Kunst als Investition: Der Wert von zeitgenössischer Kunst im Finanzportfolio
Wenn es um kluge Anlagen geht, geht nichts ohne eine gute Diversifikation. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dein Portfolio um eine Investition in Kunst zu erweitern? Hast du vielleicht selber einen Lieblingskünstler* oder eine Lieblingskünstlerin, deren Werke du dir gut als Finanzanlage vorstellen kannst?
Zeitgenössische Kunst erfreut sich großer Beliebtheit
Picasso, Monet oder Van Gogh: Werke dieser Künstler von Weltrang gehen für immense Summen über die Auktionstische. Dreistellige Millionenbeträge sind keine Seltenheit. Da wird schnell deutlich: ohne einen saftigen Lottogewinn wird das so schnell wohl nichts mit dem eigenen Picasso an der Wand. Aber wie wäre es mit einem Kunstwerk der zeitgenössischen Kunst?
Die Preise schwanken auch hier natürlich abhängig vom Bekanntheitsgrad des Künstlers oder der Künstlerin* sehr. Es gibt aber immer wieder die Möglichkeit, neue Kunstschaffende für sich zu entdecken, deren Werdegang zu verfolgen und am besten schon zu möglichst früher Zeit in der Schaffensphase das ein oder andere Gemälde, eine Druckgrafik oder eine Fotografie zu kaufen.
Welche Vorteile hat das für dich? Zum einen besteht die gute Chance, dass du schon für recht wenig Geld einige hübsche Stücke findest. Vielleicht lohnt sich für dich sogar ein kleiner Kredit, um Kunst zu kaufen, bei der du ein richtig gutes Gefühl hast. Zum anderen eröffnet sich dir die fantastische Welt der Entwicklung des Künstlers oder der Künstlerin* und mit etwas Glück kannst du quasi dabei zuschauen, wie deine erworbenen Kunstwerke im Wert steigen.
Kunst als Investition: Moderne Kunst
Auch moderne Kunst bietet eine aufregende Möglichkeit, ein Anlageportfolio zu diversifizieren. Ähnlich wie zeitgenössische Kunst kann moderne Kunst eine interessante Investition sein. Durch das Studium aufstrebender Künstler*innen und die Erwägung ihrer Werke als potenzielle Anlageobjekte können Investor*innen sowohl finanzielle als auch ästhetische Zufriedenheit erreichen.
Die Vielfalt des Kunstmarktes bietet Möglichkeiten für jeden Geschmack und jeden Anlagestil. Von abstrakter Malerei bis hin zu skulpturalen Werken gibt es für jede*n Investor*in etwas Passendes. Durch den Besuch von Galerien, Auktionen und Online-Plattformen können Investor*innen moderne Kunstwerke entdecken und erwerben, die ihr Portfolio bereichern und langfristig potenzielle Wertsteigerungen bieten können.
Der Einfluss auf den Wert von Kunstwerken
Einen Einfluss auf den Wert eines Künstlers oder der Künstlerin* haben zum Beispiel Ausstellungen größerer Ausstellungshäuser, die den Künstler oder die Künstlerin*einer breiteren Masse bekannt machen. In Zeiten des Internets ist es überdies vor allem auch die öffentliche Wahrnehmung durch die Inszenierung der Medien. So kann es manchmal Schlag auf Schlag gehen und ein gestern noch unbekannter Name ist plötzlich eine echte Größe auf dem Kunstmarkt — und damit steigt sprunghaft auch der Wert der Kunst, die du günstig bereits in der Anfangszeit der künstlerischen Schaffensphase erworben hast.
Schau dich einfach einmal in den Galerien in deiner Umgebung um, halte die Augen nach Ateliers offen und bleib interessiert am Thema dran. Vielleicht besuchst du auch einmal die ein oder andere Kunstmesse oder besuchst aktuelle Ausstellungen noch unbekannter Namen und entdeckst damit vielleicht deinen neuen Lieblingskünstler oder eine Lieblingskünstlerin*, die du fortan weiter im Auge und vielleicht auch schon bald an der Wand zu Hause hängen hast. Kunst gilt gemeinhin als Liebhaberanlage. Als solche kann sie zu einem schönen Hobby werden, bei dem du richtig Spaß daran hast, immer wieder neue Namen zu entdecken, neue Trends aufzuspüren und stets am Puls der aktuellen Kunst zu bleiben.
Kunst kaufen: dekorative Kunst ja oder nein?
Muss einem die Kunst, die man kauft, eigentlich gefallen? Das ist eine sehr gute Frage! Es ist tatsächlich reine Geschmackssache und beeinflusst selbstverständlich die Überlegungen, welche Kunst du genau kaufst. Du hast zum einen die Möglichkeit, dekorativ zu kaufen und zum anderen die Möglichkeit, gezielt anlagenstrategisch zu kaufen. Beides muss sich übrigens nicht ausschließen.
Beim Kunstkauf nach dekorativen Gesichtspunkten kaufst du Stücke, die dir selber richtig gut gefallen. Deine Entscheidung wird rein von deinem subjektiven Geschmack getragen und am Ende freust du dich über ein tolles Einzelstück, das deine Wand im Wohnzimmer zu einem echten Blickfang macht. Natürlich spielt auch bei diesem Kauf die Hoffnung auf eine Steigerung im Wert mit hinein. Diese kann sich aber gerne über Jahrzehnte hinweg ziehen und eines Tages vererbst du den Liebling von der Wohnzimmerwand mit der Hoffnung auf eine Wertsteigerung vielleicht sogar deinen Kindern und Enkeln.
Kunst als Investition: Weitblick auf das Kunstwerk
Wenn du jedoch rein strategisch vorgehen möchtest, spielt der Weitblick auf das Kunstwerk eine wesentlich wichtigere Rolle. Hier analysiert du im Vorfeld ganz genau den Werdegang des Künstlers oder der Künstlerin*, suchst dir einen vielversprechenden Namen oder auch ein vielversprechendes Genre heraus und versuchst, in diesem abgesteckten Rahmen eine finanziell kluge Entscheidung mit einem mittelfristigen Weitblick zu treffen.
Das bedeutet: schaue dir dein gekauftes Kunstwerk in 5 Jahren, in 10 Jahren oder auch in 20 Jahren noch einmal ganz genau an. Nimm während dieser Zeit alle Informationen mit, die du über den Künstler oder die Künstlerin* erhalten kannst, bleibe bezüglich der künstlerischen Trends auf dem Laufenden und passe einen guten Zeitpunkt ab, um deine Anlage gezielt zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Kunst als Investition: Wo kann man Kunst am besten kaufen?
Du möchtest zeitgenössische Kunst in dein Anlageportfolio integrieren? Im Sinne der Diversifikation deiner Anlagen ist das eine interessante Option zur Ergänzung deines Portfolios. Ob Aktienhandel, ETFs, vielleicht sogar eine Eigentumswohnung oder eine kleine, aber feine Sammlung an Edelmetallen: Das sind nur einige Beispiele, mit denen du das Risiko deines Investments auf verschiedene Bereiche streuen kannst.
Hier fügt sich Kunst als durchaus sehr risikoreiche Investmentmöglichkeit mit ein. Aber wo kannst du Kunst eigentlich kaufen? Wenn du auf der Suche nach zeitgenössischer Kunst von aufstrebenden Künstler*innen bist, lohnt sich das Stöbern durch Online-Auktionshäuser oder der Besuch eines Auktionshauses vor Ort. Letzteres ist ein echtes Erlebnis und hat schon den ein oder anderen zum begeisterten Kunstfan gemacht, der im Anschluss gerne auch einmal nach schönen Schmuckstücken, wertvollen Uhren oder antiken Möbeln stöbert.
Neue Lieblingsstücke direkt von der Quelle
Hat der von dir ins Auge gefasste Künstler ein Atelier, das mit etwas Glück ab und an einmal Tag der offenen Tür hat? Das ist eine der schönsten Möglichkeiten, um nach neuen Lieblingsstücken zu stöbern. Ein großer Pluspunkt: das Bewerten durch einen Gutachter bezüglich der Echtheit und Provenienz kannst du dir wortwörtlich ersparen, denn du kaufst deine Kunst direkt an der Quelle. Auch lokale Galerien sind eine gute Anlaufstelle. Diese nehmen sich oft aufstrebenden Künstler*innen an und du kannst direkt vor Ort ganz in Ruhe stöbern. Auch kleinere Ausstellungen sind immer eine gute Möglichkeit, um sich einen Eindruck von der Kunst zu verschaffen und im besten Fall sogar selber mit der Künstlerin oder dem Künstler ins Gespräch zu kommen.
Hast du jetzt richtig Lust bekommen, dich mit dem Kunstmarkt vertraut zu machen? Vielleicht hast du auch schon den ein oder anderen Blick in eine Galerie in deiner Stadt geworfen und jetzt den Anstoß bekommen, dich dort einmal umzuschauen und vielleicht mit einem kleinen Gemälde oder einer Grafik eines spannenden Künstlers oder einer spannenden Künstlerin* nach Hause zu gehen? Das kann dein Start in ein faszinierendes Hobby werden, mit dem du langfristig sogar auf satte Wertsteigerungen spekulieren kannst!
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die zeitlichen Dimensionen der Kunst: "Bild und Zeit. Eine Theorie des Bildbetrachtens"
Wir gehen ins Museum und schauen uns ein Kunstwerk oder ein Bild an. As simple as that!, möchte man meinen. […]
Artplatt im Interview: "Kunst muss nicht immer eine Message haben"
„Connecting artists, galleries and collectors“, heißt es auf dem Instagram Profil von „Artplatt“. Doch was genau kann man sich darunter […]
Erfolgreiche Opernsängerin werden: Hila Fahima im Gespräch
Im Gespräch erzählt uns Opernstar Hila Fahima über die schönen, aber auch herausfordernden Seiten des Berufs der Opernsängerin!
US-Behörden: Existenz außerirdischer Technologie auf der Erde nicht ausgeschlossen
Mars Chroniken berichtet wieder aus der Welt des Alls, der Technologien und des Unerforschten. Aktuell sind es die UAPs (unidentified […]
Blue Origins New Glenn Rakete: Tief gestapelt oder unfähig? Die Falcon 9 auf Steroide… mit Nebenwirkungen?
Kann Jeff Bezos (keine) Raketen bauen? Da euch die Kritik am SLS ja gut gefallen hat, haben Aeneas und ich […]
Donna Savage Interview // Flinta*-Artists to the front
Unsere Redakteurin Sarah hat wohl DAS Hip-Hop Event 2024 besucht und ein Interview mit der Flinta*-Rap-Ikone Donna Savage geführt.