Neues Rezept – mindestens genauso geil wie #1 Diese Woche hat sich euer Liebling Eugen an Ribs und Kartoffelpürre versucht – und war alles andere als enttäuscht vom Ergebnis. Das Rezept für seine Louisiana Big Ribs will er euch natürlich nicht vorenthalten.
Das braucht ihr:
Ribs vom Rind, vom Fleischer eures Vertrauens, in Eugens Fall: Radatz
Erdäpfel
Allerlei Kleinigkeiten für die Marinade, darunter Rotwein, Senf, Balsamico, Orangensaft, Ahornsirup, Salz, Pfeffer, Chilli, Bbq Sauce und für das Püree Butter, Muskat, Milch, Salz
Und so geht’s:
Ihr schmeißt die Ribs für eine Stunde bei 200 Grad in den Ofen, danach lasst ihr sie für 7 Stunden auf 100 Grad schmoren. Für die Marinade hat Eugen folgendes gemixt: eine halbe Flasche Rotwein, Senf, Balsamico, Orangensaft, Ahornsirup, Salz, Pfeffer, Chilli, Bbq Sauce
Eure Ribs schmiert ihr kräftig mit der Marinade ein, als auch immer wieder ein Wenig während der Schmorzeit.
Währenddessen macht ihr euch an das Erdäpfelpürre: Erdäpfel schälen und klein schneiden, in heißem Wasser kochen, stampfen, mit Butter, Muskat, Milch, Salz und Pfeffer versehen und gut umrühren.
Tipp vom Chef: Nehmt euch Zeit, macht alles selbst. Als Belohnung habt ihr Ribs & Erdäpfelpürre, die den Adjektiven juicy, geil, lit und einfach traumhaft absolut gerecht werden.
Gimme More
Auf seinem Instagram Channel könnt ihr jeden Tag seine Kochkünste verfolgen und ihn auch gerne anschreiben, wenn ihr von einer seiner Kreationen das Rezept haben wollt. Eugen liebt es zudem, mit Produkten aus unserem Hauseigenen Online-Shop zu kochen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Tequila richtig trinken: so geht’s!
Die meisten Menschen haben immer noch keine Ahnung, wie sie Tequila richtig trinken sollen. Doch keine Sorge, wir weihen dich ein.
Fleischkonsum - Zoonosen, Skandale und die Notwendigkeit des Umdenkens
Nach heutigem Stand existieren weltweit über 11 Millionen bestätigter Coronafälle. Etwa eine halbe Million starb an den Folgen der Lungenkrankheit, davon derzeit 131.549 Fälle alleine in den USA. Der Auslöser sollen mit Sars-CoV-2 infizierte Fledermäuse gewesen sein, welche auf einem Wildtiermarkt in Wuhan (China) von Menschen konsumiert wurden. Handelt es sich dabei bloß um einen Mythos oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Konsum tierischer Produkte und den immer wieder entstehenden Epidemien?
Mendez: Ausgefallene Cocktailbar trifft Fusion Tapas
Das Mendez erstrahlt im neuen Flair und bietet Kulinarik auf höchstem Niveau. Begleitet wird der spektakuläre Abend im Mendez mit […]
Food Feelings: Wie Gedanken und Emotionen unser Essverhalten bestimmen
Unsere Ernährung ist zu einem äußerst emotional besetzten Thema geworden. Wir essen schon lange nicht mehr nur, um zu überleben. […]
Volee – vom Clubrestaurant zum Hotspot nahe dem Prater Wien
Angrenzend an den Wiener Prater öffnete das „VOLEE – Essen Trinken Bar“ auch für Nicht-Mitglieder des WAC (Wiener Athletiksport Club) […]
Japanisch essen in Wien: die besten Restaurants der Stadt
Japanisch essen in Wien: Der Kernpunkt der japanischen Küche ist der unverfälschte Genuss, welcher durch die Wertschätzung der Zutaten und […]