Jede*r, die oder der sich schon einmal mit Videospielen und Online Games beschäftigt hat, weiß, wie wichtig Musik in Spielen ist. Die Meisterwerke der grafischen Kunst erzielen ihren vollen Effekt erst dann, wenn sie auch mit den passenden Soundtracks, einzelnen Musik-Cues und speziellen musikalischen Effekten untermalt sind. Erst dann wird es möglich, dass die Spielenden in die fantasievollen Welten hineinversetzt werden.
In das jeweilige Spiel vertieft, vergisst man da oft die Musik selbst. Und das ist eigentlich ein gutes Zeichen. Denn es bedeutet, dass das musikalische Werk völlig mit dem Spielgeschehen harmoniert. Folglich fragen sich nur wenige bei so einem gelungenen Zusammenspiel zwischen Handlung und Sound, woher die Musik selbst kommt. Auf dieses etwas unterschätztes Thema wollen wir jetzt im Detail eingehen. Doch die Antwort unserer Frage gleich vorneweg:
Gut ausgebildete Komponist*innen erschaffen die Musik für Online Games
Meistens beherrschen die Künstler*innen, deren Kreationen beim Spielen wir wahrnehmen, alle Geheimnisse der Musiktheorie. Dabei widmen sie sich nach ihrer Ausbildung speziell dem Genre der Video- oder der Casino-Games.
Auf den ersten Blick mag so eine Spezialisierung ziemlich einfach zu vollbringen klingen, doch ist sie es keineswegs. Denn selbst als Komponist*in tätig zu sein und seine eigenen Werke ohne Berücksichtigung anderer Kunstgenres zu entwerfen, erweist sich tatsächlich viel unkomplizierter.
Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn man auch die Kreationen anderer Künstler*innen beim Erstellen der musikalischen Untermalung eines Spiels gebührend berücksichtigen muss. Bei jeder Szene muss die Kombination aus dem Szenario und der Musik einfach stimmen. Ohne Kenntnis der musikalischen Theorie geht so ein Unterfangen gar nicht.
Die Komponist*innen von Musik für Videogames verstehen also genau, welche Auswirkung auf den Spielenden die einzelnen Instrumente haben und nutzen diese gekonnt bei ihrer Arbeit. Oft stehen ihnen auch spezielle Toolkits zur Verfügung, die diesen sonst sehr zeitraubenden Vorgang etwas erleichtern.
Ohne Zusammenarbeit mit den Entwickler*innen geht es nicht
Was das Erstellen von Game-Musik noch komplizierter macht, ist, dass sie zusammen mit dem jeweiligen Spiel erschaffen werden muss. Es ist also nicht möglich, das komplette Meisterwerk der Spielkunst fertig in die Hände zu bekommen und erst dann anzufangen, die Musik zu komponieren.
Deshalb verläuft das Kreieren der musikalischen Untermalung eines Online Spiels über den Weg zahlreicher Sitzungen, wo jedes Detail mit dem Entwickler*innen-Team der Games diskutiert wird. Ob das monatlich oder sogar wöchentlich passiert, hängt natürlich vom Zeitplan der Produzierenden ab und auch davon, wie schnell das Spiel auf den Markt muss.
Bei diesen Sitzungen werden dann die einzelnen Szenen und auch die Charaktere des Spiels besprochen. Man strebt dabei ein genaues Verständnis an, welches Instrument und auch welche Musik-Cue am besten funktioniert, um die entsprechende Stimmung zu erzielen. Die Musik sollte im Idealfall die unterliegenden Emotionen genau wiedergeben. Und das kann nur dann geschehen, wenn die Musik in der Entwicklungsphase des Spiels selbst komponiert wird.
Doch das musikalische Stück eines Online-Spiels hat auch seine eigenen Besonderheiten, die es von Movie Soundtracks deutlich unterscheidet. Deshalb sind auch die Musikkünstler*innen, die Filmmusik und Game-Musik schreiben, meistens unterschiedlich.
Online Spiele stellen spezifische Anforderungen an die Musik
Ein Action-beladener Ego-Shooter oder ein Multiplayer Game haben oft eine komplizierte Handlung, sind allerdings keine Action-Filme. Sie sind nämlich interaktiv. Dabei bestimmt der oder die Spieler*in durch die Interaktionen mit dem Spiel selbst, wie es weitergeht. Folglich ist ein komplettes Musikwerk für das Online Spiel nicht möglich. Die einzelnen Musikpartituren müssen adaptiv gestaltet werden, was die Arbeit des Komponisten weiter erschwert.
Jede einzelne Szene ist tatsächlich unvorhersehbar. Besonders kompliziert wird es bei Multiplayer Online-Spielen, da hier das Spielgeschehen von den Entscheidungen mehrerer Spieler abhängt. Dasselbe beobachtet man auch bei Open-World-Games. Hier muss sich die Musik kontinuierlich ändern und absolut adaptiv sein. Mit einer einzigen Musikpartitur schafft man sowas nicht.
© Shutterstock
Hier arbeiten die Musikkünstler*innen mit individuellen Musik-Cues. Es handelt sich um kleine musikalische Fragmente, die sich wie Stichworte den Emotionen jeder Szene genau anpassen. Dabei müssen Musik-Cues auch die visuellen Effekte des Spiels komplettieren. Letzteres bedeutet, dass der oder die Komponist*in auch interdisziplinär ausgebildet sein muss, um die Video-Effekte zu verstehen und passend zu deuten.
Die einzelnen Musik-Cues sollen zugleich nicht abgehackt wirken. Schließlich sind sie alle Teil eines einheitlichen Erlebnisses und müssen deshalb harmonisch miteinander abgestimmt sein. Interaktiv und adaptiv sein und zugleich ein harmonisch klingendes Ganzes zu ergeben, da muss man als Musikkünstler echte Wunder vollbringen.
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man selbst ein Spieler ist
Alle spezifischen Anforderungen an die Musik eines Online-Spiels zu erfüllen, gelingt am einfachsten, wenn man Spielgeschehen und Atmosphäre des Spiels selbst versteht und ausprobiert. Deshalb spielen in vielen Fällen die Komponist*innen von Online-Games Musik das Spiel auch selbst. Somit können sie in das Spiel richtig eintauchen und die einzelnen Features auch persönlich erleben.
So verhindert man übrigens, dass die musikalische Untermalung mit den einzelnen Audio-Komponenten des Spiels kollidiert. Sowas kann zum Beispiel passieren, wenn die Protagonist*innen miteinander sprechen oder es spezifische Hintergrundgeräusche bei der jeweiligen Szene gibt. Die Musik-Cues sollen diese selbstverständlich nicht überdecken. Das von den Designer*innen des Spiels erklärt zu bekommen, ist oftmals viel schwieriger, als bei der Spielhandlung selbst Hand anzulegen.
© Shutterstock
Casino-Spiele stellen eine ganz andere Herausforderung an Musikdesigner dar
Wer die Top-Glücksspielseiten auswählen will, um die meisterhaft gestalteten Casino-Kreationen zu genießen, der weiß es aus eigener Erfahrung. Online Videospiele und Casino-Games stellen ganz verschiedene Welten dar. Glücksspiele sind ebenfalls interaktiv, doch sie sollen den Spieler auch in die richtige Stimmung versetzen. Nur mit passender Musik erzielt man ein wirklich immersives Erlebnis beim Zocken.
Zugleich soll die musikalische Untermalung aber auch vom Spiel selbst nicht zu viel ablenken. Hinzu kommt noch, dass Casino-Spiele ihre eigenen Besonderheiten haben. Man muss das typische Casino-Flair vermitteln, damit sich die Spieler wie in einem echten Casino fühlen. Zudem müssen auch die einzelnen Features durch Musik individuell angesprochen werden. Das betrifft zum Beispiel das Erstellen von geeigneten Musikeffekten für bestimmte Symbole und ihre Kombinationen.
Auch beim Knacken des Jackpots sollte ein passender Jingle erklingen. All das in den Griff zu bekommen, geschieht am einfachsten, wenn man auch selbst passionierte*r Casino-Spieler*in ist. Und genau das ist meistens auch der Fall bei Komponist*innen, die die Musik für Casino-Spiele entwerfen. Die fesselnde musikalische Begleitung, die auf diese Weise zustande kommt, kann deutlich zum Erfolg eines Online Spiels verhelfen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Aus der Gerüchteküche: Apple plant eigene Konsole
Sony, Microsoft, Nintendo… Apple? Tatsächlich scheint der iPhone-Hersteller in die Big-Leagues der Konsolen Produzenten einsteigen zu wollen. Es handelt sich […]
TikTok Charts: Juni 2024
Die TikTok-Charts für den Juni 2024 haben einige Überraschungen zu bieten, auch wenn sich im Grunde nicht viel verändert hat.
Die Besten Casinos in Erding 2024
Erding, eine charmante Stadt in Bayern, ist nicht nur für ihr Weißbier bekannt, sondern bietet auch spannende Möglichkeiten für Casinofans.
Glücksspiel in Deutschland: Herausforderungen zwischen Regulierung und Realität
Glücksspiel in Deutschland: Regulierung vs. Realität Glücksspiel im Internet boomt. Und das auch in Deutschland. Dabei ist das Thema Glücksspiel […]
E–Games Fans aufgepasst: Die Vienna Challengers Arena kommt!
Die Vienna Challengers Arena – kurz VCA, das größte E-Sports und Gaming Event in Österreich, steht an. Passend zur aktuellen […]
Die Entwicklung der Casinoindustrie: Vom Jahrmarkt ins Internet
Das Casino hat eine lange Geschichte. Schon früh fanden sich Menschen zusammen, um sich die Freizeit beim Glücksspiel zu vertreiben.