Es wird allgemein angenommen, dass ein Kind bis zum Alter von drei Jahren lernen muss, die Grundfarben zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Teil der sensorischen Entwicklung und gibt dem Kind die Möglichkeit, die Welt neu zu betrachten. Wenn das Kind die Farben nicht kennt oder verwirrt ist, haben Eltern oft Bedenken hinsichtlich der Entwicklungsrate des Kindes. Doch keine Sorge, wir haben unterhaltsame Aktivitäten gefunden, mit denen deine Kinder spielend die Farben erlernen können.
In welchem Alter beginnt ein Kind, Farben zu unterscheiden?
Studien haben gezeigt, dass Kinder im Alter von 2-3 Monaten anfangen, Farben wahrzunehmen. Die ersten Farben, die das Kind sieht, sind Gelb, Orange, Rot, Grün. In diesem Alter können Kleinkinder bereits unterschiedlich auf ihre Spielsachen in verschiedenen Farben reagieren. Zum Beispiel kann eine rote Rassel ein Kind mehr begeistern als eine blaue. Die Welt des Babys nimmt schnell Farbe an, aber wenn wir über die Fähigkeit sprechen, das Objekt bewusst in der richtigen Farbe zu finden, erscheint diese bei Kindern normalerweise erst mit eineinhalb Jahren.
Es ist dieses Alter, in dem es optimal ist, auf spielerische Weise Farben zu lernen. Es ist aber auch möglich, dem Kind die Farbnamen der Blumen schon bis zu einem Jahr vorzusprechen, es wird diesem nur guttun. Aber zu viel sollte man von seinem Baby nicht verlangen. Es bleibt nämlich zu bedenken, dass sich das Gehirn aktiv entwickelt, und sobald die Zeit eben gekommen ist, werden sicherlich auch bei deinem Kind objektive Farbzuordnungen erkennbar sein.
Farben im Alltag lernen
Das meiste Wissen über die Welt erhalten Kinder im Alltag: Sie kommunizieren mit Erwachsenen und Gleichaltrigen, beobachten die Natur und spielen. Das Erlernen von Farben ist dabei keine Ausnahme. Im Grunde muss ein Kind keine speziellen Übungen durchführen, um zu lernen, wie man Farben erkennt. Dies geschieht einfach so.
Dafür reicht es aus, dass das Kind den Namen der Farbe hört und diesen mit einer bestimmten Sache verbindet. Um diesen Lernprozess ein wenig zu beschleunigen, kannst du für das Kind aussprechen, welche Farbe die Gegenstände haben. Egal, ob Kinder zeichnen, Würfel spielen, Autos auf dem Hof betrachten, lesen, baden, essen, sich anziehen – in jeder dieser Situationen kannst du deinem Kind unauffällig beibringen, Farben zu unterscheiden.
Spiele zum Erlernen von Farben und Schattierungen
Damit das Kind Interesse am Erlernen von Farben entwickelt oder bereits vorhandenes Wissen festigen kann, kannst du dem Kind anbieten, spezielle «Farbspiele» zu spielen. Wir haben hier einige für dich gelistet:
Nach Farbe sortieren
Sortierspiele zielen darauf ab, dass das Kind lernt, Gegenstände nach Farben in Gruppen zu unterteilen. Gegenstände zum Sortieren können improvisierte Materialien sein: Spielzeug, Deckel, Designerteile, Würfel, Knöpfe, Getreide, Bleistifte usw. Du kannst das Spiel auf verschiedene Arten organisieren und das Kind die Gegenstände nach Farben sortieren lassen.
Gegenstände in Schalen verteilen
Du kannst so viele Möglichkeiten finden, wie du willst, um nach Farben zu sortieren. Alles hängt von deiner Fantasie ab. Damit dein Kind das Interesse an der Aufgabe nicht verliert, verbinde die Handlung des Spiels mit Lieblingsfiguren bzw. passendem Spielzeug (zum Beispiel wird ein gelbes Stofftier aus einer gelben Schüssel „essen“ und ein rotes Elefantenbaby aus einer roten usw.).
Finde ein Paar
Die Aufgaben aus der Reihe „Wähle ein Paar“ werden deinen Kindern helfen zu verstehen, dass ein Spiel wie das Farben Lernen gar nicht schwierig und sogar sehr interessant ist. Bitte dein Kind, ein Blumenblatt, einen Blumentopf, ein Dach für das Haus usw. zu finden. Du kannst dem Kind die offensichtlich falsche Option vorlegen und es bitten, die Fehler zu korrigieren.
Farbiges Lotto
Im Farblotto besteht die Aufgabe darin, Bilder der gleichen Farbe auf einer Karte zu sammeln.
Farbige Tage
Dies ist eine der interessantesten und beliebtesten Möglichkeiten, einem Kind beizubringen, Farben zu unterscheiden. Die Idee ist, das Kind tagsüber (oder mehrere Tage lang) auf Gegenstände einer bestimmten Farbe achten zu lassen. Zum Beispiel kannst du an einem „gelben Tag“ gelbe Kleidung anziehen, gelbes Spielzeug spielen, ein gelbes Huhn zeichnen und so weiter. Umgeben von einer Farbe, erinnert sich das Kind sehr leicht daran.
Lernkarten
Du kannst die Farben mit deinem Kind aber auch anhand von Karten lernen. Mithilfe von „Color“-Doman-Karten kannst du deinem Kind nicht nur die Grundfarben, sondern auch verschiedene Farbtöne vorstellen. Es ist jedoch wichtig, das Kind nicht mit unnötigen Informationen über die Namen von zum Beispiel 10 Schattierungen von Grün oder Rot zu überladen. Unterrichte nur die Farbtöne, deren Namen im Spiel und im Alltag auch vermehrt Verwendung finden.
Einen Igel machen
Um das Igel-Spiel zu spielen, benötigst du bunte Wäscheklammern. Aus Pappe schneidest du Igel in vier Farben aus (Rot, Grün, Blau und Gelb). Erzähle dem Kind eine Geschichte: Vier verstreute Igel haben ihre Nadeln verwechselt – jeder Igel trägt dabei Wäscheklammern in verschiedenen Farben. Nun gilt es, jedem Igel zu helfen, seine Farbe zu finden: Befestige grüne Nadeln an dem grünen Igel, blaue Nadeln an dem blauen und so weiter. Wenn es keine Wäscheklammern gibt, können auch Igel aus Plastilin und Zahnstocher verwendet werden, die in den entsprechenden Farben angemalt sind.
Einen Turm aus Würfeln bauen
Um dieses Spiel zu spielen, benötigst du bunte Würfel. Ein Erwachsener nimmt einen Würfel, zum Beispiel einer roten Farbe, legt ihn auf und sagt: „Ich habe einen roten Würfel aufgestellt.“ Das Kind nimmt auch einen roten Würfel und legt ihn auf. Der Erwachsene baut den Turm weiter: „Ich habe einen orangefarbenen Würfel aufgestellt“ – und bittet das Kind, es zu wiederholen.
So baust du einen Turm aus Würfeln in verschiedenen Farben auf. Während des Spiels kannst du dein Kind auch verwirren, indem du die falsche Farbe ausrufst: Zum Beispiel „Ich habe einen grünen Würfel gelegt“ – über Blau. Das Kind muss verstehen, was du durcheinander gebracht hast, und den richtigen Würfel nehmen.
Mit Produkten spielen
Lege Gemüse (Tomaten, Gurken, Auberginen), Früchte (Orange, Zitrone, Trauben) und andere Produkte (z. B. eine blaue Packung Nudeln) in verschiedenen Farben vor deinem Kind auf den Tisch – es ist dabei notwendig, dass so viele Dinge wie möglich vorhanden sind. Bitte das Kind, die Gegenstände nach Farben zu sortieren. Auch so lassen sich die Farbtöne lernen.
Zwerge verkleiden
Bitte dein Kind sicherzustellen, dass kein Zwerg ohne Kopfbedeckung und ohne sein gemütliches Glas bleibt! Dabei sind die weichen Filzkappen entsprechend ihren Farben auf die Köpfe der Zwerge zu legen. Anschließend soll für jeden Zwerg ein geeigneter Becher ausgewählt werden.
Natürlich beinhaltet das Spiel mit Zwergen, wie alle Spiele mit animierten Charakteren, eine unbegrenzte Anzahl von Geschichten: Sie können „zur Arbeit“ geschickt werden, mit dem Auto fahren, vor schlechtem Wetter gerettet werden und am Esstisch sitzen. Und vielleicht hat einer der Zwerge ja heute sogar Geburtstag?
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Studie bestätigt: Ein Glas Rotwein so effektiv wie eine Stunde Sport
Abnehmen mit Rotwein!? Was sich anhört wie ein Neujahresgag, der Werbeslogan eines Weinherstellers oder die Selbstlüge eines jeden Alkoholikers und […]
Shooting-Star Nina Chuba: der deutsche Pop-Rap Star im Focus
Nina Chuba ist der heißeste Stern am Musikhimmel. Unsere Redakteurin wagt den Versuch, uns den deutschen Pop-Rap Shooting-Star näherzubringen.
Die 9:16-Highlights des Monats: Von Körperidealen und Social Media Stars
Vorstellung Vada Müller: Vada Müller ist Talent Managerin bei weCreate. In Ihrer Funktion betreut sie zahlreiche Content Creator mit Fokus […]
Calle Libre: größtes Streetart-Festival Österreichs feiert 10-jähriges Jubiläum
Das Streetart-Festival Calle Libre feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Vom 27. Juli bis zum 7. August 2023, gibt es Kunst, Musik und mehr.
Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Traum oder eher unangenehm?
Immer mehr junge Menschen kommen mit der FIRE-Bewegung in Berührung. Diese Bewegung trägt ihr Ziel im Namen: Financial Independence, Retire […]
Warum wir mit 20 keine Ahnung haben, wer wir sind
Jedes Jahrzehnt unseres Lebens hat seine ganz individuellen Herausforderungen. Die Teenie- Jahre sind geprägt vom ersten Herzschmerz und Pickel im Gesicht, die 30er vom Konflikt zwischen Selbstverwirklichung und Sesshaftigkeit durch Familiengründung. Aber auch die 20er haben so ihre Herausforderungen: Unsere Redakteurin spannt für euch ihren ganz persönlichen Bogen über den Beginn eines persönlichen neuen Jahrzehnts.