10 Lebensmittel, die fälschlicherweise als vegan oder vegetarisch gelten

Bananen und Margarine sind nicht vegan? Und Parmesan nicht vegetarisch? Hinter vielen vermeintlich veganen Lebensmitteln stecken tierische Inhaltsstoffe.
VegetarierInnen essen kein Fleisch und VeganerInnen verzichten auf alle tierischen Produkte. Was einfach klingt, ist im Alltag manchmal gar nicht so leicht umzusetzen. Viele Lebensmittel wirken auf den ersten Blick vegan oder vegetarisch, sind es aber nicht. Wir zeigen euch, wie viele vermeintlich veganen Lebensmittel nicht vegan oder nicht mal vegetarisch sind.
Backwaren
Gibt’s mal wieder nur gefüllte Weckerl mit Käse und Schinken, greifen viele VeganerInnen gerne zu trockenen Backwaren als Snack. Doch selbst ohne Füllung ist man hier nicht immer auf Nummer Sicher: in vielen industriellen Backwaren sind Tierbestandteile in Form von L-Cystein bereits „eingebacken“.
Die Aminosäure wird aus Schweinehaar, Borsten oder Federn gewonnen und macht den Teig elastischer und damit leichter zu verarbeiten. Einige Backwaren wie Laugengebäck und Krapfen werden traditionell auch in Schweineschmalz ausgebacken und sind somit nicht einmal vegetarisch.
Credits: PublicDomainImages, Pixabay
Margarine
Margarine ist nicht vegan – what?! Zugegeben, ich bin keine Veganerin, also keine Expertin auf diesem Gebiet. Trotzdem war ich fest davon überzeugt, dass Margerine vegan ist. Ich mein, es ist Pflanzen-Butter? Jedenfalls stecken in Margarine oft Milchbestandteile oder andere tierische Vitaminzusätze.
Credits: Aline Ponce, Pixabay
Parmesan
Dass der italienische Hartkäse nicht vegan ist, wird euch nicht schockieren, denn die Hauptzutat ist Milch. Dass Parmesan aber streng genommen nicht einmal vegetarisch ist, war mir dann doch neu. Um die gewünschte Konsistenz von Parmesan und anderen Käsesorten zu erhalten, werden dem Käse nämlich bestimme Enzyme zugefügt.
Diese Enzyme befinden sich in der Magenschleimhaut von Kühen und anderen Wiederkäuern. Das sogenannte tierische Lab kann dabei nur von toten Tieren gewonnen werden, indem die Enzyme aus den Mägen mit einer speziellen Lösung extrahiert werden.
Credits: Waldrebell, Pixabay
Fruchtgummi
Es geht weiter in der Kategorie nicht-einmal-vegetarisch: Fruchtgummi. In herkömmlichem Fruchtgummi steckt Gelatine und die stammt meist aus Schweine- oder Rinderknochen.
Credits: efes, Pixabay
Frischkäse
Auch in vielen anderen Lebensmitteln, die eine gummiartige bis cremige Konsistenz haben, steckt Gelatine. So zum Beispiel in Pudding und Götterspeise. Was viele aber nicht wissen: auch einige Frischkäsehersteller verwenden für die gewünschte Konsistenz oft Gelatine und somit ist Frischkäse oft nicht vegetarisch.
Credits: randomhh, Pixabay
Fruchtsaft
Gelatine scheint der Allrounder der Lebensmittelherstellung zu sein, denn sie findet sich auch in vielen flüssigen Produkten. Bei Fruchtsäften wird sie oft im Herstellungsprozess zur Klärung eingesetzt oder sie dient als Trägerstoff für Vitamine.
Credits: Jan Vašek, Pixabay
Wein und Bier
Traditionell wird auch in der Weinherstellung Gelatine verwendet, um den Rebsaft zu klären. Auch Bier wird mit Gelatine geklärt. Es gibt aber auch vegane Verfahren, um die alkoholischen Getränke zu klären. Veganer Wein oder veganes Bier sind als solches gekennzeichnet.
Credits: Lynn Greyling, Pixabay
Chips
Chips bestehen aus Kartoffeln, Öl, Salz? Sollte man meinen. Ihr würziges Aroma verdanken sie oft tierischen Inhaltsstoffen. Hinter „Aromen“ können alle möglichen Tierbestandteile stecken. Bei Chips sind das oft Stoffe aus Schweineborsten oder Wild.
Credits: Thomas B., Pixabay
Bananen
Kaum zu glauben, aber auch Bananen sind streng genommen nicht immer vegan. Oft werden sie nämlich mit Chitosan behandelt, einem Insektizid, das zum Großteil aus den Panzern von Garnelen gewonnen wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss Bio-Bananen kaufen und vermeidet so auch andere, synthetische Pestizide.
Credits: StockSnap, Pixabay
Honig
Manche VeganerInnen verzichten auf sämtliche Produkte die Rohstoffe enthalten, die von Tieren gewonnen oder produziert werden. Nachdem Honig nicht ohne Bienen entstehen kann, ist er streng genommen auch nicht vegan.
Credits: fancycrave1, Pixabay
Wir möchten mit diesem Artikel keine bestimme Ernährungsart bevorzugen. Egal, ob man sich nun fleischlos ernährt oder nicht, es ist einfach interessant bis erschreckend, wie viele Lebensmittel nicht vegan und vor allem nicht vegetarisch sind. Wer keine Lust hat, in Zukunft so viel versteckte Gelatine alias Rinderknochen zu essen, kann sich bei diesen BloggerInnen Inspiration für vegane Rezepte holen. Zudem haben wir für euch auch 5 einfache Rezepte für vegane Weihnachtskekse.
Titelbild Credits: Jeremy Smith, Pixabay
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Volee – vom Clubrestaurant zum Hotspot nahe dem Prater Wien
Angrenzend an den Wiener Prater öffnete das „VOLEE – Essen Trinken Bar“ auch für Nicht-Mitglieder des WAC (Wiener Athletiksport Club) […]
Kochneulings Eugen’s Rezepte für Anfänger #2 - Louisiana Big Ribs
Neues Rezept – mindestens genauso geil wie #1
Diese Woche hat sich euer Liebling Eugen an Ribs und Kartoffelpürre versucht – und war alles andere als enttäuscht vom Ergebnis. Das Rezept für seine Louisiana Big Ribs will er euch natürlich nicht vorenthalten.
Fasten, Entschlacken, Entgiften: Damit Zivilisationskrankheiten keine Chance haben
Viel zu viel Zucker, Fette und Zusatzstoffe, die unseren Körper unnötig belasten – die meisten von uns greifen zumindest einmal […]
Rezepte und Ideen, um Eis ganz einfach selbst herzustellen
Sommer, Sonne, Eiscreme Zeit! Bei 30 Grad gustelt es uns schnell nach einem guten Eis. Oft wird es dann doch […]
Vietnamesische Küche in Wien: die 10 besten Restaurants
Wir haben die vietnamesische Küche in Wien genauer unter die Lupe genommen. Hier findest du die besten vietnamesischen Restaurants in Wien.
Nachhaltige Ernährung der Zukunft: Insekten, Algen und künstliches Fleisch
Unsre Ernährung in der Zukunft. Die Menschheit wächst immer weiter und nachhaltige Ernährung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle!