der Markt tickt! Gerade am Anfang ist das nämlich der Grundstein eines jeden Erfolges.
Egal welche Märkte das auch immer sein mögen, du wist mit deiner Idee nur in Ausnahmefällen wirklich etwas noch nie Dagewesenes schaffen. Das bedeutet für dich, dass der Markt immer umkämpft sein und die Konkurrenz nicht schlafen wird. Daher ist es natürlich immer möglich, dass dir jemand mit seiner Idee zuvorkommen kann. Oder auch eine ähnliche Idee gehabt hat. Doch davon solltest du dich nicht abschrecken lassen.
Wichtig sind daher: Eine gründliche Recherche (Vorbereitung ist alles!). Die Beobachtung der Branche. Und die Marktforschung. Denn nur, wenn du deine Chancen am Markt und deine Zielgruppe gut genug kennst, wirst du bei deiner Unternehmensgründung optimal vorbereitet sein. Wichtige Fragen, um eine erfolgreiche Startup-Strategie zu entwickeln, wären zum Beispiel:
- Wer kauft mein Produkt?
- Wie viel ist das Zielpublikum bereit auszugeben?
- Wer nimmt meine Dienstleistung in Anspruch?
- Wie findet mein Produkt überhaupt seinen Weg zu den Abnehmer:innen (Stichwort: E-Commerce)?
- Wie sieht die aktuelle Situation am Markt aus?
- Sind Marktplätze (Amazon und Co) interessant für dich?
Tipps für Unternehmensgründung #2. Verfolge ein klares Ziel – aber bleibe flexibel in deiner Planung
Mit dem Beantworten dieser Fragen ist deine Hausaufgabe bei der Unternehmensgründung jedoch noch nicht erledigt. Nun solltest du eine klare Strategie entwickeln. Natürlich, du bist begeistert von deiner Idee. Doch zu viel Euphorie kann dich schnell unvorsichtig machen. Und auch wenn in deinem Kopf alles sinnvoll und der Erfolg praktisch vorprogrammiert erscheint, brauchst du auf alle Fälle einen Plan, der dir hilft, nicht den Überblick zu verlieren.
Deine Marktforschung hat ergeben, dass deine Idee am Markt bestehen kann. Das ist großartig! Doch für einen nachhaltigen und vor allem langanhaltenden Erfolg brauchst du klar definierte Ziele und einen konkreten Weg, den du gehen willst. Bezüglich des Vertriebes, der Verkaufswege und Preispolitik, des Marketings und Branding sollte alles im Vorhinein schon wohlüberlegt sein. Schon vor dem Start einen konkreten Plan zu haben, ist wohl der beste Tipp für deine Unternehmensgründung.
© Shutterstock
Dennoch sollte deine Marketingstrategie nicht zu starr und unflexibel sein. Erfolg steht und fällt nämlich immer mit der Analyse der gegenwärtigen Situation deines Unternehmens am Markt. Daher ist es wichtig, dein Umfeld laufend im Blick zu behalten und offen zu sein, deine Strategie auch zu adaptieren. Du solltest also keine Angst davor haben, deine bisherige Richtung gegebenenfalls zu überdenken und auch zu verändern.
Es ist vor allem diese Flexibilität, die erfolgreiche Unternehmer:innen über die Jahre und Jahrzehnte noch erfolgreicher gemacht hat. Man denke nur an den Amazon-Gründer Jeff Bezos. Als Besitzer einer klassischen Buchhandlung hat er die Zeichen der Zeit richtig gelesen und auf E-Commerce, sprich Online Handel umgestellt. Ein wichtiger Punkt, wie du beim nächsten Tipp für deine Unternehmesgründung gleich sehen wirst.
Tipps für Unternehmensgründung #3. E-Commerce – der Online Handel als must have eines jeden Startups und Einzelunternehmens
Denn ein jeder Entrepreneur sollte wissen, dass E-Commerce die Zukunft ist. Elektronischer Handel, Internethandel, Onlinehandel oder, wie bereits erwähnt E-Commerce, bezeichnet ganz simpel heruntergebrochen: Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet. Und egal, was auch immer du für ein Produkt hast, in Zeiten wie diesen ist es geradezu essenziell, einen Onlineshop zu erstellen.
Ob große Firma oder kleiner Tante-Emma-Laden. Der Onlinehandel sollte ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Startups sein. Auch wenn du alles andere als Cyber-affin bist, solltest du dich gerade davon nicht abschrecken lassen. Und einen Onlineshop erstellen ist heutzutage alles andere als schwierig. Vor allem dann nicht, wenn du einen Partner hast, der all diese Aufgaben für dich übernimmt.
No Border zum Beispiel bietet dir, was das betrifft, alle Leistungen für dein Onlinebusiness aus einer Hand . Im Bereich E-Commerce gibt es nichts, was No Border nicht für dich machen kann. Vom Webshop über Onlinemarketing bis hin zum Call Center, bekommst du bei diesem Partner neben Verpackung, Lagerung, Versand und Retourenmanagement, auch was den virtuellen Aspekt des Onlinehandels betrifft, und sogar die passende Social Media Strategie, Konzepte und Content, alles aus einer Hand.
© Shutterstock
Tipps für Unternehmensgründung #4 – Goldene Regel für jedes Einzelunternehmen: Outsourcing, Outsourcing, Outsourcing
Am besten ist es, gleich zu Beginn der Unternehmensgründung einzusehen, dass du nicht alle Aufgaben für den reibungslosen Ablauf deines Startups selbst übernehmen kannst. Die gute Nachricht ist, dass du das gar nicht musst (und auch auf keine Fälle tun solltest). Denn es ist oft sinnvoller, bestimmte Punkte im Unternehmensablauf einfach an externe Anbieter auszulagern. Stichwort: Outsourcing. Das spart dir nämlich massenhaft Zeit, für die wirklich wichtigen Dinge – z. B. dein Produkt oder die vertiefende Marktanalyse.
Kleines Beispiel gefällig: Wenn du ein Geschäft hast und nach den Öffnungszeiten noch selbst anfängst, den Laden auch noch zu putzen, geht wertvolle Zeit verloren, die du in andere Dinge investieren könntest – Platzierung der Waren, Bestellungen, Angebotseinholung usw. Deshalb macht es in diesem Bereich Sinn, eine externe Reinigungsfirma zu beauftragen. Dass das nur der kleine Tropfen auf dem heißen Stein deiner Outsourcing-Möglichkeiten ist, dazu kommen wir jetzt:
4.1 Cross Border Fulfillment-System – als Einzelunternehmen effizient und kostengünstig deinen Markt beliefern
Du hast das ultimative Produkt, aber keine Ahnung, wie du den Markt damit bedienen sollst? Hier kommt unser Partner No Border ins Spiel. Denn deren Cross Border Fulfillment-System ermöglicht es dir, effizient und kostengünstig einen riesigen Markt zu beliefern. Kostengünstiges Fulfillment für Österreich und Deutschland.
Und dafür musst du selbst nicht einmal einen Finger rühren. Denn dein Produkt kannst du problemlos in deren Versandlager lagern, verpacken und dann auch sofort nach dem Bestelleingang versenden lassen. In ganz Österreich und Deutschland! Darüber hinaus erfolgt die Zustellung – aufgrund einer optimalen Planung – noch am nächsten Tag der Bestellung – wie Amazon Prime zum Beispiel. Und ausschließlich zu Inlandskonditionen. Der Versandprozess deines Produkts ist somit vollständig automatisiert.
4.2 Verpacken, branden, retournieren – No Border übernimmt auch das
Doch No Border übernimmt nicht nur das Verpacken, sondern auch noch gleich das dazugehörige Branding. Diesbezüglich kannst du alles selbst bestimmen. Ob nachhaltig, plastikfrei oder auch wiederverwendbar. Individuallösungen ermöglichen das Erfüllen von speziellen Wünschen. Ebenso das Retourenmanagement wird von No Border übernommen, Rücksendungen eingelagert und der Prozess stetig optimiert. Zuletzt sind auch internationale Lieferungen möglich, gekoppelt mit einer günstigen Zollabwicklung. So wird dein Produkt günstig und schnell in die große weite Welt verschickt.
Tipps für Unternehmensgründung #5. Starte dein Einzelunternehmen mit ausreichend Kapital – mehr ist einfach mehr
Das Thema Geld sollte natürlich auch bei der Unternehmensgründung nicht zu kurz kommen. Denn auch wenn deine Idee geil ist, ohne ausreichend Ressourcen schafft es diese vielleicht nie an die breite Öffentlichkeit, um gute Absätze zu erzielen. Deshalb solltest du dich schon vor der Startup-Gründung dem Thema Finanzen widmen. Viele Gründer:innen gehen, was das betrifft, nämlich zu oft unbedacht und übermotiviert an die Sache ran. Euphorisiert von ihrer bloßen Idee – die natürlich auch genial sein kann, keine Frage –, glauben sie, dass deren Großartigkeit alleine ausreicht, um sofort erfolgreich zu sein. Daher starten viele oftmals unterkapitalisiert. Ein Fehler!
Denn was viele vergessen: Kapital ist vor dem Start eines Projektes grundsätzlich leichter zu beschaffen, als nach einer schweren Anfangszeit und mit vielleicht schlechten oder nicht überzeugenden Umsatzzahlen. Passen deine Zahlen nicht, bekommst du auch nicht so schnell neue Investoren an Bord. Daher solltest du am Anfang mehr Ressourcen haben, als du selbst glaubst zu brauchen. Um die zehn Prozent an Rücklagen ist nie verkehrt. Bei der Abschätzung deines Kapitalbedarfs solltest du daher immer ein wenig mehr veranschlagen, als du eigentlich glaubst zu brauchen.
Ein großer Fehler beim E-Commerce: zu wenig Kapital für Marketing und Werbung
Ein weiterer Kapitalfehler, den zu viele begehen, ist, dass viele Jungunternehmer:innen bei der Unternehmensgründung zu wenig Kapital für Marketing und Werbung ausgeben. Und prozentuell dazu, zu viel in den Wareneinkauf investieren. Doch wenn die Liquidität für die Bewerbung fehlt, kann das schnell zum Genickbruch werden. Denn bedenke: Es gibt wahrscheinlich viele Start-ups, die dasselbe oder etwas Ähnliches anbieten wie du. Und auch wenn dein Angebot besser ist, so muss nicht unbedingt deine Sichtbarkeit auch besser sein. Denn wenn du nicht oder nur unzureichend wahrgenommen wirst, dann hilft es dir auch nicht viel, dass du der Beste bist.
© Shutterstock
Tipps für Unternehmensgründung #6. Staatliche Unterstützung für dein Einzelunternehmen: Jungunternehmerförderung checken!
Neben den praktischen und theoretischen Ratschlägen, die du vor deiner Unternehmensgründung unbedingt einholen und später auch beherzigen solltest, bieten darüber hinaus auch diverse Institutionen von Land und Bund (u. a. die Wirtschaftskammer) Hilfestellungen. Vor allem aber einen erleichterten Zugang zu finanziellen Mitteln sowie eine Jungunternehmerförderung.
Das heißt: Noch vor der Geburt deines Start-ups solltest du dich unbedingt (frühzeitig!) über Gründungs- und Jungunternehmerförderungen informieren. Denn eine solche staatliche Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Zum Beispiel muss ein Antrag in der Regel VOR Projektbeginn bei der Förderstelle eingereicht werden. Auch gilt zu bedenken, dass als Jungunternehmende nur Personen gelten, die ein Unternehmen gründen/übernehmen, dieses in der Folge zu einem wesentlichen Teil leiten, und während der letzten fünf Jahre vor der Neugründung bzw. Übernahme nicht wirtschaftlich selbstständig gewesen sind und eine etwaige bisherige unselbstständige Tätigkeit aufgeben.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Deepseek vs. ChatGPT: Wettstreit der KI-Giganten
Nur wenige Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump sorgte die chinesische KI-Szene für internationales Aufsehen. Denn obwohl das Rennen […]
Cybersport und Online Casinos: Verschmelzung zweier Welten
Die Auswirkungen des Cybersports auf die Wett- und Online-Casino-Branche. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Zukunftsaussichten.
Hinterstoder und Wurzeralm: Paradies für Wintersportler und Ganzjahresurlauber
Ein Juwel für Outdoor-Liebhaber und Wintersportler. Die Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm laden zu einem unvergesslichen Urlaub ein.
Smart und Business-Ready: optimalen Handyvertrag für deine beruflichen Anforderungen finden
Erfahre, wie du deine Bedürfnisse analysierst, Anbieter vergleichst, die Netzabdeckung berücksichtigst und Zusatzleistungen nutzen kannst, um deine Produktivität und Effizienz zu steigern.
Thiem View: Österreichs Tennis-Legende präsentiert neue Sonnenbrillenkollektion
Der österreichische Tennisstar Dominic Thiem schlägt neu auf und präsentiert seine neue Sonnenbrillenkollektion: Thiem View.
Österreich als Raumfahrtnation: Politikum, Weltraummächte und Strategien
Es gibt eine Weltraumstrategie in Österreich. Aber welche Inhalte hat diese? Klar ist, dass die Weltraumwirtschaft ein riesiges Potenzial hat, […]