Am 8. März ist der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt. Seit den 2000ern wird er zunehmend für kapitalistische Zwecke instrumentalisiert: jährlich setzen sich am 8. März plötzlich sämtliche Medien und Unternehmen für Frauenrechte ein. Aber woher kommt der Frauentag eigentlich und wofür steht er?
Der erste Frauentag ist 1910 auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz beschlossen worden. Thema dieser Konferenz war die Forderung nach dem Frauenwahlrecht. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin war Hauptinitiatorin des Frauentags.
Erst seit 1921 feiert man den Frauentag am 8. März. Das Datum wählte man zur Erinnerung an den 8. März 1917, als Frauentags-Demonstrationen in Russland eine Streikwelle im ganzen Land auslösten.
Am Internationalen Frauentag wird weltweit auf Frauenrechte und Gleichberechtigung aufmerksam gemacht. Die Errungenschaften der Frauenbewegung und die noch immer bestehenden Ungleichheiten werden thematisiert.
Meilensteine der Gleichberechtigung in Österreich
1918 wird das Wahlrecht für Frauen eingeführt.
1948 wird erstmals eine Frau Bürgermeisterin.
1975 wird der Schwangerschaftsabbruch bis zum 3. Monat erlaubt.
Ab 1975 dürfen Frauen ohne Zustimmung ihres Mannes arbeiten gehen.
1989 wird die Vergewaltigung in der Ehe strafbar.
1990 wird Johanna Dohnal erste Frauenministerin und die Väterkarenz eingeführt.
1993 tritt das Gleichbehandlungsgesetz in Kraft.
2006 wird Barbara Prammer erste Präsidentin des Nationalrats.
2019 wird Brigitte Bierlein erste Bundeskanzlerin Österreichs, sie wurde aber nicht direkt gewählt, sondern im Rahmen einer Übergangsregierung eingesetzt.
Warum der Weltfrauentag wichtig ist
Ja, in den letzten hundert Jahren hat sich viel getan. Warum es die Frauenbewegung noch immer braucht? 9 von 10 BürgermeisterInnen in Österreich sind männlich. Eine Sache hat sich in den letzten Jahren gedreht: Es gibt mittlerweile zumindest mehr Bürgermeisterinnen, als Bürgermeister, die Josef heißen. Ja, bis vor kurzem war das noch nicht der Fall.
Auch das vergangene Jahr hat die Bedeutung der Frauenbewegung einmal mehr unterstrichen: Der Weltfrauentag 2021 steht im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Das Motto soll hervorheben, dass die Aufgabenlast der Frauen während Corona deutlich gestiegen ist: Frauen stellen den Großteil des Personals in sozialen und Pflegeberufen dar. Auch im häuslichen Umfeld übernehmen primär Frauen die unbezahlte Pflege- und Betreuungsarbeit.
Dass Frauen mehr bedroht von Altersarmut sind, durchschnittlich schlechter bezahlt werden als Männer, in medizinischen Studien unterrepräsentiert sind und die höchste Betroffenenanzahl von sexualisierter und körperlicher Gewalt aufweisen, sei hier nur am Rande erwähnt.
Nachdem nicht nur Frauen, sondern auch queere Personen unter patriarchalen Strukturen leiden, sprechen immer mehr Menschen vom Feministischen Kampftag. Der Frauentag hieß ursprünglich übrigens Frauenkampftag. Aber das klang anscheinend zu extrem, um ein international gefeierter Welttag zu werden.
Titelbild Credits: María_Alberto, Pixabay
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Männer nur noch halb so potent – Spermienqualität auf dem Tiefststand
Seit den 1970er-Jahren ist die Qualität der Spermien rasant schlechter geworden. Fazit: Männer sind nur noch halb so potent wie früher.
„Make the invisible visible again“: Social Media Kampagne gegen Zwangsprostitution
Wer denkt Zwangsprostitution und Menschenhandel sind nicht mehr präsent, liegt falsch. Allein in Indien werden durchschnittlich 27 Frauen am Tag […]
Biden bittet Amazon zur Kasse: Steuerflucht adé!
Der amtierende Bundespräsident nimmt nun Ungerechtigkeiten ins Visier. Nachdem das Multimilliarden-Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 keinen Cent steuern […]
Soziale Medien: Arte Doku enthüllt die Dopaminfalle
Soziale Medien sind heutzutage unser ständiger Begleiter. Sei ehrlich, was ist das Erste, was du machst nach dem Aufwachen? Für […]
Angestellte im Handel zum Tragen von FFP2-Masken verdammt: Petition soll Abhilfe schaffen
Während die meisten im Sommer ihren beruflichen Tätigkeiten unter normalen Umständen – heißt wie in Pre-Corona-Zeiten – nachgehen können, müssen […]
Der Herr der Ringe Amazon-Serie: die schlechteste oder teuerste Serie aller Zeiten?
Lange hat man darauf gewartet. Nun ist die heiß erwartete und von vielen auch ersehnte Amazon-Serie endlich da. Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht. Und was man jetzt tun sollte ist folgendes: diese Serie einfach ungesehen an sich vorbeiziehen lassen. Denn alles was diese Serie ist, ist teuer. Sonst nichts.