Bereits zum 22. Mal bringt WestLicht die bedeutendste Ausstellung der weltweiten Pressefotografie, die World Press Photo 2023, nach Wien.
World Press Photo 2023: Bilder, die die Welt erschüttern
Bilder wie das von Evgeniy Maloletka haben die Fähigkeit, das Unfassbare verständlicher zu machen: Das diesjährige „World Press Photo of the Year“ zeigt eine hochschwangere Frau, die nach einem russischen Raketenangriff aus den Trümmern der Entbindungsklinik von Mariupol gerettet wird.
Irynas Sohn wurde kurz darauf tot geboren. Sie gab ihm den Namen „Miron“, abgeleitet von den ukrainischen und russischen Worten für Frieden, bevor sie wenige Minuten später ebenfalls verstarb.

WORLD PRESS PHOTO DES JAHRES: Luftangriff auf das Entbindungskrankenhaus von Mariupol © Evgeniy Maloletka, Associated Press
120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen
Die etwa 120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen von 3.752 Fotograf*innen aus 127 Ländern, spiegeln nicht nur die beherrschenden Nachrichtenthemen des vergangenen Jahres wider, sondern erzählen auch zahlreiche Geschichten, über die in dieser Region kaum berichtet wurde: vom Krieg in der Ukraine über die Auswirkungen des Klimawandels, den Widerstand der Frauen gegen das iranische Regime, die Lage der LGBTQI+-Community auf den Philippinen bis hin zu den schillernden Persönlichkeiten der aktuellen Hip-Hop-Szene in New York.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zur Eröffnung am 14. September wird der spanische Preisträger in der Kategorie Open Format Europa erwartet: César Dezfuli hat in seinem Langzeitprojekt die Lebenswege der Insassen eines Flüchtlingsbootes verfolgt, das 2016 vor der libyschen Küste aufgegriffen wurde, und die oft anonymen Schicksale in persönliche Biografien verwandelt.
Doch das sind nur einige der Highlights der diesjährigen World Press Photo.
WORLD PRESS PHOTO 23
15.09.-12.11.2023
Öffnungszeiten:
täglich 11–19 Uhr
donnerstags 11–21 Uhr
© Jonas Kakó, Panos Pictures: Der sterbende Fluss (The Dying River) / 1. PREIS, EINZELBILDER, NORD- UND ZENTRALAMERIKA
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Leave The World Behind: wie gut ist der neue Netflix-Hit mit Julia Roberts und Ethan Hawke?
„Leave The World Behind“ mit den Superstars Ethan Hawke und Julia Roberts ist einer der besten Netflix-Filme des Jahres. Mehr im Artikel.
Katherine Heigls Serie Firefly Lane: Was kann der Netflix-Hit?
Katherine Heigl meldete sich mit der von ihr produzierten Netflix-Serie Firefly Lane aus der Versenkung zurück. Doch wie gut ist die Serie?
Streetart: Florian Pollack vom Wien Museum im Gespräch
Das große Interview mit Florian Pollack vom Wien Museum über Streetart in der zeitgenössischen Kunst und der Welt der Werbung.
Streetart-Künstler kreieren Wandbilder als symbolischen Widerstand gegen den Krieg
Das Streetart-Projekt The Wall wird als Zeichen des Widerstands und der Einigkeit in fünf Städten sogenannte „Murals“ (Wandbilder) kreieren. Am 2. November wurde das erste dieser Murals im Zentrum von Wien enthüllt. Es folgen weitere in Berlin, Genf, Marseille und Ankara.
Nobody Wants This: Trifft ein Rabbi eine Sex-podcasterin
Die Netflix-Serie "Nobody Wants This". Wir haben uns angesehen, wie zwischen Adam Brody und Kristen Bell die Funken sprühen.
Basquiat und der Klub 27: Ausstellung in der Albertina mit Einblick in das Leben und Schaffen
Erstmal ist das Werk von Jean-Michel Basquiat in Österreich zu sehen. Bis zum 8. Jänner 2023 stellt die ALBERTINA den Künstler aus und zeigt in einer wohldurchdachten und gut kuratierten Ausstellung sein Lebenswerk.








