Menschen, die häufig einen Flow-Zustand erleben, sind glücklicher und produktiver. Stress und Angstzustände reduzieren sich und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Es ist der Zustand maximaler Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Hier erfährst du alles über den Flow und wie du ihn erreichst.
Der Flow-Zustand ist der Moment, wenn du vollständig in eine Tätigkeit eintauchst und das Gefühl hast, dass Zeit und Raum keine Rolle mehr spielen – vibrierende Handys und Alltagsprobleme nimmst du nicht mehr wahr. Im Flow-Zustand bist du vollkommen fokussiert und hast Freude an dem, was du gerade machst. Aufgaben können schneller und präziser durchgeführt werden, Leistung wird erhöht und Ergebnisse verbessern sich. Langeweile und Müdigkeit gibt es nicht. Du bist weniger selbstkritisch und dadurch auch kreativer.
Glücklich und produktiv im Flow-Zustand
Beim Flow verändern sich die Aktivitäten in unserem Gehirn. Bereiche, die das bewusste Denken und Handeln steuern, werden heruntergefahren – wir befinden uns in einer Art Trance. Elektrische Signale im Körper verändern sich und Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin werden vermehrt ausgestoßen. Dadurch sind Menschen, die häufig einen Flow erleben, glücklicher und produktiver. Stress und Angstzustände reduzieren sich, und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Den Flow-Zustand kannst du vor allem beim Sport, durch Kunst und Musik, aber auch beim Arbeiten erreichen.
Der Mann und die Theorie hinter dem Flow
Der Flow ist ein Zustand aus der Psychologie. Der ungarische Psychologe und Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi gilt als Schöpfer der Theorie. Die Kernthese von Mihály Csíkszentmihályi ist, dass es zum Glücklichsein, keine neuen iPhones oder eine steile Karriere im Start-up braucht: “Control of consciousness determines the quality of life.”
Er beschreibt den Zustand als: „ A state in which people are so involved in an activity that nothing else seems to matter.” Das Ziel ist, so viel Zeit wie es geht, im Flow-Zustand zu sein. Er ist nach Csíkszentmihályi der optimale Bewusstseins-Zustand und wichtiger für ein glückliches Leben als einfach nur chillen.
So erreichst du den Flow-Zustand
1. Suche die Herausforderung
Um den Flow-Zustand zu erreichen, musst du eine Aktivität finden, die nicht zu einfach ist. Sie soll herausfordernd sein, aber nicht übermäßig schwer– sie darf dich nicht frustrieren oder Anxiety auslösen. Beginne beim Gitarre spielen nicht gleich mit Purple Haze von Jimi Hendrix, sondern mit den Beatles oder Rolling Stones. Die Balance zwischen Anforderung und Fähigkeit ist essenziell.
2. Klar definierte Ziele für den Flow
Klare Ziele und Ergebnisse, bei denen du unmittelbar eine Rückmeldung bekommst, können dir helfen, in den Flow-Zustand zu kommen. So kannst du wissen, ob du am richtigen Weg bist. Den eigenen Fortschritt zu verfolgen, kann motivieren.
3. Ablenkungen minimieren
Sobald du im Flow bist, wird dich kaum noch etwas ablenken können. Aber um ihn zu erreichen, musst du dir ein optimales Arbeitsumfeld schaffen und Ablenkungen vermeiden. Schalte dein Handy auf lautlos oder lege es sogar in einen anderen Raum.
4. Entspannung und Ruhe
Wenn du gestresst bist, wirst du den Flow wahrscheinlich nie erreichen. Für einen klaren und fokussierten Zustand sind Entspannung und Ruhe wichtig. Räume dir wirklich Zeit für deine Aktivitäten frei. Versuche ausreichend zu schlafen und alle unaufschiebbaren Sachen, wie Wäsche waschen und Formulare ausfüllen, im Vorfeld zu erledigen.
5. Finde, was du liebst
Versuche herauszufinden, was dich wirklich interessiert und du gerne machst. Du wirst schwer in den Flow kommen beim Laufen, wenn es dich langweilt. Vielleicht ist Klettern, boxen oder tanzen eher etwas für dich. Für die Arbeit und die Uni gilt dasselbe. Findest du nicht das, was du magst, wirst du den Flow nicht erreichen. Dafür braucht es auch eine positive Einstellung und eine große Portion Motivation.
Wie lange jemand braucht, um den Flow-Zustand zu erreichen, ist von Person zu Person unterschiedlich. Je öfter du ihn erreichst, desto leichter wird es dir beim nächsten Mal fallen.
Flow-Zustand im Team
Den Trance-Zustand kannst du nicht nur allein erreichen, sondern auch mit anderen Personen. Menschen, die zusammenarbeiten, musizieren oder sporteln können einen Team-Flow erreichten. Die Leistung der ganzen Gruppe steigt. Sogar die Gehirnaktivitäten synchronisieren sich dabei.
Fazit
Nach dem Psychologen und Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi ist der Flow essenziell für ein glückliches Leben. Um den Zustand zu erreichen, brauchst du eine Aktivität, die dich herausfordert, aber nicht überfordert. Bingewatching wird dich nicht in den Flow kicken, genauso wenig wie der Versuch, von einem Tag auf den anderen einen Marathon zu laufen. Hast du den Flow einmal erreicht, wird dich nur wenig ablenken können. Du bist fokussierter, kreativer und glücklicher.
© Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
manifesting: Neuer Esoterik-Trend aus Hollywood?
Manifesting! Macht bald ein neuer Trend die Runde? Losgetreten von Megan Fox, ist es durchaus denkbar, dass dieser Neo-Trend aus […]
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix. Trotz Schwächen ein clever inszeniertes Musical, mit einem sehr überzeugendem Daniel Radcliffe.
Pornografie: Warum man auf feministische Alternativen zurückgreifen sollte
Pornografie kann auf diverse Arten unser Sexleben negativ beeinflussen und ein gesundes Frauenbild zerstören. Zudem arbeiten immer mehr Frauen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Kann feministische Pornografie diese Probleme ändern?
TikTok Charts: Februar 2024
May we present: die TikTok Charts. Jeden Monat stellen wir jene Brands und Content Creators vor, die den höchsten Like-Median erreichten.
Was hilft gegen PMS? Wirken Naturheilkunde und CBD?
Durch eine Kooperation dürfen wir spezielle CBD-Öle testen, die nicht nur Cannabidiol beinhalten, sondern auch bekannte Wirkstoffe der Naturheilkunde, wie […]
Tampon Adé - Alternative Periodenprodukte
10.000 bis 17.000 Tampons oder Binden, Kosten von 2000 bis 5000 Euro und 140 Kilo Müll. Das alles entsteht durchschnittlich […]