Die mit Spannung erwartete und im Vorfeld recht(s) aufgeheizte Corona-Demo Wien. Sie reihte sich dann doch in die Kette jener Events, die man sich hätte sparen können. Was wieder bleibt, ist der bittere Beigeschmack von rechtsnationalem Gedankengut und einer Polizei, die zwei Gesichter zeigt.
Was hat man nicht alles befürchtet. Die größte Demonstration von Corona-Leugnern hätte es werden sollen. Im Vorfeld spekulierten einige Medien mit 30.000 DemonstrantInnen und mehr. Acht „Sternenmärsche“ auf verschiedenen Routen Richtung Heldenplatz waren geplant. Auch eine Gegen-Demo war angesagt. Für Medienvertreter wurde sogar ein Schutz bereitgestellt, da es bei vorhergehenden Protesten immer wieder zu Angriffen auf unabhängige JournalistInnen kam. Die Polizei, bereit für einen Großeinsatz, rechnete mit dem Schlimmsten.
Die in der Früh geplanten „Sternenmärsche“ von den Außenbezirken zu den Protesten am Ring wurden abgesagt. Vermutlich wegen des Schneefalls. Die Teilnehmenden der Corona-Demo Wien selbst? Eine bunte Mischung aus den üblichen Verdächtigen: Corona-LeugnerInnen, besorgte BürgerInnen, Schaulustige, ehemalige Staatsverweigernde. Und natürlich: VertreterInnen der rechtsextremen Szene (u.a. auch bekannte Personen aus der Neonazi-Szene wie z.B. Gottfried Küssel), die schon von Anfang an die treibenden Kräfte hinter den Demos gegen die Corona-Maßnahmen waren.
Als special guest star konnte die Corona-Demo Wien sogar mit dem berühmtesten Ibizia-Urlauber und Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache aufwarten. Ohne Maske, wohlgemerkt. Bei der nicht ganz so hohen TeilnehmerInnenzahl wie anfangs erhofft, fischte dieser seine zukünftigen Stimmen in einem doch recht seichten Teich.
Laut Polizei ein Teich mit insgesamt ca. 10.000 Teilnehmenden. Die Verantstalter sprechen jedoch, fast schon größenwahnsinnig, von mehr als 50.000. Aber wie wir wissen, lebt ja heutzutage jeder in seiner eigenen Realität.
Mehrere Blockadeversuche von Gegendemonstranten u.a. in Form von Sitzstreiks – wurden von der Polizei aufgelöst. Es kam auch zu Festnahmen und Anzeigen, wie die Wiener Polizei berichtet. Heißt genau: 20 Personen wurden festgenommen. 3 wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt. 17 nach dem Verwaltungsstrafgesetz. Anzeigen regnete es knapp über 300. Die meisten davon, weil der vorgeschriebene Mund-Nasen-Schutz nicht getragen wurde. Trotz mehrmaligen Aufforderungen.
Was verblüfft: Der Umgang der Polizeibeamten ist in Bezug auf die Gegendemonstration weit weniger zimperlich. Hartes Durchgreifen, teils mit körperlicher Gewalt. Demgegenüber die Maskenverweigerer und teil rechtsradikalen Coronaleugner, die sich – wie auf Aufnahmen zu sehen ist – über die nette Unterhaltung mit den den Polizeibeamten freuen durften.
„Im Gegenteil konnte ich wiederholt beobachten, wie der Einsatzleiter mit der maskenlosen rechten Aktivistin Klauninger sprach, die an der Spitze des Zuges marschierte. Ein Einschreiten gegen den Verstoß gegen die Maskenpflicht konnte ich dagegen nicht beobachten.“, wie der unabhängige Journalist Michael Bonvalot in seinem Blog schreibt.
Auch besagter Schutz der Journalist*innen war eher eine beschwichtigende Vorankündigung. Mehrere Berichterstatter*innen berichteten von Übergriffen, Beschimpfungen, Bierduschen und weiteren Vorfällen.
Während linke Gegendemonstrant*innen eingekesselt warten müssen, gegen fünf Uhr Abends dann das Finale für die Leugner am Schottenring. Laute Musik, Tanz, Jux und Dollerei. Untermalt u.a. mit dem nostalgischen Beat aus besseren Zeiten (Gigi D’Agostino! Seufz!). Eine klassische Corona-Fete, natürlich ohne Mund-Nasen-Schutz.
Eine knappe Stunde später war dann planmäßig Schluss mit der Corona-Demo Wien und der Spaß offiziell vorbei. Ein schon recht großes Event, bei dem jedoch die „erhofften“ Überraschungen ausblieben – im guten wie im negativen Sinne.
Fazit: Viel Lärm um nichts, würde man fast Shakespeare zitieren. Aber doch: Unter einem trist-bedrückenden Winter-Himmel konnten sich die AktivistInnen der Corona-Demo Wien dann trotzdem noch einige Glitzer und Glamour Punkte abholen – von einem Sponsor wurden diesen Österreich-Flaggen und Trillerpfeifen bereitgestellt.
Titelbild Credits: Presse-Service Wien
Gestern Abend – am 2. November 2020 – wurde Wien Opfer eines schrecklichen Terroraktes. Die Wiener Innenstadt, in der wir […]
Die mediale Landschaft ist in den letzten Jahren verstärkt von einem allgegenwärtigen Populismus geprägt – Boulevardzeitungen fördern dieses Klima. Was genau bedeutet das für unsere Gesellschaft und wie kann man als Normalo-Bürger damit umgehen? Wir haben uns mit diesem Thema auseinandergesetzt:
Die Angst vor einer radioaktiven Wolke ist groß, doch ist diese verhältnissmäßig noch weit weg von uns, betrachten wir die nahegelegene Ukrainische Hauptstadt. Wir haben uns mit Fjodor K. aus Kiew über die Wahrnehmung in unmittelbarer Nähe unterhalten und ihn nach seiner Sicht der Dinge gefragt.
Mit einer beachtlichen Auswahl an Fluggeräten könnt ihr bei ViennaFlight neue Höhen erreichen. Egal, ob ihr endlich euren Traum vom […]
Dieses Jahr geht das Vienna Shorts zum ersten Mal online über die Bühne. Anlässlich der 17. Ausgabe dieses Festivals haben wir uns mit dem Format der Kurzfilme auseinandergesetzt, sowie uns auch mit dem Regie-Paar Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer über ihre Projekte und den auf dem Festival vorgestellten Film unterhalten.
Wer liebt es nicht, früh morgens durch den Matsch vom Schneegestöber des Vorabends in die Arbeit zu trotten, um sich dort komplett durchgefroren das erste Mal über das eigene Erscheinen im Büro zu freuen. Während draußen bei ganz viel Glück ein Sonnenstrahl die Wolkenflut durchbricht, erkennst du, dass es Tag ist, und sobald du das Büro verlässt ist da noch mehr grauer Matsch. Damit die kälteste Zeit des Jahres für euch in Wien nicht zur depressivsten verkommt, hier 10 Gründe, warum Wien auch im Winter geil ist: