Zu großes Ego! Wir kennen diese Menschen. Und doch ist es nicht leicht, diese auf den ersten Blick zu entlarven. Denn am Anfang kommen diese Typen ganz sympathisch daher. Sind selbstsicher, strahlen eine inspirierende Stärke aus und sind sehr von sich selbst überzeugt. Doch der Schein trügt. Denn bei diesen vermeintlichen Gewinner-Typen handelt es sich alles andere als um selbstischere und mental starke Menschen. Ihre magische Erscheinung ist nämlich nur das Rüstzeug, mit der sie ihr zerbrechliches Selbstbewusstsein ausgestattet haben. Damit ihr deren Show rechtzeitig entlarvt, haben wir eine Liste für euch zusammengestellt.
1. Das Zentrum des Universums
Eine Person mit einem übergroßem Ego (kon)zentriert sich vor allem auf eines: sich selbst. Wer ein großes Ego hat, spricht daher am liebsten von sich selbst und ist voll des Eigenlobs. Egomanen schaffen es, ewig über sich selbst zu sprechen und finden immer einen Weg, sich selbst ins Rampenlicht zu rücken. Das sicherste Indiz für ein zu großes Ego ist also das zu ausgedehnte Gelaber über einen selbst.
2. Ständige Prahlereien als Anzeichen für ein zu großes Ego
Ein Mensch mit Ego-Problemen hält sich natürlich für den Tollsten und Größten. Doch er hält sich nicht nur insgeheim dafür, er drückt es auch noch allen anderen rein. Eine Menge heißer Luft. Spricht also jemand immer nur in den höchsten Tönen von sich selbst und lässt keine Gelegenheit aus anzugeben, kann man sich sicher sein, es mit einem zu großen Ego zu tun zu haben.
3. Unaufhörlicher Wettbewerbsgedanke
Ein weiterer Punkt, mithilfe ihr einen Menschen mit zu großem Ego entlarven könnt, ist sein überdurchschnittlich ausgeprägtes Konkurrenzdenken. In der Welt dieser Typen gibt es für andere einfach keinen Platz. Deshalb ist alles eine Art Wettkampf und der Egomane muss natürlich immer und bei allem besser sein. Sich selbst groß präsentieren und die anderen kleinmachen. Ein Zusammen oder Gemeinsam ist nicht möglich.
Es herrscht ein ewiger Wettbewerb. Leider ist dieser Punkt geradezu Sinnbild unserer heutigen Zeit. Denn auch, wenn uns überall die Pseudo-Philosophie des Team-Spirit entgegenschlägt, gesellschaftlich belohnt und aufsteigen tun mehrheitlich die Egomanen mit ihren, auf Konkurrenz gepolten Egonummern.
4. Aufmerksamkeitsgier als Zeichen für ein zu großes Ego
Aufmerksamkeit ist der Treibstoff eines jeden zu großen Egos. Ein jeder Raum wird dazu missbraucht, zur Bühne gemacht zu werden, um im Mittelpunkt stehen zu können, um Aufmerksamkeit abzugrasen. Macht den Egomanen diesen Bereich jemand streitig, zeigen sie die Zähne. Mühsam! Aber ein sicheres Anzeichen für ein zu großes Ego.
5. Trügerische Eigenständigkeit
Menschen mit zu großem Ego beharren darauf, völlig eigenständig zu sein und mehr zu wissen als alle anderen. Dies hindert sie natürlich daran, um Hilfe zu fragen. Wahre Stärke bedeutet jedoch gerade das. Personen mit mehr Wissen und besseren Fähigkeiten um Hilfe zu bitten.
Wer stark ist, kann anerkennen, dass er nicht alles weiß. Und wer glaubt alles zu wissen, hat höchstwahrscheinlich ein zu großes Ego und wird mit dieser Einstellung am Ende gegen die Wand fahren.
6. Kein Raum für Schwäche
Egomanen sind vor allem eines – stark. Beziehungsweise wollen sie zumindest so erscheinen. Sobald daher eine Schwäche ans Tageslicht kommen könnte, wird dem natürlich ausgewichen. Und wenn mit dieser Schwäche konfrontiert, wird diese geleugnet und heruntergespielt.
Doch wahre Stärke ist es ja gerade seine Schwächen anzuerkennen und nicht Energie darauf zu verwenden, diese zu verbergen. Mit Kritik können Leute mit zu großem Ego daher überhaupt nicht umgehen, weil sie hier ihre Schwächen offenbart sehen.
7. Scheitern ausgeschlossen
Für eine Person mit zu großem Ego ist Scheitern bzw. Verlieren keine Option. Ganz im Gegenteil, der Egomane ist sogar fest davon überzeugt, nie scheitern zu können. Daher besteht er auch darauf, um jeden Preis sein eigenes Ding durchzuziehen. Und etwaige Niederlagen sind da natürlich ausschließlich die Schuld aller anderen.
8. Das Verbergen der Fehler ist ein Zeichen für ein zu großes Ego
Während eine gefestigte Persönlichkeit keine Scheu davor hat, sich und anderen seine Fehler einzugestehen, so schlägt der Egomane diesbezüglich einen anderen Ton an.
Da sein Selbstwert von einem Fehler bzw. dessen Anerkennung empfindlich geschwächt werden kann, wird dieser alles daran setzen, diese Fehler zu verbergen und zu leugnen (wenn einmal damit konfrontiert – heißt: auf andere schieben). Partnerschaften sind deshalb mit Egomanen auch meist toxische Beziehungen.
9. Fokus auf das, was andere denken
Da es für den Egomanen essenziell ist, wie er gesehen wird (Rampenlicht!) konzentriert er oder sie sich vermehrt darauf, was andere über ihn oder sie denken.
Personen mit einem zu großen Ego investieren daher eine Menge Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was andere Leue über sie denken. Werte und Prinzipien landen so schnell einmal über Bord, wenn einem nur wichtig ist, was andere meinen.
10. Kein Raum für Schmerzen
Menschen mit einem zu großen Ego werden ihre Schmerzen (Trauer, Gefühle der Angst, Verletzlichkeit etc.) natürlich verbergen und vorgeben emotional abgebrüht zu sein.
Psychisch reife Menschen wissen jedoch, dass emotionaler Schmerz kein Zeichen von Schwäche ist, sondern sogar Beweis, dass man ein echter Mensch ist. Das Durchleben schwieriger Emotionen hilft sogar dabei, emotionale Wunden zu heilen und das Leben zu schätzen.
By the way: Solltet ihr Interesse daran haben sympathischer rüberkommen zu wollen, haben wir auch diesbezüglich eine Liste für euch.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Boysober: warum Frauen von Männern die Schnauze voll haben
Boysober. Immer mehr Frauen haben die Schnauze voll von den Männern und machen einen sprichwörtlichen Entzug. Was steckt hinter dem Trend?
CBD Shop - CBD Produkte online kaufen
Wir sind hierzulande in der glücklichen Lage, dass nicht nur CBD Öl Österreich erreicht hat, sondern auch hunderte andere Produkte […]
Eisbaden: Ein frostiger Trend, der nicht immer gut ausgeht
Einst nur von hart gesottenen Naturfreunden praktiziert, hat sich das Eisbaden mittlerweile zu einem regelrechten Hype entwickelt. Ob in den […]
Blackout überstehen – mit der Minimum Grundausstattung sicher durch dunkle Zeiten
Was brauchst du, um eine Woche Blackout zu überstehen? In diesem Artikel findest du die Antwort. Viel Erfolg in dunklen Zeiten.
10 Stoner-Movies, die du gesehen haben musst
Es gibt das Filmgenre Stoner-Movie das sich im weitesten Sinn durch eine komische und überzogene Darstellung des Cannabiskonsums definiert. Und ihr könnt uns ruhig glauben, wir haben uns diesen shit nicht unter Graseinfluss ausgedacht. Hier die ausgewählten Top Ten die ihr unbedingt abgrasen müsst.
Tinder aktiviert Videofunktion: Spaßfaktor garantiert?
Mit einem etwas aufgeregtem Gefühl bestätigte ich die Erlaubnis dazu, dass die Videofunktion nun gestartet werden kann. Noch nie zuvor […]