Ihr hört richtig, es ist endlich so weit. Die Clubs dürfen endlich wieder ihre Pforten öffnen, die Nachtgastronomie fährt hoch. Ab 1. Juli geht es schrittweise in Richtung „Normalität“. Was zu beachten ist, hat die Vienna Club Commission kurz und bündig erklärt.
Ganz die Normalität, wie wir sie vor COVID-19 hatten, wird es nicht sofort. Aber schon mal so viel, dass die Partys wieder unser aller Herz erfreuen dürfen. Vor allem aber auch als Safe Space sind die Clubs für diverse Menschen ein wichtiger (Kultur-)Raum. Ab 1. Juli fällt die Sperrstunde. Bis zu 100 Gästen oder einer Auslastung von 75 Prozent gelten jeweils die 3G-Regel sowie die Registrierungspflicht. Dafür dürfen die Masken aber fernbleiben.
Auch größere Veranstaltungen dürfen wieder stattfinden. Bis 500 Gäste gilt eine Anzeigepflicht, jedoch keine Bewilligungspflicht. Auch hier müssen Masken nicht getragen werden. Ab 500 Gästen muss die Veranstaltung angemeldet und bewilligt sein. Auch hier gilt für beides die 3G-Regel sowie die Registrierungspflicht. Dafür ebenso ohne Masken.
Weitere Öffnungsschritte ab 22. Juli zu erwarten
Sollten sich die Infektionszahlen wie bisher verhalten, gibt es einen weiteren erfreulichen Stichtag, den 22. Juli. Dann dürfen die Clubs auf Normalbetrieb schalten und es gelten keine Bewilligungs- oder auch Maskenpflicht. Quasi Normalität. Einzig die 3G-Regel bleibt erhalten, damit die Partys nicht zu einem Superspreaderevent werden. Wir freuen uns riesig!
Wenn ihr dennoch sommerliche Clubs sucht, in denen ihr die warmen Tage abfeiern könnt, haben wir für euch eine Liste der Clubs mit Outdoorbereich in Wien.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
LSD-Derivate durch Tippfehler versehentlich legalisiert?
Das deutsche Bundesgesundheitsministerium könnte durch einen Tippfehler versehentlich verbotene LSD Derivate wieder legalisiert haben.
Die beliebtesten Hundestrände in Kroatien
Hundestrände in Kroatien. Wir haben die besten Hundestrände herausgesucht, wenn du deinen Kroatien Urlaub mit Hund verbringen willst.
Bedingungslose Liebe – Wie sieht sie aus und ist sie möglich?
Die bedingungslose Liebe gilt als Rolls-Royce unter den Gefühlen - kann aber auch ganz schön toxisch werden.
Feierabend in Wien: Was tun nach der Arbeit?
Der Feierabend in Wien hat viele Möglichkeiten zu bieten. Was tun nach der Arbeit? Yoga, Museumsbesuch oder künstlerische Entfaltung!
Hormonelle Verhütung - Denken wir dabei an unsere Zukunft?
in der ich ganz sicher eine völlige untalentierte Dilettantin bin
Warum wir mit 20 keine Ahnung haben, wer wir sind
Jedes Jahrzehnt unseres Lebens hat seine ganz individuellen Herausforderungen. Die Teenie- Jahre sind geprägt vom ersten Herzschmerz und Pickel im Gesicht, die 30er vom Konflikt zwischen Selbstverwirklichung und Sesshaftigkeit durch Familiengründung. Aber auch die 20er haben so ihre Herausforderungen: Unsere Redakteurin spannt für euch ihren ganz persönlichen Bogen über den Beginn eines persönlichen neuen Jahrzehnts.