Adopt, don’t shop. Tierschutz Austria und die vegane Burgerkette Swing Kitchen rufen gemeinsam dazu auf, Haustiere aus Tierheimen zu adoptieren, anstatt sie zu kaufen. Tieradoption: ein Konzept, das nicht nur das Leben vieler Tiere, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen bereichert.
Adopt, don’t shop: Warum Adoption aus dem Tierheim?
Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, sich ein (neues) Haustier anzuschaffen, sollte die Option der Adoption aus Tierheimen ernsthaft in Betracht ziehen. Denn Tiere, die ein neues Zuhause suchen, sind nicht weniger liebenswert oder treu, als solche vom Züchter.
Vor allem ist eine Tieradoption auch deshalb eine gute Idee, weil die Tierzucht — vor allem was Hunde, Katzen und andere beliebte Haustiere betrifft — sehr anfällig für Tierquälerei ist, wie PETA erklärt. Die Entscheidung, anstatt beim Züchter „neu“ zu kaufen, lieber einem geretteten Tier eine zweite Chance zu geben, ist daher auch moralisch eine besondere und lohnenswerte Geste.
Adopt, don’t shop steht dabei für mehr als nur den Schutz von Tieren. Es ist ein Statement für ein bewusstes Leben. Tierschutz Austria, Österreichs ältester Tierschutzverein, betreut jährlich rund 1.800 Tiere, die auf ein liebevolles Zuhause warten. Swing Kitchen als vegane Restaurantkette setzt ebenfalls seit jeher auf Nachhaltigkeit und Tierwohl, womit die Partnerschaft geradezu perfekt harmoniert.

Ein starker Partner für Tierliebe: Swing Kitchen
Die Wiener Restaurantkette Swing Kitchen hat sich international als Pionier für vegane und nachhaltige Küche etabliert. Mit ihren 14 Standorten in Österreich, der Schweiz und Deutschland zeigt das Unternehmen, dass Genuss und Tierwohl perfekt zusammenpassen.
Gut zu wissen: Auch in den Restaurants sind tierische Begleiter immer willkommen – ein Zeichen dafür, wie sehr Tierliebe hier gelebt wird.
Tieradoption: Adopt, don’t shop
Genau diese Werte spiegeln sich auch in der Adopt, don’t shop-Aktion wider. Wer in den nächsten Wochen bei Swing Kitchen einen Burger genießt, wird die Aktion nicht übersehen können: Die gebrandeten Sackerl, die dort ausgegeben werden, tragen das Design von Tierschutz Austria.
Diese sind dabei nicht nur stylisch, sondern setzen auch ein klares Statement für mehr Tierschutz. Zudem gibt es Infomaterial zur Tiervermittlung, das Interessierte motivieren soll, selbst aktiv zu werden.
Pro-bono-Projekt mit Herz und Seele
Die Wiener Kreativagentur WARDA Network, die für die Idee und Umsetzung verantwortlich ist, sieht in der Zusammenarbeit einen perfekten Match. „Jedes Tier muss als empfindsames Wesen anerkannt werden“, sagt Jakob Kattner, Kreativdirektor bei WARDA. Für ihn ist klar: Die Partnerschaft zwischen Tierschutz Austria und Swing Kitchen ist eine Herzensangelegenheit, die nicht nur Aufmerksamkeit schafft, sondern auch direktes Handeln fördert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum jetzt aktiv werden?
Es gibt viele gute Gründe, warum man sich für eine Tieradoption entscheiden sollte. Neben der Tatsache, dass jedes Tier ein würdiges Leben verdient, ist es auch eine Bereicherung für die eigene Lebensqualität. Die liebevollen Begleiter aus dem Tierheim haben meist eine bewegende Geschichte hinter sich und sind dankbar für jede Zuwendung.
Ob Hund, Katze oder Kleintier – im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria finden sich für jede*n das passende Haustier. Wer ein Herz für Tiere hat, sollte die Gelegenheit nutzen, sich zu informieren und vorbeizuschauen, anstatt ein Haustier bei einem Züchter zu kaufen.
Tieradoption: Gemeinsam für mehr Tierschutz
Durch die Aktion Adopt, don’t shop wird aktiv zur Veränderung aufgerufen. Jede*r von uns kann einen Beitrag leisten, und das beginnt bei der Entscheidung, woher wir unser Haustier bekommen.
Die Partnerschaft zwischen Tierschutz Austria und Swing Kitchen zeigt, dass sich Engagement für Tiere und ein bewusster und nachhaltiger Lifestyle perfekt ergänzen. Es ist Zeit, einem Tier eine zweite Chance zu geben – und vielleicht auch unserem Bewusstsein.
Bilder © Elsa Braun
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Einfach mixen: Die 10 besten Trendcocktails für den Sommerausklang
Der Sommer ist offiziell vorbei. Leider. Doch zum Glück geht es feuchtfröhlich weiter. Denn was auf diesen Sommer folgt ist […]
"Und plötzlich blieben uns nur noch die Afterhours"
Was für ein beschissenes Jahr. In vielerlei Hinsicht. Und dann hatten wir noch nicht einmal die Möglichkeit, uns zum Ausgleich […]
Ketamin, Kokain, Keks: Berliner Trends treffen auf Wiener Dekadenz
„Du bewegst dich lustig, worauf bist du bitte?“, erinnere ich mich noch an die Frage einer Freundin und an meine […]
Was treiben eigentlich Stripperinnen in Zeiten von Corona - Interview mit einer Agenturchefin
“Bleib zuhause” heisst es nun in Zeiten der Krise. “Bleib angezogen” bedeutet das für Stripper, Tänzer und Burlesque-Queens. Wir haben mit der Agenturchefin Stella - von der Agentur Stella - über massiven Haarwuchs, finanzielle Ängste, neue Chancen und abgebrochene Nägel sinniert.Ein Interview der etwas anderen Art. Oh - und sie ist wirklich eine Traumfrau!
7 Handy Apps, die die Welt verbessern
Tagtäglich verschwenden wir Unmengen an Zeit auf unserem Smartphone. Statt einfach nur stupide auf dem Telefon herumzuwischen, kannst du mit diesen Apps die Zeit nun sinnvoll nutzen und etwas Gutes tun.
Gewalt gegen Frauen: Subtiles Victim Blaming durch das Bundeskriminalamt
Ein Informationsblatt mit „Verhaltenstipps im öffentlichen Raum“, das das Bundeskriminalamt im Innenressort anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März verfasst […]









