Für ihre Beziehung wünschen sich doch alle Menschen dasselbe, oder? Nicht unbedingt, denn wie eine Studie zeigt, sinkt mit dem zunehmenden Alter der Wunsch nach formellen Bindungen wie Heiraten oder Zusammenziehen. Insbesondere bei Frauen. Was das genau bedeutet, erfährst du hier.
Older but wiser
Das Älterwerden geht mit verschiedenen Herausforderungen einher: Das Kurzzeitgedächtnis kann nachlassen. Gelenkschmerzen treten häufiger auf. Und der Körper verliert an Leistungsfähigkeit. Das hört sich jetzt nicht gerade rosig an. Dennoch bringt das Altern auch positive Aspekte mit sich: Viele Menschen werden mit zunehmendem Alter gelassener – und gemäß einer neuen Studie auch weiser.
Im Verlauf dieser Erhebung führten US-Forscher eine Befragung mit 247 Probanden unterschiedlichen Alters zu hypothetischen Konflikten durch. Menschen über 60 Jahre zeigten dabei im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen deutlich mehr Eigenschaften, die in der psychologischen Literatur mit Weisheit in Verbindung gebracht werden. Dazu gehörten unter anderem die Fähigkeiten, verschiedene Perspektiven in einem Konflikt zu verstehen oder nach Kompromissen zu suchen.
Diese statistischen Auswertungen ergaben weiters auch, dass diese Weisheit der älteren Menschen weitgehend unabhängig vom Intelligenzquotienten, der Bildung oder dem sozioökonomischen Status war. Neben der größeren Lebenserfahrung wird diese Fähigkeit zur Weisheit vor allem dadurch bedingt, dass ältere Menschen eine größere Distanz zu Konflikten an den Tag legen und weniger emotional involviert sind. Eine Fähigkeit, die sich vermutlich auch in den Wünschen an eine Beziehung widerspiegelt.
Der Wunsch nach Distanz und Unabhängigkeit
Denn mit dem zunehmenden Alter sinkt auch der Wunsch nach formellen Bindungen wie der Heirat und dem Zusammenziehen, insbesondere bei Frauen, wie eine Studie herausgefunden hat. Die psychologische Dating-Plattform Gleichklang hat dabei umfangreiche Datenanalysen zu den Beziehungswünschen von 134.179 Frauen und 80.913 Männern in verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um die Unterschiede in romantischen Beziehungsvorstellungen zu erforschen.
Die Analyse richtete sich auf die Altersgruppen von 18 bis 39, 40 bis 59 und 60+, wobei alle Teilnehmenden ihre Präferenzen bezüglich einer erneuten Heirat sowie dem Wunsch nach Zusammenziehen angaben. Die Teilnehmenden waren aktuelle oder ehemalige Mitglieder von Gleichklang, die auf der Suche nach einer Liebesbeziehung waren.
Prozentuale Ergebnisse bezüglich Heiratswunsch
Frauen, die heiraten möchten:
- 18-39: 40,4%
- 40-59: 27,3%
- 60+: 19,1%
Männer, die heiraten möchten:
- 18-39: 37,2%
- 40-59: 30,4%
- 60+: 24,0%
Prozentuale Ergebnisse bezüglich Zusammenziehenswunsch:
Frauen, die zusammenziehen möchten:
- 18-39: 70,4%
- 40-59: 53,8%
- 60+: 40,6%
Männer, die zusammenziehen möchten:
- 18-39: 73,4%
- 40-59: 66,2%
- 60+: 64,8%
Der Wunsch nach Autonomie in romantischen Beziehungen
Der Psychologe Dr. Guido F. Gebauer, der die Daten der Studie analysierte, hebt hervor, dass diese Altersunterschiede statistisch signifikant sind und besonders bei Frauen deutlich zum Vorschein kommen. Er erklärt sich diese Tendenz hin zur Unabhängigkeit mit einem wachsenden Wunsch älterer Singles nach Autonomie in romantischen Beziehungen.
Gebauer stellt klar, dass neben dem Einfluss des Alters natürlich auch individuelle Unterschiede eine entscheidende Rolle spielen. Aber auch, dass die Traditionen nicht einfach so verschwinden werden. Selbst in der Altersgruppe ab 60 hegen immer noch bedeutende Teile der Singles den Wunsch nach einer Heirat – eine von fünf Frauen und einer von vier Männern.
Zusammenziehen als großer Wunsch
Bei jüngeren Singles liegt der Fokus bei der Online-Partnersuche natürlich nicht primär auf dem Wunsch nach Heirat. Dennoch ist der Wunsch nach dem Zusammenziehen mit dem oder der jeweiligen Partner*in sehr ausgeprägt. Weiters zeigt die Studie auch, dass auch im höheren Lebensalter viele Singles weiterhin Interesse daran haben, mit ihrer neuen Liebe zusammenzuziehen.
Dr. Gebauer hebt hervor, dass die Studie die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche von Singles in verschiedenen Altersstufen beleuchtet. Es wird deutlich, dass romantische Bindungen jenseits traditioneller Strukturen mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnen können.
Spannend ist vor allem die Tatsache, dass Männer über 60 Jahre immer noch gerne mit einem Partner oder einer Partnerin zusammenziehen möchten. Ein Wunsch, der bei Frauen im selben Alter nicht so sehr ausgeprägt ist. Warum das so ist? Wer weiß, vielleicht hat das ja etwas mit ihrer Erfahrung mit den Mann-Babys zu tun. Oder, weil Frauen das Alleinsein im Alter besser genießen können.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Let's celebrate: 29 Jahre Weltvegantag!
Täglich entscheiden sich immer mehr Menschen für eine rein pflanzliche Ernährung. Lasst uns zusammen den World Vegan Day feiern!
Deutscher Kult-Comedian zerlegt HC Strache in Chez Krömer-Show
Radikal-Talker Kurt Krömer hat „Tiefpunkt“-König HC Strache in seine Show geladen und zieht ihn dort erbarmungslos durch den Kakao. Oder wie Krömer vermutlich sagen würde, durch „braune Nazi Kacke“.
10 coole Ideen für eine virtuelle Party und lustigere Videochats
Lange, viel zu lange ist es her. Die Meisten können sich gar nicht mehr erinnern, was das genau ist: eine […]
Freundschaft in der Krise – wie man sie rettet, kann man nachlesen
Freundschaft ist eines der wichtigsten Dinge im Leben der Menschen. So wird behauptet. Dass Freundschaft in den heutigen Zeiten leider immer weniger Relevanz in der Alltagsgestaltung geniest, ist dabei leider eine Tatsache, über die wir unbedingt sprechen müssen. Und genau darüber hat Sebastian Schoepp ein lesenswertes Buch geschrieben: Rettet die Freundschaft!
Sperma-Terrorismus in Südkorea: sexualisierte Gewalt gegen Frauen
Südkorea, bekannt für den Telekommunikations- und Elektronik-Giganten Samsung, den Autohersteller Kia und eine überaus kreative Filmindustrie. Nun darf es seine […]
Herbst in Graz: Was tun? | 10 neue Ideen zum Ausprobieren!
Der Herbst in Graz: Trüb und neblig. Die sommerliche Veranstaltunsgzeit ist vorbei, der Kaiser-Josef-Platz wird immer leerer. Und bis zum […]







