Bier ist in Österreich nicht nur ein Getränk, sondern ein fester Bestandteil der Kultur und des gesellschaftlichen Lebens. Über 1000 Biere soll es hierzulande geben. Einige Biermarken haben die Gunst der österreichischen Bierliebhaber*innen jedoch besonders für sich gewinnen können. Hier sind die beliebtesten Biermarken in Österreich und warum sie so geschätzt werden.
Bierkonsum in Österreich
Österreich gehört weltweit zu den Spitzenreitern im Bierkonsum. Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum stolze 101,9 Liter Bier, was Österreich den zweiten Platz weltweit einbrachte – direkt hinter Tschechien und noch vor Deutschland. Diese Zahlen zeigen die tiefe Verankerung des Biertrinkens in der österreichischen Kultur.
Besonders beliebt in Österreich sind Lager- und Märzenbiere, die aufgrund ihres milden Geschmacks und der angenehmen Trinkbarkeit geschätzt werden. Diese Sorten sind nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern finden auch bei Touristen und Touristinnen großen Anklang.
Beliebteste Biermarken in Österreich 2023
Wie dem auch sei. Laut der österreichischen Verbraucheranalyse (ÖVA) war das Bier der Marke Gösser im Jahr 2023 die bevorzugte Wahl unter den Österreicher*innen. Etwa 24 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren gaben an, dass sie Gösser „öfter oder ab und zu“ trinken. Damit sicherte sich Gösser den Spitzenplatz als beliebteste Marke für „normales“ Bier in Österreich.
Auf dem zweiten Platz folgt die Marke Stiegl, die von 20 Prozent der Österreicher bevorzugt wird. Stiegl ist besonders für sein ausgewogenes Geschmackserlebnis bekannt, das es in Österreich zu einer beliebten Wahl macht.
Den dritten Platz belegt Zipfer mit 19 Prozent der Stimmen. Diese Marke zeichnet sich durch ihre langjährige Tradition und die Produktion von Lager- und Märzenbieren aus, die in Österreich besonders beliebt sind.
Bild © Screenshot statista.de
Auf den Plätzen vier und fünf folgen Puntigamer (14 Prozent) und Ottakringer (12 Prozent). Wieselburger, Heineken und Murauer landen mit jeweils 8 Prozent im Mittelfeld. Auf den hinteren Plätzen finden sich Corona und Hirter mit sieben und Schwechater mit sechs Prozent.
Was ist die österreichische Verbraucheranalyse?
Die österreichische Verbraucheranalyse (ÖVA) ist eine jährliche Erhebung, die umfassende Informationen zum Konsumverhalten der österreichischen Bevölkerung liefert. Die Studie deckt eine Vielzahl von Konsumgütern ab, darunter auch den Bierkonsum.
Die Analyse erhebt dabei nicht nur die Vorlieben für „normales“ Bier, sondern auch die Beliebtheit von Marken für Weißbier, alkoholfreies Bier und Radler-Getränke. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in die Konsumgewohnheiten der Österreicher und Österreicherinnen und helfen, Trends zu identifizieren.
Bier aus Österreich: ein Fazit
Die Liebe der Österreicher*innen zum Bier spiegelt sich in den bevorzugten Marken wider. Gösser, Stiegl und Zipfer haben es geschafft, die Vorlieben der Konsument*innen zu treffen und sind die Spitzenreiter in der Gunst der Biertrinker*innen. Mit einer langen Brautradition und einem hohen Pro-Kopf-Konsum zeigt sich, dass Bier in Österreich mehr ist als nur ein Getränk – es ist ein Ausdruck der Lebensfreude und ein fester Bestandteil der Kultur.
Das Bier aus Österreich ist dir nicht exquisit genug? Wir kennen die besten Cocktailbars in Wien.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
House of Kardashian: sehenswerte Sky-Doku
Die Sky-Doku House of Kardashian blickt hinter das Medien-Phänomen und offenbart so einige neue Erkenntnisse.
Was du eine Paartherapeutin schon immer fragen wolltest
Happy Valentinstag! Während heute überall Herzchen fliegen und Schoko-Liebesbotschaften verteilt werden, haben wir uns gefragt: Was macht eine Beziehung eigentlich […]
Cannabis-Legalisierung: Pro & Kontra und die Auswirkungen für Österreich
Die Cannabis-Legalisierung lässt bei unseren deutschen Nachbarn Kiffer Herzen höherschlagen. Doch wer jetzt glaubt, dass man ruhigen Gewissens die Ernte einholen kann, der freut sich vielleicht zu früh.
10 Adventkalender zum Selbermachen
Ich weiß, es ist kaum zu glauben, aber der Dezember und die Adventzeit stehen vor der Tür. Wenn du deinen […]
Innere Leere füllen: Bulimie ist viel mehr als Schlankheitswahn
Lena*, 27, steht mit beiden Beinen im Leben. Und sie verliert trotzdem immer wieder den Boden unter den Füßen. Seit […]
Unreife Persönlichkeitsstörung und ihre Ähnlichkeit zur Trend-Diagnose Narzissmus
Den Laien gelingt eine Abgrenzung nur selten – klar, haben wir doch meist einzig oberflächliche und triviale Anhaltspunkte, um uns […]